Werbung

Nachricht vom 09.06.2024    

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Rennerod

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden und zehn Verbandsgemeinden. In diesem Artikel finden Sie die Ergebnisse auf Ebene der Verbandsgemeinde Rennerod und den zugehörigen Ortsgemeinden. Die Ortsergebnisse der Europawahl beziehen sich nur auf die Urnenwahl ohne Briefwahl.

Symbolfoto

VG Rennerod. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen sortiert. Als Erstes kommen die Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats, gefolgt von der Aufschlüsselung der Stimmanteile innerhalb der Verbandsgemeinde Rennerod bei der Kreistagswahl. Im Anschluss kommen die 23 einzelnen Ortsgemeinden in alphabetischer Reihenfolge. Bei diesen wird neben dem Ortsgemeinderat auch der gewählte Bürgermeister und/oder Ortsvorsteher bekannt gegeben.

Der Artikel wird ab Sonntag (9. Juni) etwa 18 Uhr in einem Liveticker bedient. Sobald einzelne Ergebnisse vorliegen, werden diese an der entsprechenden Stelle ergänzt. Der Liveticker wird bis in den späten Abend fortlaufend bedient, die restlichen Ergebnisse werden dann ab Montagmorgen aufgefüllt.

Ergebnisse Europawahl innerhalb der VG Rennerod:
Hier sind die Ergebnisse der Europawahl innerhalb der Verbandsgemeinde Rennerod aufgeschlüsselt. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen. Bei diesem Ergebnis sind Briefwahl und Urnenwahl berücksichtigt, auf Ebene der Ortsgemeinde wird lediglich die Urnenwahl bekanntgegeben.
Wahlbeteiligung: 66,8%
Gesamtergebnis der VG: CDU (39,1%), AfD (18,6%), SPD (14,9%), Grüne (5,4%), BSW (4,5%), FDP (4,1%), Freie Wähler (3,8%), Sonstige

Ergebnisse Kreistagswahl innerhalb der VG Rennerod:
Hier sind die Ergebnisse der Kreistagswahl innerhalb der Verbandsgemeinde Rennerod aufgeschlüsselt. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen.
Anzahl Wahlberechtigte: 13.295
Anzahl Wähler: 8.422 (63,3 Prozent)
Gültige Stimmen: 391,112
CDU: 41,2 Prozent (+1,2)
SPD: 18,7 Prozent (-1,8)
AfD: 18,4 Prozent (+6,9)
FWG Westerwald: 8,5 Prozent
Grüne: 5,9 Prozent (-3,4%)
Freie Wähler: 3,1 Prozent (+3,1)
FDP: 2,4 Prozent (-2,0)
Die Linke: 1,8 Prozent (-1,7)

Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats der VG Rennerod:
Hier sind die Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats der Verbandsgemeinde Rennerod. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen.
Anzahl Wahlberechtigte: 13.263
Anzahl Wähler: 8.465 (63,8 Prozent)
Gültige Stimmen: 244.909
CDU: 49,9 Prozent (16 Sitze / +1)
FWG: 25,6 Prozent (8 Sitze / +-0)
SPD: 24,5 Prozent (8 Sitze / -1)

Ergebnisse der Ortsgemeinden und Bürgermeisterwahlen
Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Kommunalwahlen in der 23 einzelnen Ortsgemeinden. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge und es werden immer zuerst die Ortsbürgermeister oder Ortsvorsteher und dann die Ortsgemeinderat-Ergebnisse aufgeführt.

