Werbung

Pressemitteilung vom 10.06.2024    

Ehrenamtliche bilden sich bei Prädikantenstammtisch in Westerburg fort

Normalerweise stehen sie am Altar. Aber die sechs Prädikanten durften sich kürzlich im Westerburger Haus der Kirche entspannen und einfach mal zuhören. Sie nehmen am Stammtisch für Prädikanten und Lektoren teil, den es seit rund einem Jahr gibt. Das Ziel: Die Männer und Frauen sollen sich viermal im Jahr austauschen, vernetzen und besser kennenlernen.

Die Prädikanten und Dekanatskantor Christoph Rethmeier (links) während seines Vortrags zum Thema Kirchenmusik. (Foto: Peter Bongard)

Westerburg. Prädikanten und Lektoren, das sind theologische Laien, die nach einer speziellen Ausbildung Gottesdienste leiten und als Prädikanten auch predigen dürfen. Im Evangelischen Dekanat Westerwald gibt es 45 Männer und Frauen, die diesen ehrenamtlichen Dienst übernehmen, darüber hinaus sechs aus anderen Dekanaten, die allerdings auch in Wäller Kirchen auf der Kanzel stehen.

Für sie haben Bettina Kaiser, Christof Weller und Ellen Barbonus Anfang 2023 einen Stammtisch ins Leben gerufen. Im Schnitt treffen sich ein gutes Dutzend Ehrenamtliche im Haus der Kirche und widmen sich bei Getränken und Keksen jedes Mal einem anderen Thema. "Ein paar Gäste mehr könnten es schon sein", sagt Christof Weller schmunzelnd. Denn bei den Treffen tauschen sich die Teilnehmenden rege aus. Das ist wichtig und gut, denn in ihrem Dienst sind die PrädikantInnen ja oft alleine unterwegs." Für ihn sind die lockeren Zusammenkünfte außerdem ein Zeichen der Wertschätzung für einen Dienst, der in der Kirche immer wichtiger wird - gerade angesichts der vielen vakanten Pfarrstellen, die auch das Evangelische Dekanat Westerwald plagen.

Doch die Prädikanten und Lektoren sind viel mehr als "Notstopfen": Die Evangelische Kirche betont das sogenannte "Priestertum aller Gläubigen" und bezieht sich dabei auf Paulus. Das bedeutet, dass jeder Getaufte einen direkten Draht zu Gott hat und keine Umwege über Würdenträger oder Ähnliches braucht. Auch nicht in der Verkündigung. Und deshalb können auch Laien Gottesdienste halten und sogenannte Kasualien, also Taufen oder Hochzeiten, übernehmen.

"Diese Menschen sind wichtig für Kirche", sagt der stellvertretende Dekan Benjamin Schiwietz am Rande des Stammtischs. "Denn sie blicken noch einmal aus einer anderen Perspektive auf Glaubensfragen, als wir Pfarrer es tun. Kirche lebt von solch unterschiedlichen Blickwinkeln."



Aber auch von einer fundierten Ausbildung, die alle Prädikanten und Lektoren absolvieren müssen: Sie besteht aus einem Kurs in zwei Teilen und mehreren Modulen. Der erste Teil endet mit der Qualifikation für den Lektorendienst. Wer diesen erfolgreich abgeschlossen hat, kann die Ausbildung für den Prädikantendienst anschließen. Im Dekanat Westerwald leitet Pfarrer Peter Wagner die Kurse, die zusammen zwei Jahre dauern.

Die Stammtische sind aber freiwillig - obwohl die Gäste dort ebenfalls viel lernen. Heute geht es zum Beispiel um Kirchenmusik. Dekanatskantor Christoph Rethmeier nimmt sich zwei Stunden Zeit, um den Gästen wertvolle Tipps zum Gemeindegesang und für Notfälle an die Hand zu geben. Er erzählt, welche Stücke auch ohne große Vorbereitung gut umsetzbar sind, stellt Lieddatenbanken vor, spricht über das komplexe Thema Urheber- und Aufführungsrecht und gibt Ratschläge, was Prädikanten tun können, wenn der Organist kurzfristig ausfällt. Die Gäste hören aufmerksam zu und singen natürlich gemeinsam. Denn so interessant die Aus- und Weiterbildung auch ist: Vom Glauben erzählen und davon zu singen - das ist, was den Prädikanten und Lektoren in ihrem Dienst am Herzen liegt.

Der nächste Ausbildungskurs startet 2025. Weitere Infos zum Stammtisch und zur Ausbildung bei Pfarrer Peter Wagner: Telefon 02661-5552, E-Mail: peter.wagner2@ekhn.de. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Neues Dach für alte Kapelle: Kunstschatz in Hüblingen wird restauriert

Die Matthäuskapelle in Hüblingen, die einen besonderen Kunstschatz birgt, braucht ein neues Dach. Das ...

IHK-Geschäftsstelle Montabaur zieht Bilanz: Sechs Jahre Leitkammer Keramik

"Es ist gerade mal drei Jahre her, als uns im Sommer 2021 gelungen ist, erste bundeseinheitliche Abschlussprüfungen ...

Schwerer Verkehrsunfall auf B49 bei Arzbach: Vollsperrung und Rettungseinsatz

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 49 nahe der Abfahrt Arzbach kam es zu einer Vollsperrung. ...

Karneval der Tiere wird in Montabaur gefeiert

Mit "Grande fantaisie zoologique" – Karneval der Tiere lädt der französische Komponist Camille Saint-Saëns ...

Otterland Rheinland-Pfalz? Neustart für den Fischotter

Fischotter sind geschickte Wasserraubtiere und gelten als wichtige Indikatoren für gesunde Fluss- und ...

Sommer, Sonne und "Randale": Rock am Ring 2024

Drei Tage pure Glücksgefühle in der Eifel, rund 80.000 verkaufte Tickets, 72 Bands auf drei Bühnen, von ...

Werbung