Werbung

Nachricht vom 11.01.2012    

Selbstständigkeit wird seltener gefördert

Neue gesetzliche Regeln schränken den Gründungszuschuss für Existenzgründer deutlich ein. Darauf macht die Arbeitsagentur Neuwied mit einer Pressemitteilung aufmerksam. Die Voraussetzungen für die Gewährung sind andere geworden, die Höhe und die Dauer der Zahlungen unterliegen neuen Bestimmungen.

Region. Rund um einen Jahreswechsel verändern sich viele gesetzliche Regeln. Betroffen sind davon diesmal unter Umständen auch Menschen, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen.
Denn zumindest dann, wenn sie mit diesem Schritt ihre Arbeitslosigkeit beenden wollen, konnten sie bislang fest mit der Unterstützung durch die Agentur für Arbeit rechnen. Zwar gibt es den so genannten Gründungszuschuss noch immer, doch aus der Muss- ist eine Kann-Vorschrift geworden. Das bedeutet, dass der Spielraum für die Gewährung dieser Förderung deutlich enger geworden ist. So muss die Selbstständigkeit nun das am besten geeignete Mittel sein, um die Arbeitslosigkeit zu beenden. Außerdem muss die Unterstützung für die Existenzgründung notwendig sein. Gibt es zum Beispiel ausreichend Stellen in der bisher ausgeübten Tätigkeit, so dass eine Vermittlung in Arbeit möglich wäre, kann die Existenzgründung nicht unterstützt werden. Wer diesen Schritt auch aus eigener Kraft bewältigen kann oder sogar seine Stelle aufgegeben hat, um eigenständig zu arbeiten, kann also künftig nicht mehr unbedingt auf die finanzielle Starthilfe der Arbeitsagentur setzen.

Verändert hat sich auch die Höhe der Förderung. Bislang wurde der Zuschuss in Höhe des individuellen Arbeitslosengeldanspruchs für neun Monate gezahlt. Anschließend konnte die Selbstständigkeit noch für maximal ein halbes Jahr mit 300 Euro pro Monat gefördert werden. Nun gibt es die Förderung für sechs und die Verlängerung für längstens neun Monate. Wer den Gründungszuschuss beantragt, muss außerdem einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld von mindestens 150 Tagen haben, bislang waren es 90 Tage.



Wie bisher muss von einer fachkundigen Stelle die Tragfähigkeit der Geschäftsidee bescheinigt werden und der oder die Gründungswillige muss die persönliche Eignung zur Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit nachweisen – gegebenenfalls auch durch ein Existenzgründungsseminar mit Abschlussprüfung. „Die Förderung von Exis-tenzgründern war in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit ein wichtiges Instrument, das nun den veränderten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt angepasst wurde“, erklärt Ulrike Mohrs, die Leiterin der Agentur für Arbeit Neuwied. „Künftig muss der Schritt in die Selbstständigkeit wieder stärker auf eigenem Engagement aufbauen.“ Dass dies in den meisten Fällen nicht einfach ist, weiß die Expertin. „Selbstständigkeit ist immer mit ei-nem mehr oder weniger großen Risiko verbunden. Deshalb haben wir schon immer viel Wert darauf gelegt, dass sowohl die Geschäftsidee als auch die Unternehmerper-sönlichkeit den Herausforderungen der ersten Gründungsjahre gewachsen sind.“ Dies sei jetzt, wo die Förderungen reduziert wurden, sogar noch wichtiger geworden.
"Letztlich sollten die Existenzgründer das aber als Chance auffassen: Denn auf dem Markt kann auf Dauer nur bestehen, wer eine tragfähige Idee mit dem notwendigen Instinkt umsetzen kann. Wo das nicht gelingt, endet der Traum von der eigenen Firma schnell in der persönlichen Katastrophe".



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verstärkung für die Wasserversorgung: Marlon Burbach bleibt Hachenburg treu

Die Verbandsgemeinde Hachenburg begrüßt mit Marlon Burbach einen neuen Fachmann in ihren Reihen. Nach ...

Pflegereform im Blick: Informationsabend mit Experten bei der Caritas in Guckheim

Am Donnerstagabend, 7. August, lädt die Caritas zu einer kostenlosen Infoveranstaltung in Guckheim ein, ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Familienaufstellungen in Rotenhain: Alte Muster erkennen und innere Klarheit finden

ANZEIGE | Unbewusste familiäre Verstrickungen können das Leben spürbar belasten. Familienaufstellungen ...

Freie Fahrt: B 414 zwischen Schneidmühle und Nister wird wieder geöffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die Vollsperrung der B 414 zwischen Schneidmühle und der Überführung ...

Neue Anwärter starten bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

13 neue Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ins Berufsleben. ...

Weitere Artikel


Senioren-Spiele-Treff sucht Mitspieler

Skat, Rommeé, Schach, Elfer-Raus oder auch Mensch-ärgere-Dich-nicht! - Spielen macht Spaß und zwar in ...

Konzept für barrierefreien Tourismus wird erarbeitet

Ein Qualitätsmerkmal für die Tourismusbranche ist der barrierefreie Zugang zu Beherbungsbetrieben, die ...

AWO Westerwald bildet Alltagshelfer aus

Der AWO-Kreisverband Westerwald führt in Wirges und Hachenburg Fortbildungen für Alltagshelfer durch. ...

SPD-Fraktion setzt Schwerpunkte für 2012 fest

Die SPD-Fraktion im Westerwälder Kreistag setzte im Rahmen einer Klausurtagung die inhaltlichen Schwerpunkte ...

47-Jähriger starb noch an der Unfallstelle

Zu einem Verkehrsunfall mit tödlichen Ausgang kam es am Dienstag, 10, Januar, ca 14.15 Uhr auf der B ...

Zu den Wochen der Studienorientierung noch Plätze frei

Die Universität Siegen bietet die Wochen der Studienorientierung von Montag, 16. Januar bis einschließlich ...

Werbung