Bretthausen
Bürgermeister: kein Kandidat
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 40,3 Prozent
AfD: 16,7 Prozent
SPD: 2,8 Prozent
Grüne: 2,8 Prozent
BSW: 8,3 Prozent
FDP: 5,6 Prozent
Freie: 6,9 Prozent
Linke: 6,9 Prozent

Elsoff
Bürgermeister:
Karl-Heinz Galeski, 92,5 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,5 Prozent
AfD: 30,5 Prozent
SPD: 14,8 Prozent
Grüne: 3,8 Prozent
BSW: 3,4 Prozent
FDP: 3,8 Prozent
Freie: 2,5 Prozent
Linke: 0,0 Prozent

Hellenhahn-Schellenberg
Bürgermeister:
Timo Theis, 75,5 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 29,4 Prozent
AfD: 33,7 Prozent
SPD: 11,4 Prozent
Grüne: 5,1 Prozent
BSW: 2,3 Prozent
FDP: 6,3 Prozent
Freie: 2,0 Prozent
Linke: 0,0 Prozent

Homberg
Bürgermeister:
Stefan Flick, 76,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 23,9 Prozent
AfD: 16,7 Prozent
SPD: 21,1 Prozent
Grüne: 7,0 Prozent
BSW: 2,8 Prozent
FDP: 8,5 Prozent
Freie: 9,9 Prozent
Linke: 2,8 Prozent

Hüblingen
Bürgermeister:
Wolfgang Kämpchen, 61,7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 34,0 Prozent
AfD: 16,0 Prozent
SPD: 19,1 Prozent
Grüne: 4,3 Prozent
BSW: 8,5 Prozent
FDP: 1,1 Prozent
Freie: 3,2 Prozent
Linke: 6,4 Prozent

Irmtraut
Bürgermeister:
Jens Peter Heun, 69,1 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 36,2 Prozent
AfD: 28,1 Prozent
SPD: 11,1 Prozent
Grüne: 4,5 Prozent
BSW: 5,5 Prozent
FDP: 3,0 Prozent
Freie: 2,5 Prozent
Linke: 1,5 Prozent

Liebenscheid
Bürgermeister:
Michael Seyfarth, 55,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 23,9 Prozent
AfD: 16,7 Prozent
SPD: 21,1 Prozent
Grüne: 7,0 Prozent
BSW: 2,3 Prozent
FDP: 8,5 Prozent
Freie: 9,9 Prozent
Linke: 2,8 Prozent
Dava: 3,9 Prozent




Stellenanzeige

img

Schulbegleiter (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
56593 Horhausen (Westerwald)


Neunkirchen
Bürgermeister:
Hartmut Wilhelm Schwarz, 81,5 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,5 Prozent
AfD: 26,8 Prozent
SPD: 17,1 Prozent
Grüne: 4,9 Prozent
BSW: 2,4 Prozent
FDP: 4,9 Prozent
Freie: 3,7 Prozent
Linke: 0,0 Prozent

Neustadt WW.
Bürgermeister: kein Kandidat
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 37,5 Prozent
AfD: 24,4 Prozent
SPD: 10,7 Prozent
Grüne: 9,5 Prozent
BSW: 1,8 Prozent
FDP: 2,4 Prozent
Freie: 2,4 Prozent
Linke: 1,2 Prozent

Niederroßbach
Bürgermeister:
Gerhold Haas, 92,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 32,6 Prozent
AfD: 25,4 Prozent
SPD: 8,0 Prozent
Grüne: 5,4 Prozent
BSW: 4,0 Prozent
FDP: 7,9 Prozent
Freie: 4,9 Prozent
Linke: 3,1 Prozent
Tierschutzpartei: 3,1 Prozent
Bündnis C: 3,6 Prozent

Nister-Möhrendorf
Bürgermeister:
Christian Dietrich, 76,8 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 43,8 Prozent
AfD: 10,7 Prozent
SPD: 19,0 Prozent
Grüne: 4,1 Prozent
BSW: 2,5 Prozent
FDP: 4,1 Prozent
Freie: 6,6 Prozent
Linke: 0,0 Prozent
Tierschutzpartei: 3,3 Prozent

Oberrod
Bürgermeister:
Thomas Wilhelm Wüst, 83,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,0 Prozent
AfD: 22,5 Prozent
SPD: 10,5 Prozent
Grüne: 4,0 Prozent
BSW: 8,0 Prozent
FDP: 4,5 Prozent
Freie: 8,0 Prozent
Linke: 1,5 Prozent

