Werbung

Nachricht vom 28.06.2024    

Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft im Forschungsinstitut Glas-Keramik in Höhr-Grenzhausen

Von Wolfgang Tischler

Der Empfang der Westerwälder Wirtschaft zählt zu den Highlights im Veranstaltungskalender von Wirtschaft, Politik, Bildung, Gesundheit und Verwaltung. In diesem Jahr gab es gleich zwei Besonderheiten: Erstmalig war der Gastgeber ein Forschungsinstitut, nämlich das Forschungsinstitut für Glas-Keramik GmbH in Höhr-Grenzhausen (FGK), und der Westerwaldkreis feiert seinen 50. Geburtstag.

Die Geschäftsführerin des Institutes, Dr. rer. nat. Nadja Kratz begrüßt. Fotos: Wolfgang Tischler

Höhr-Grenzhausen. Das Forschungsinstitut ist auf Glas und Keramik spezialisiert und wurde 1986 vom Westerwaldkreis (zehn Prozent Anteil) gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz (90 Prozent Anteil) gegründet. Heute ist das FGK mit akkreditierten Prüfdienstleistungen und Beratungen auf den Gebieten der Prozessoptimierung, der Energieeinsparung und der Einführung von Managementsystemen ein wichtiger Partner der Wirtschaft. Die Geschäftsführerin des Institutes, Dr. rer. nat. Nadja Kratz begrüßte rund 330 Gäste und führte durch den Abend. Ein besonderer Gruß ging an den Botschafter des Westerwaldes Reiner Meutsch.

Landrat Achim Schwickert ließ im Schnelldurchgang 50 Jahre Kreis Westerwald, der durch den Zusammenschluss der Kreise Ober- und Unterwesterwald entstand, Revue passieren. Die genannten wirtschaftlichen Zahlen sprechen für sich. An Schulden hat der Kreis lediglich 4,1 Millionen aus Investitionen, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 19,50 Euro entspricht. Die Kreisumlage liege unter dem Landesdurchschnitt und die Unternehmen stellen gut 72.000 Arbeitsplätze zur Verfügung. Für die Zukunft wünschte sich der Landrat besonders einen Ausbau der erneuerbaren Energien, Ausbau der B 255, die Umgehung von Rennerod und den ICE-Bahnhof Montabaur wieder attraktiv zu machen. Ebenso war er für die angedachte Güterstrecke zur Entlastung des Rheintals durch, respektive unter dem Westerwald hindurch. Wichtig fände er einen Zugang in Montabaur zu der Strecke.

Vor Ort waren viele Besucher der Meinung, dass es gelungen war, den Jahresempfang und das Jubiläum des Westerwaldkreises mit der Keramikbranche zu verbinden, denn es gibt reichlich Parallelen. Dazu gehören prägende naturräumliche Gegebenheiten, strukturelle Veränderungen, große Vielfalt, scheinbare Gegensätze und unschätzbare Potenziale,



Dank großer Vorkommen des weißen Goldes, wie der Ton im Westerwald stolz genannt wird, verbindet die Region eine lange Geschichte mit der Keramik. Dabei stellt das traditionelle Töpferhandwerk nur einen Aspekt dar, denn dieser Werkstoff umfasst zahlreiche innovative Anwendungsfelder und Verarbeitungstechniken, wie die insgesamt zwölf Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Verbände aus den Bereichen Glas, Keramik und Feuerfest in Höhr-Grenzhausen zeigen. So unterschiedliche Objekte wie LEDs, Isolatoren, Zündkerzen, Glasfasern, künstliche Gelenke, Zahnfüllungen, Dichtringe, Mahlwerk in der Pfeffermühle, Space-Shuttle-Kacheln, Sensoren, Mikroportionierer und Rennwagenbremsen zeigen die vielseitige Nutzung, die den attraktiven Eigenschaften hohe Härte, Verschleißbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturstabilität geschuldet sind. Die vielfältigen Möglichkeiten wurden eindrucksvoll von den Mitarbeitern des FGK vorgestellt

Neben einer zunehmenden Internationalisierung wird das Angebot in Höhr-Grenzhausen stetig um neue Fertigungsverfahren erweitert. Jüngstes Beispiel ist das Kompetenzzentrum zur additiven Fertigung anorganischer-nichtmetallischer Werkstoffe (3DKeramik), das am FGK gemeinsam mit der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz betrieben wird. Das FGK ist ein wichtiger Baustein im keramischen Netzwerk, das sich hier gebildet hat, und trägt dazu bei, die Traditionen in die Zukunft zu führen. Zwei künstlerisch hergestellte Objekt konnten die Besucher betrachten.

Im Anschluss an den offiziellen Teil erfolgte ein Austausch der Teilnehmer untereinander bei Speisen und Getränken. woti


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Wäller Markt vor dem Aus

Stockum-Püschen. Anfang 2024 war die finanzielle Lage der Wäller Markt eG angespannt, doch es gelang, ausreichend liquide ...

Handelsbeziehungen zu den USA nach Trumps Amtsantritt: Erwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen

Koblenz. Am Donnerstag, 23. Januar, wurden die Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz ...

Grüner Stahl als Schlüssel zur Zukunft der Industrie im Westerwald

Betzdorf/Herborn. Am Donnerstag (16. Januar) hat die IG Metall Herborn-Betzdorf eine Pressemitteilung veröffentlicht, in ...

Neuer Vorstand im Wirtschaftsrat Westerwald gewählt

Mainz. Die Mitglieder der Sektion Westerwald des Wirtschaftsrats Deutschland haben am 17. Dezember 2024 Musa Smakaj erneut ...

"Handwerk fordert Neustart: 25 Punkte für Deutschlands Zukunft"

Koblenz. Im Vorfeld der Bundestagswahl hat das deutsche Handwerk eine deutliche Botschaft gesendet: Deutschland benötigt ...

GameUp! Rheinland-Pfalz bekommt neuen Projektleiter

Region. Mit seiner Ernennung als neuer Projektleiter von GameUp! Rheinland-Pfalz tritt Senad Palic eine bedeutende Rolle ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt... über die Wahrscheinlichkeit, vor einem Facharzttermin zu versterben

GLOSSE. Ja, ja, ich weiß, Probleme mit der medizinischen Versorgung sind echt ein alter Hut. Aber mal ehrlich: Wann haben ...

Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Seine Genossenschaftsidee ist moderner denn je

Neuwied. Im Jahr 2012 hat sich die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft gegründet. Bereits vier Jahre später ...

Unwetterfront zieht in der Nacht zum Sonntag über den Westerwald

Region. Der Samstag beginnt im Westerwald noch sonnig. Im Laufe des Tages werden die Wolken zunehmen. Vereinzelt kann es ...

Konzert in der Abteikirche: Violoncello und Orgelklänge von Bach, Bruch, Erb und Vierne

Abtei Marienstatt. Am Sonntag, 30. Juni, musizieren ab 15.15 Uhr in der Abteikirche Elio Herrera Sanchez (Wuppertal), Violoncello, ...

Ab 6. Juli kann gerollt werden: Skatepark in Katzwinkel wird eröffnet

Katzwinkel. Was Mitte 2020 mit einer Unterschriftenaktion von Kindern und Jugendlichen aus der Ortsgemeinde begann, ist vollbracht: ...

Achtung, Welle von Schockanrufen im Westerwald: Wie Sie sich schützen können

Region. Im Bereich Eitelborn häufen sich derzeit Anrufe von Betrügern, die behaupten, Polizeibeamte zu sein, und angebliche ...

Werbung