Werbung

Pressemitteilung vom 25.06.2024    

Kreistag des Fußballkreises Westerwald-Sieg: Verabschiedungen und Neuwahlen im Fokus

Beim diesjährigen Kreistag des Fußballkreises Westerwald-Sieg im Dorfgemeinschaftshaus in Norken wurden zahlreiche wichtige Themen behandelt. Neben den Neuwahlen des Vorstands stand die Verabschiedung des langjährigen Pressewarts Willi Simon im Mittelpunkt.

Im Bild von links: Detlef Schütz, Marco Schütz, Willi Simon, Walter Desch und Jörg Müller. Quelle: Pr

Norken. Auf dem diesjährigen Kreistag des Fußballkreises Westerwald-Sieg im Dorfgemeinschaftshaus in Norken konnte Kreisvorsitzender Marco Schütz am Samstagmorgen Vertreter aus 41 Vereinen begrüßen. Neben den einzelnen Berichten der Präsidiumsmitglieder und den Neuwahlen des Vorstands stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Verabschiedung des langjährigen Pressewarts oder Medienreferenten Willi Simon, der nach sage und schreibe 32 Jahren im Alter von 76 Jahren nicht mehr zur Wahl stand.

Simon, der 1992 vom damaligen Kreisvorsitzenden Friedel Hees ins Amt berufen wurde, berichtete den anwesenden Vereinsvertretern ausführlich von seiner langjährigen Amtszeit: „Als ich angetreten bin habe ich gesagt: Wenn man so etwas macht, dann soll auch von den Aktivitäten berichtet werden!“ In den vielen Jahren habe er viele Begegnungen mit ehemaligen Nationalspielern und Offiziellen gehabt und viele Jahre mit den einzelnen Offiziellen in den Ämtern zusammengearbeitet. „Ich bin bescheiden gekommen und gehe auch mit Bescheidenheit. Nun ist es 'Time to say Goodbye' und nach 11.572 Tagen geht der Mann mit der Eintrachtkappe.“ Simon hatte seinen Rücktritt dem Kreisvorsitzenden Marco Schütz bereits vor anderthalb Jahren persönlich mitgeteilt, damit der Kreis sich rechtzeitig um einen Nachfolger bemühen konnte.

Anschließend hielt der ehemalige Präsident des Fußballverbands Rheinland, Walter Desch, noch eine Laudatio auf Simon: „Willi gestaltete alles mit Stil und Form. Er hat sich bei allen Mitarbeitern im Präsidium, mit denen er zu tun hatte, verabschiedet und auch seinen Rücktritt frühzeitig angekündigt. Vielen Dank für alles, Willi!“ Auch der ehemalige Kreisvorsitzende Friedel Hees war zur Verabschiedung gekommen und sein Nachfolger Schütz sagte zur Amtszeit von Simon: „Eine Ära endet!“ Neben einigen Präsenten wurde Simon dann noch von Schütz und Hees die Dankurkunde des Fußballverbands Rheinland übergeben.

Bei den einzelnen Berichten war zunächst Jörg Müller, Vizepräsident des Fußballverbands Rheinland für Qualifizierung und Schule und Referent für Schule und Fußball im Kreis Westerwald-Sieg, an der Reihe und berichtete über die aktuellen Themen wie die 75-Jahrfeier des FVR und die neu geschaffenen DFB-Clubberater. Zwar sei der FVR mit 150 AGs an 100 Schulen einzigartig in Deutschland, dennoch gebe es hier zu wenig AG-Leitungen. „Ohne Nachwuchs gibt es keinen Seniorenfußball. Wir müssen die Kinder in Bewegung bekommen“, so Müller.

Kreissachbearbeiter Björn Birk sparte in seinem Bericht neben vielen positiven Aspekten auch nicht mit Kritik. Der vor der Saison vielfach kritisierte kreisübergreifende Spielbetrieb sei super gelaufen und so könne es weitergehen. Restlos enttäuscht sei er jedoch von den Rückmeldungen zur Hallenkreismeisterschaft, die letztendlich abgesagt wurde, da sich nur vier Teams aus der Kreisliga A gemeldet hatten. Auch die Resonanz der Vereine beim Staffeltag, dem Kreisehrenamtsabend und bei der Kreisveranstaltung zur 75-Jahrfeier des FVR habe ihn enttäuscht.