Oberroßbach
Bürgermeister:
Gerhard Emil Semmelrogge, 90,6 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 22,7 Prozent
AfD: 25,0 Prozent
SPD: 23,4 Prozent
Grüne: 6,3 Prozent
BSW: 1,6 Prozent
FDP: 2,3 Prozent
Freie: 3,9 Prozent
Linke: 0,8 Prozent

Rehe
Bürgermeister: kein Kandidat
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 30,6 Prozent
AfD: 30,2 Prozent
SPD: 11,7 Prozent
Grüne: 3,4 Prozent
BSW: 1,9 Prozent
FDP: 3,1 Prozent
Freie: 5,6 Prozent
Linke: 1,2 Prozent
Bündnis C: 6,8 Prozent

Rennerod Stadt
Stadt-Bürgermeister:
Raimund Matthias Scharwat, SPD, 70,0 Prozent
Stadtrat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 25,4 Prozent
AfD: 28,5 Prozent
SPD: 17,2 Prozent
Grüne: 3,5 Prozent
BSW: 6,1 Prozent
FDP: 2,8 Prozent
Freie: 3,3 Prozent
Linke: 1,9 Prozent

Salzburg
Bürgermeister:
Harald Menk, 95,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 51,4 Prozent
SPD: 12,9 Prozent
AfD: 18,6 Prozent
ÖDP: 4,3 Prozent

Seck
Bürgermeister:
Johannes Jung, 76,4 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 40,0 Prozent
AfD: 24,1 Prozent
SPD: 10,5 Prozent
Grüne: 5,5 Prozent
BSW: 8,3 Prozent
FDP: 5,9 Prozent
Freie: 1,4 Prozent
Linke: 0,5 Prozent

Stein-Neukirch
Bürgermeister:
Daniel Haas, 68,6 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,5 Prozent
SPD: 17,7 Prozent
Grüne: 5,7 Prozent
AfD: 22,8 Prozent
FDP: 4,4 Prozent
Freie Wähler: 3,2 Prozent
BSW: 3,8 Prozent

Waigandshain
Bürgermeister:
Jürgen Höppner, 95,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 42,6 Prozent
AfD: 26,6 Prozent
SPD: 12,8 Prozent
Grüne: 2,1 Prozent
BSW: 2,1 Prozent
FDP: 2,1 Prozent
Freie: 4,3 Prozent
Linke: 1,1 Prozent

Waldmühlen
Bürgermeister:
Michael Reitz, 91,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 26,3 Prozent
SPD: 10,0 Prozent
Grüne: 3,8 Prozent
AfD: 26,3 Prozent
FDP: 5,0 Prozent
Freie Wähler: 3,8 Prozent
Volt: 3,8 Prozent
BSW: 12,5 Prozent

Westernohe
Bürgermeister:
Volker Abel, 76,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 46,2 Prozent
AfD: 20,2 Prozent
SPD: 12,1 Prozent
Grüne: 3,5 Prozent
BSW: 6,4 Prozent
FDP: 3,5 Prozent
Freie: 2,9 Prozent
Linke: 0,6 Prozent

Willingen
Bürgermeister:
Klaus Wehr, 91,1 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 30,3 Prozent
AfD: 40,4 Prozent
SPD: 12,1 Prozent
Grüne: 5,1 Prozent
BSW: 3,0 Prozent
FDP: 1,0 Prozent
Freie: 3,0 Prozent
Linke: 0,0 Prozent

Zehnhausen
Bürgermeister:
Yvonne Klages, 71.7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 25,2 Prozent
AfD: 26,1 Prozent
SPD: 20,0 Prozent
Grüne: 4,3 Prozent
BSW: 7,0 Prozent
FDP: 5,2 Prozent
Freie: 1,7 Prozent
Linke: 0,0 Prozent

Die obigen Angaben sind ohne Gewähr.
(Red)


Mehr dazu:   Kommunalwahl 2024  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Weitere Artikel


Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Montabaur

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Selters

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Wallmerod

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Westerburg

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Werbung