Werbung

Pressemitteilung vom 15.06.2024    

Digitaler Zwang oder Recht auf Analog: Senioren im Westerwald diskutieren Herausforderungen der Digitalisierung

Eine Veranstaltung zum bundesweiten "Digitaltag 2024" in Montabaur, Westerwald, hat ältere Teilnehmer dazu ermutigt, ihre Erfahrungen und Ängste bezüglich der rasanten Digitalisierung zu teilen. Die Diskussion basierte auf einer Dokumentation des NDR mit dem Titel "Digitaler Zwang - was geht noch ohne Internet?".

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Montabaur. Am Digitaltag 2024 sammelten sich rund 40 überwiegend ältere Menschen in Montabaur, um über die zunehmende Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf ihr Leben zu sprechen. Basierend auf der NDR-Dokumentation "Digitaler Zwang - was geht noch ohne Internet?", äußerten viele der Anwesenden das Gefühl, von der Geschwindigkeit der Digitalisierung überfordert zu sein.

Die Veranstaltung wurde organisiert von den Digitalbotschaftern (DiBos) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk "Senioren- und Behindertenrat" (SBR) Westerwald. Trotz begrenzter Platzkapazitäten konnte eine lebendige Diskussion stattfinden.

Hildegard Jöris, eine ehrenamtlich tätige Seniorin aus Montabaur, stellte das Projekt der DiBos vor. Es zielt darauf ab, ältere Menschen durch offene Treffen, Sprechstunden und Hausbesuche beim Einstieg ins Internet zu unterstützen.

In der Dokumentation und der darauffolgenden Diskussion wurden verschiedene Themen angesprochen. Einige Teilnehmer fühlten sich von der raschen Digitalisierung zurückgelassen und überfordert. Andere wiesen darauf hin, dass viele Menschen im Westerwald noch keinen Zugang zum Internet oder zu neuen Medien haben.



Die Diskussion drehte sich auch um konkrete Beispiele für den "digitalen Zwang". So wurde das Fehlen von Möglichkeiten zum Kauf von Bahnfahrkarten vor Ort kritisiert, während die digitale Abwicklung von Rezepten gelobt wurde.

Zum Abschluss betonte Hildegard Jöris die Vorteile der digitalen Technologie, wenn man sie beherrscht, und wies auf die Notwendigkeit lebenslangen Lernens hin. Uli Schmidt, SBR-Koordinator und Moderator der Veranstaltung, hob hervor, dass es nicht Ziel der Politik sein sollte, das Leben immer schneller und effizienter zu gestalten, wenn dadurch Menschen zurückgelassen werden. Beide sprachen sich dafür aus, weitere Informations- und Gesprächsangebote zum Thema "Digitalzwang" zu organisieren, um auf das große Interesse zu reagieren. (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tauferinnerung in Kirburg: Ein Netz voller Zukunft

In Kirburg fand ein besonderer Gottesdienst statt, der das Thema "Zukunft gestalten" in den Mittelpunkt ...

Brunnen und Bachlauf im Seniorenzentrum Horbach wiederbelebt

Nach einer umfassenden Sanierung erstrahlen der Brunnen und der Bachlauf am Eingang des Ignatius-Lötschert-Hauses ...

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Feuerwehr Seck feiert Eröffnung des neuen Gerätehauses

Ende Juni eröffnete die Feuerwehr Seck ihr neues, modernes Gerätehaus mit einer feierlichen Zeremonie. ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Heilkräuter als Begleiter in der Trauer

Der Neuwieder Hospizverein lädt Trauernde ein, die heilende Kraft von Kräutern zu entdecken. Zwei Veranstaltungen ...

Weitere Artikel


Großbrand in Lautzenbrücken: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Mehrfamilienhaus in Lautzenbrücken wurde um Mitternacht zum heutigen Sonntag (16. Juni) von einem ...

Ohne Mindestabstand: Auffahrunfall in Wied sorgt für hohen Sachschaden

Ein Verkehrsunfall in Wied am Freitag (14. Juni) endete mit einer verletzten Frau und erheblichem Sachschaden. ...

Alkoholisierter Pedelec-Fahrer verletzt sich bei Sturz in Langenbach bei Kirburg

Ein 61-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat sich nach einem alkoholbedingten Sturz ...

Feuer und Flamme für 100 Jahre: Festkommers der Feuerwehr Langenhahn

Die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Langenhahn begannen mit einem ...

Dreister Tierdiebstahl in Alpenrod: Acht Gänse von Hofgut entwendet

Kurioser Diebstahl in Alpenrod: Auf einem Hofgut in der Eichwiese kam es zu einem dreisten Tierklau. ...

Verkehrsunfall in Bad Marienberg: Zwei Personen leicht verletzt und hoher Sachschaden

Ein Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Fahrerinnen und erheblichem Sachschaden ereignete sich am ...

Werbung