Werbung

Pressemitteilung vom 24.06.2024    

Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren von Wildpflanzen und Kräutern

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hatte im Frühjahr zu mehreren Wildpflanzenexkursionen eingeladen, die auf großes Interesse stießen. Gabriele Neumann, stellvertretende Vorsitzende der NI, begrüßte neben den zahlreichen Teilnehmern die Referentin Katharina Kindgen, Ethnobotanikerin, zertifizierte Kräuterpädagogin und Mitglied der NI.

(Foto: Harry Neumann/NI) Kräuterexpertin Katharina Kindgen auf einer der Kräuterexkursionen der Naturschutzinitiative (NI)

Region. Die Teilnehmer konnten sich über viele Geschichten, Gedichte und historische Hintergründe freuen, die von Katharina Kindgen vorgestellt wurden. Dabei kam natürlich auch das fundierte Wissen nicht zu kurz: In den Topf und auf den Teller dürfe nur das kommen, was wir ganz genau kennen, erklärte die Expertin. Denn in unserer heimischen Umgebung wüchsen auch zahlreiche Giftpflanzen, die es zu meiden gelte, so die Referentin.

Aber auch Beiträge zur Hausapotheke seien in der Natur zu finden. Beispielsweise enthalte das Mädesüß (Filipendula ulmaria) das Schmerzmittel Acetylsalicylsäure (ASS) und der Stinkende Storchschnabel (Geranium robertianum) liefere Phytohormone. Der zumeist ungeliebte Giersch (Aegopodium podagraria) enthalte 15 mal so viel Vitamin C wie ein normaler Salat, wusste die Referentin zu berichten.

Für die Küche hätten die Wildpflanzen ebenfalls einiges zu bieten. So lasse sich aus den Wurzeln der Nelkenwurz (Geum urbanum) durch Trocknen und Fermentieren ein wunderbar duftendes Weihnachtsgewürz herstellen. Der heimische Wiesenbärenklau (Heracleum sphondylium) liefere ein Gemüse, das dem Brokkoli verblüffend ähnlich sei.



Des Weiteren wusste die Pflanzenkennerin zu berichten, dass das Echte Labkraut (Galium verum) zur Käseherstellung verwendet werden könne, ähnlich wie das Enzym Kälberlab und dieser Tatsache seinen Namen verdanke. Auch von den Besonderheiten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) als "Sorgenbaum" wusste sie zu berichten und davon, dass der Mittagsschlaf unter dem Holunderbaum zu träumerischen Kontakten mit den Ahnen führen könne.

Die Führungen boten vielfältiges Fachwissen an und forderten direkt dazu auf, die heimischen Wildpflanzen mehr zu nutzen und der Natur vor der Haustüre mehr Beachtung zu schenken. Unter großem Beifall der Teilnehmer bedankte sich Gabriele Neumann bei der Referentin und gab einen Ausblick auf weitere NI Veranstaltungen.

Mehr Infos unter: www.naturschutz-initiative.de. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


SPD-Kreistagsfraktion: Tanja Machalet und Thomas Mockenhaupt bleiben Vorsitzende

Bei einer Sitzung der zukünftigen SPD-Kreistagsfraktion Westerwald in Hachenburg wurde die Fraktionsführung ...

Den Schrecken des Ukraine-Krieges getrotzt: Mut und Engagement führen zum Traumberuf Erzieherin

Der "Weltflüchtlingstag" erinnert auch in diesem Jahr daran, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ...

Klappstuhl-Konzert am Wiesensee: Anne Haigis feiert 40 Jahre auf der Bühne

Die renommierte Sängerin Anne Haigis, bekannt für ihre kraftvolle Stimme und weltweiten Auftritte, kommt ...

Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Herz Jesu Kirche in Langenhahn

In Langenhahn steht ein ganz besonderes Jubiläum vor der Tür. Die Herz Jesu Kirche feiert ihren 100. ...

"Unser Dorf hat Zukunft": Ortsgemeinde Limbach siegt bei Kreiswettbewerb

Der Kreisentscheid des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" ist entschieden. Die Ortsgemeinde Limbach ...

Lauschvisite in Montabaur: Ukrainische Musikerinnen holen Johann Sebastian Bach in die Gegenwart

Bei der 28. Ausgabe der Konzertreihe Lauschvisite am 30. Juni um 19.30 Uhr im Atelier Farbform in der ...

Werbung