Dies zeigte sich auch bei der folgenden Ehrung der Staffelsieger, als lediglich die SG 06 Betzdorf vor Ort war, die mit der ersten Mannschaft Meister in der A1 wurde und mit der zweiten Mannschaft in der C1. Die SG Meudt-Berod (C3), der FSV Kroppach (C2), die SG Mittelhof-Niederhövels (B1) und der VfL Oberlahr-Flammersfeld (B2) waren nicht vor Ort. Ein unter den anwesenden Vereinen verloster Trikotsatz der Bitburger-Brauerei ging dann an den VfB Wissen.

Auch der Vorsitzende Marco Schütz, der ein kurzes Resümee seiner ersten Amtszeit zog, fand für die beiden im Vorfeld viel diskutierten Änderungen, kreisübergreifender Spielbetrieb und die neue Kinderspielform, nur lobende Worte und mittlerweile sei die im Vorfeld geäußerte Kritik verstummt. Seine ersten Jahre seien „tolle Jahre gewesen, es hat Spaß gemacht“ und er stelle sich gerne wieder zur Wahl. Die aktuell laufende Fußballeuropameisterschaft zeige die ganze Kraft des Fußballs, der alle verbindet und ein großes Friedensprojekt sei.

Bei den anstehenden Wahlen ging es nach der ausgiebigen Verabschiedung von Simon dann schnell und harmonisch zu. Marco Schütz als Vorsitzender und Björn Birk als Kreissachbearbeiter wurden in ihren Ämtern bestätigt und wiedergewählt, Kreisschiedsrichterobmann Detlef Schütz war bereits vor zwei Wochen beim Kreisschiedsrichtertag wiedergewählt worden. Als Nachfolger von Simon wurde Jens Kötting einstimmig zum neuen Medienreferenten (Pressewart) gewählt und Stefan Theis ebenso einstimmig als neuer Referent für Freizeit- und Breitensport zum Nachfolger von Susanne Bayer gewählt. Jennifer Horn wurde als Referentin für Frauen- und Mädchenfußball einstimmig wiedergewählt.

Bei der Jugend, die ebenfalls zwei Wochen vorher schon ihren Kreistag hatten und in ihren Ämtern bestätigt wurden, bleibt Sven Hering Kreisjugendleiter, die Staffelleiter bleiben Dennis Wallinowski, Dirk Liebscher, Uwe Röder und Jennifer Horn. Bei den Senioren wurden Wolfgang Hörter und Frank Schomberg als Staffelleiter in ihren Ämtern bestätigt, Schiedsrichteransetzer bei den Senioren bleibt Marco Huber und bei der Jugend Tim Graf. Schiedsrichterlehrwart ist weiterhin Matthias Vogel, Beisitzer sind Pascal Wagner und Ulrich Fenstermacher, Nachwuchsreferent bleibt Janik Schütz, Integrationsbeauftragter ist Yasin Demiray und DFB-Net Beauftragter bleibt Timo Hoppe. Zum Beisitzer für den Beirat des Fußballverbands Rheinland wurde Detlef Schütz gewählt und als Vertreter des Kreisvorsitzenden und Beisitzers für den Beirat des FVR wurden Claus Weber (Ingelbach) und Mike Ramme (Weyerbusch) gewählt.

Ein neuer Ort für den nächsten Kreistag im Jahr 2027 wurde zwar bisher nicht gefunden, aber nach knappen zweieinhalb Stunden konnte Marco Schütz die sehr harmonische Veranstaltung schließen. (Text: Jens Kötting)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Sakrament unter freiem Himmel: 200 Gäste erleben Tauffest in Westerburg

Der Tag der Taufe ist immer ein unvergesslicher. Besonders dann, wenn dieses uralte Sakrament unter freiem ...

"Tag der Architektur" wirft den Fokus auf nachhaltiges Bauen im Bestand

Am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni, findet in Rheinland-Pfalz der "Tag der Architektur" statt. ...

Geführte E-Bike-Radtouren im Hachenburger Westerwald

Am letzten Sonntag im Juni, 30. Juni, wird es eine geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Wald ...

Forstamt Neuhäusel lädt ein: Waldwanderung mit Einblick in zukünftige Waldentwicklung

Friedbert Ritter, Leiter des Forstamtes Neuhäusel, führt am 28. Juni eine Wanderung durch den Staatswald ...

Sperrung Bahnübergang Alter Galgen/Feincheswiese

Von Freitag, 28. Juni, ab 18 Uhr bis Dienstag, 2. Juli, 7 Uhr ist der Bahnübergang zwischen den Gewerbegebieten ...

Koblenz steht vor Verkehrsherausforderungen durch Laufveranstaltung und Demo am Freitag, 28. Juni

Am kommenden Freitag, 28. Juni, werden Verkehrsteilnehmer in der Innenstadt von Koblenz mit erheblichen ...

Werbung