Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2024    

Hundsänger Fastnachtszug steckt mitten in der Planung

Wer denkt im Sommer schon an die kommende Fastnacht? Zumindest vierzehn Frauen und Männer aus Hundsangen, die sich schon jetzt intensiv mit den Vorbereitungen zum großen Fastnachtsumzug in Hundsangen befassen. Der Zugausschuss des Hundsänger Carnevalvereins tagte jüngst im Zeughaus des HCV um die Weichen für den großen Fastnachtsumzug am 2. März 2025 zu stellen.

Hochmotiviert geht der Zugausschuss des HCV seine Arbeit an: (v.l.) Frank Wagenbach, Dennis Schmengler, Judith Poppe, Hansi Brod, Zugmarschall Hubert Quirmbach, Jochen Gerling, Fabian Kegel, Rüdiger Ginko, Lena Mallm, Thomas Lück und Steffi Göbel. Nicht im Bild sind Julia Simon, Matthias Krämer und Wendelin Hennrich. (Foto: Dieter Ehinger)

Hundsangen. Acht lange Jahre mussten dann die Narren des Westerwalddorfes warten, bis wieder ein närrischer Lindwurm sich durch die Straßen Hundsangens schlängelt. Damit ist Prinzessin Nadja I. vom Löher Jagdschloss auch die am längsten regierende Tollität auf dem Hundsänger Bärenthron. 2017 führte sie den Zug an, der 94 Zugnummern zählte und Tausende von Zuschauern in die Westerwälder Narrenhochburg führte.

Zugmarschall Hubert Quirmbach und sein Team sehen sich hierbei erschwerten Bedingungen ausgesetzt. Denn gegenüber den Vorjahren haben sich die Vorschriften, einen Fastnachtsumzug durchzuführen, enorm verschärft. Das gilt sowohl für die Absperrungen des Zugverlaufs als auch für die Zulassungen für die Fastnachtswagen. So können für den kommenden Zug die fünf vereinseigenen Tieflader so nicht mehr genutzt werden, weil sie den neuen Bestimmungen nicht entsprechen. Das führt dazu, dass der Verein neue Wagen anschaffen muss, was sich natürlich auch finanziell auswirken wird. Trotz dieser verschärften Bedingungen gibt sich der Zugausschuss zuversichtlich, dass auch der Zug 2025 an die Erfolge der früheren Jahre anknüpfen kann.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Erste Ergebnisse kann der Zugausschuss schon vermelden. So hat man Kontakt zu mehreren Musikvereinen aufgenommen, die den Zug begleiten sollen, und die ersten Verträge mit ihnen sind auch schon geschlossen. Ebenso werden die Genehmigungen eingeholt und Toilettenwagen geordert, die an der Zugstrecke aufgestellt werden. Auf dem Schulhof der Erich-Kästner-Schule wird ein Zelt aufgebaut, da die Ollmerschhalle sicherlich nicht alle Feiernden nach dem Zug aufnehmen kann. Auch wird die Bühne des Kulturfördervereins am Streckenverlauf aufgebaut werden. Hubert Quirmbach und seine Mannschaft gehen voller Tatendrang an das große Projekt, damit auch im kommenden Jahr wieder ein stattlicher Fastnachtszug für Furore sorgen wird. (PM)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Motorradunfall bei Wallmerod: 67-Jähriger rutscht aus einer Linkskurve

Am Dienstagnachmittag (4. November) ereignete sich in Wallmerod ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Erinnern für die Zukunft: Holocaust-Überlebende Eva Szepesi spricht in Westerburg

Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen, die über die Verbrechen der NS-Zeit berichten können. Zu ihnen zählt ...

Neues Schwimmbad für Montabaur: Pläne und Herausforderungen

In Montabaur soll ein neues Hallenbad entstehen, das zahlreiche Angebote für Sport und Freizeit vereint. ...

Weitere Artikel


Erntesaison: Ausnahmegenehmigungen vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Landwirte und Winzer

Die Erntezeit stellt eine außergewöhnliche Belastung für Landwirte und Winzer dar. Um diese zu erleichtern, ...

Millionär ohne Geld: Wie Sie sich ohne Eigenkapital Ihr Traumhaus sichern

ANZEIGE | Der Traum vom Eigenheim ist für viele junge Menschen trotz gestiegener Zinsen realisierbar. ...

Erfolgreicher Kreisjugendtag im Kulturhaus Hamm: Wahlen, Berichte und neue Entwicklungen im Jugendfußball

Beim Kreisjugendtag im Kulturhaus Hamm wurden wichtige Themen und neue Entwicklungen im Jugendfußball ...

Illegaler Grünschnitt: Verbotene Entsorgung kann teuer werden

Angesichts der Fülle an Grün, die mit den warmen und nassen Juni-Tagen gedeiht, haben viele Gartenbesitzer ...

Exkursion in Montabaur: Im Reich von Waldschnepfe, Fledermaus und Co.

In Zusammenarbeit mit der Will und Liselott Masgeik-Stiftung und dem Naturpark Nassau bietet das b-05 ...

Erneut Welle von betrügerischen Schockanrufen - Maschen entwickeln sich weiter

In der Region sorgt aktuell eine Welle von betrügerischen Schockanrufen für Unruhe. Die Polizei Montabaur ...

Werbung