Werbung

Pressemitteilung vom 21.06.2024    

Paten-Treffen im Jubiläumswald Alpenrod - neues Hinweisschild würdigt Baumpaten

Im Jubiläumswald in Alpenrod sind an den Pflanzflächen im Kreuzungsbereich des "Schießstandes" am 25. Mai die Baumpaten zusammen gekommen, um sich über den Zustand der Pflanzen auszutauschen. Revierleiter Martin Kessler gab zudem Pflegetipps. Ein neues Hinweisschild würdigt nun die Baumpaten und erläutert die Bedeutung des Jubiläumswaldes.

(Fotos: Jonas Salzer)

Alpenrod. Im Jahr 2020 ist die Ortsgemeinde Alpenrod 700 Jahre alt geworden. Das geplante Jubiläumsfest musste bedingt durch die Corona-Pandemie ausfallen. Allerdings war das Ortsjubiläum Grund genug, um auch die drei symbolischen Bäume im rechten oberen Drittel des Ortswappens zu würdigen, denn immerhin sind über 500 Hektar der Gemeindefläche mit Wald bestockt. Somit entstand aus dieser Gemeinschaftsaufgabe die Idee des "Jubiläumswaldes" mit der symbolischen Anpflanzung von 700 Bäumen, passend zum Jubiläum.

Die Jungpflanzen wurden im März 2021 von den gemeindlichen Forstwirten, seinerzeit unter der Leitung des damaligen Revierleiters Dieter Volkening rund um die als "Schießstand" bekannte Kreuzung zwischen dem "Oberen und Unteren Kopf" gepflanzt. Bei der Baumartenwahl hat man auf bewährte einheimische Laubhölzer wie Eichen, Buchen und Kirschen, aber auch bisher weniger stark vertretene Exoten aus wärmeren Gefilden wie die Walnuss und die Rosskastanie gesetzt. Unter den Nadelhölzern wurde die heimische Weißtanne neben dem "Fremdländer" Douglasie und als markante Eckpunkte an den vier Seiten der Kreuzung jeweils ein Mammutbaum eingebracht.

Im Juni 2021 wurden unter zahlreichen interessierten Bürgern der Gemeinde Baumpatenschaften verlost. Jedem Baumpaten wurde eine oder mehrere kleine durchnummerierte Baumgruppen zur Pflege zugelost. Aufgabe der Paten ist und war es, die Baumgruppen vom Anwachsen bis zur gesicherten Höhe von rund zwei Metern nach Bedarf mit Sense, Astschere oder Heppe freizustellen.



Anlässlich des Treffens am 25. Mai informierten sich die Paten über den aktuellen Wachstumsstand "ihrer" Baumpflanzen. Auch bei überwiegend guter Pflege und Kontrolle der Bäume wurde festgestellt, dass durch Witterungseinflüsse, Wildverbiss et cetera doch einige Ausfälle zu verzeichnen waren, die voraussichtlich durch die Forstwirte im Herbst nachgepflanzt werden sollen. Fragen zu weiterhin erforderlichen Pflegemaßnahmen wurden von Herrn Kessler an Ort und Stelle erläutert. Für weitere spezielle Rückfragen steht der Revierleiter unter der Telefonnummer 0152-28851350 zur Verfügung.

Zur allgemeinen Information wurde abschließend ein Hinweisschild von Ortsbürgermeisterin Beate Salzer und Revierleiter Martin Kessler enthüllt, auf dem alle "Baumpaten" aufgeführt sind und die Bedeutung des Jubiläumswaldes erläutert ist.
Beate Salzer dankte den anwesenden Paten nochmals für alle bisher geleisteten Pflegemaßnahmen und bat, das Gedeihen der Bäume auch in den kommenden Jahren intensiv zu beobachten und sich auch weiterhin an ihrer Pflege zu beteiligen.

Die Initiatoren hoffen, dass alle Jubiläumsbäume weiterhin gut wachsen und mit dieser Aktion neben der Wiederbewaldung der Kahlfläche und dem aktiven Beitrag zum Klimaschutz eine Verbundenheit der Bürger zu den Bäumen und zum Wald insgesamt hergestellt wird. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

150.000 Euro Schaden: Kaminbrand in Ransbach-Baumbach eskaliert

Ein Kaminbrand entwickelte sich am Samstag in einem Einfamilienhaus in Ransbach-Baumbach zu einem verheerenden ...

Lichterglanz und regionaler Genuss: Die vorweihnachtliche Landpartie im Westerwald

ANZEIGE. Ab dem 22. November startet zum fünften Mal die Reihe "Advent auf den Höfen" - 20 Angebote locken ...

Dernbach: Trost und Besinnlichkeit bei der Jahresabschlussveranstaltung

Am Dienstag, 2. Dezember, findet im Aloysia Löwenfels Haus in Dernbach eine besondere Jahresabschlussveranstaltung ...

Sessenhausen: Unbekannte stehlen 3580 Liter Heizöl aus Kellerraum

In Sessenhausen ereignete sich ein ungewöhnlicher Diebstahl. Aus einem Kellerraum verschwanden mehrere ...

Knuspermarkt Neuwied mit neuer Attraktion Riesenrad feierlich eröffnet

Begeisterte Kinder rannten von einem Holzhäuschen zum nächsten, um hineinzuspähen und das jeweils liebevoll ...

Weitere Artikel


Sportabzeichen-Wettbewerb 2023 der Sparkassen-Finanzgruppe: DLRG Altenkirchen unter den bundesweiten Preisträgern

Durch ihre Partnerschaft mit dem Deutschen Olympischen Sportbund ist die Sparkassen-Finanzgruppe seit ...

Auf dem Weg in die "Altenrepublik" - wie sieht die Zukunft im Westerwald aus?

Deutschland altert und auch im Westerwald steht man vor den damit zusammenhängenden Problemen. Wie kann ...

Im Schatten des berüchtigten Bruders - Lesung zum Leben Albert Görings in Hachenburg

Albert Göring, der jüngere Bruder des umstrittenen Nazi-Führers Hermann Göring, stand lange im Schatten ...

Klima, Krieg, Corona: Aufwachsen im Krisenmodus - Kreisjugendämter laden zur Info-Veranstaltung

Rund 13,6 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland erleben seit Jahren einen Krisenmodus. Das ...

Freie Wähler verlangen Bericht über IT-Sicherheit in Rheinland-Pfalz

Die Sicherheitslücke in der Web- und Videokonferenzsoftware Cisco Webex wirft auch Fragen nach der Datensicherheit ...

Frauenpower und Millionenfrage wie bei Jauch in der Westerwald Bank

Dass eine Informationsveranstaltung über Geldanlage auch unterhaltsam und lustig sein kann, bewies die ...

Werbung