Werbung

Nachricht vom 09.06.2024    

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Rennerod

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden und zehn Verbandsgemeinden. In diesem Artikel finden Sie die Ergebnisse auf Ebene der Verbandsgemeinde Rennerod und den zugehörigen Ortsgemeinden. Die Ortsergebnisse der Europawahl beziehen sich nur auf die Urnenwahl ohne Briefwahl.

Symbolfoto

VG Rennerod. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen sortiert. Als Erstes kommen die Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats, gefolgt von der Aufschlüsselung der Stimmanteile innerhalb der Verbandsgemeinde Rennerod bei der Kreistagswahl. Im Anschluss kommen die 23 einzelnen Ortsgemeinden in alphabetischer Reihenfolge. Bei diesen wird neben dem Ortsgemeinderat auch der gewählte Bürgermeister und/oder Ortsvorsteher bekannt gegeben.

Der Artikel wird ab Sonntag (9. Juni) etwa 18 Uhr in einem Liveticker bedient. Sobald einzelne Ergebnisse vorliegen, werden diese an der entsprechenden Stelle ergänzt. Der Liveticker wird bis in den späten Abend fortlaufend bedient, die restlichen Ergebnisse werden dann ab Montagmorgen aufgefüllt.

Ergebnisse Europawahl innerhalb der VG Rennerod:
Hier sind die Ergebnisse der Europawahl innerhalb der Verbandsgemeinde Rennerod aufgeschlüsselt. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen. Bei diesem Ergebnis sind Briefwahl und Urnenwahl berücksichtigt, auf Ebene der Ortsgemeinde wird lediglich die Urnenwahl bekanntgegeben.
Wahlbeteiligung: 66,8%
Gesamtergebnis der VG: CDU (39,1%), AfD (18,6%), SPD (14,9%), Grüne (5,4%), BSW (4,5%), FDP (4,1%), Freie Wähler (3,8%), Sonstige

Ergebnisse Kreistagswahl innerhalb der VG Rennerod:
Hier sind die Ergebnisse der Kreistagswahl innerhalb der Verbandsgemeinde Rennerod aufgeschlüsselt. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen.
Anzahl Wahlberechtigte: 13.295
Anzahl Wähler: 8.422 (63,3 Prozent)
Gültige Stimmen: 391,112
CDU: 41,2 Prozent (+1,2)
SPD: 18,7 Prozent (-1,8)
AfD: 18,4 Prozent (+6,9)
FWG Westerwald: 8,5 Prozent
Grüne: 5,9 Prozent (-3,4%)
Freie Wähler: 3,1 Prozent (+3,1)
FDP: 2,4 Prozent (-2,0)
Die Linke: 1,8 Prozent (-1,7)

Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats der VG Rennerod:
Hier sind die Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats der Verbandsgemeinde Rennerod. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen.
Anzahl Wahlberechtigte: 13.263
Anzahl Wähler: 8.465 (63,8 Prozent)
Gültige Stimmen: 244.909
CDU: 49,9 Prozent (16 Sitze / +1)
FWG: 25,6 Prozent (8 Sitze / +-0)
SPD: 24,5 Prozent (8 Sitze / -1)

Ergebnisse der Ortsgemeinden und Bürgermeisterwahlen
Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Kommunalwahlen in der 23 einzelnen Ortsgemeinden. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge und es werden immer zuerst die Ortsbürgermeister oder Ortsvorsteher und dann die Ortsgemeinderat-Ergebnisse aufgeführt.

Bretthausen
Bürgermeister: kein Kandidat
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 40,3 Prozent
AfD: 16,7 Prozent
SPD: 2,8 Prozent
Grüne: 2,8 Prozent
BSW: 8,3 Prozent
FDP: 5,6 Prozent
Freie: 6,9 Prozent
Linke: 6,9 Prozent

Elsoff
Bürgermeister:
Karl-Heinz Galeski, 92,5 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,5 Prozent
AfD: 30,5 Prozent
SPD: 14,8 Prozent
Grüne: 3,8 Prozent
BSW: 3,4 Prozent
FDP: 3,8 Prozent
Freie: 2,5 Prozent
Linke: 0,0 Prozent

Hellenhahn-Schellenberg
Bürgermeister:
Timo Theis, 75,5 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 29,4 Prozent
AfD: 33,7 Prozent
SPD: 11,4 Prozent
Grüne: 5,1 Prozent
BSW: 2,3 Prozent
FDP: 6,3 Prozent
Freie: 2,0 Prozent
Linke: 0,0 Prozent

Homberg
Bürgermeister:
Stefan Flick, 76,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 23,9 Prozent
AfD: 16,7 Prozent
SPD: 21,1 Prozent
Grüne: 7,0 Prozent
BSW: 2,8 Prozent
FDP: 8,5 Prozent
Freie: 9,9 Prozent
Linke: 2,8 Prozent

Hüblingen
Bürgermeister:
Wolfgang Kämpchen, 61,7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 34,0 Prozent
AfD: 16,0 Prozent
SPD: 19,1 Prozent
Grüne: 4,3 Prozent
BSW: 8,5 Prozent
FDP: 1,1 Prozent
Freie: 3,2 Prozent
Linke: 6,4 Prozent

Irmtraut
Bürgermeister:
Jens Peter Heun, 69,1 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 36,2 Prozent
AfD: 28,1 Prozent
SPD: 11,1 Prozent
Grüne: 4,5 Prozent
BSW: 5,5 Prozent
FDP: 3,0 Prozent
Freie: 2,5 Prozent
Linke: 1,5 Prozent

Liebenscheid
Bürgermeister:
Michael Seyfarth, 55,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 23,9 Prozent
AfD: 16,7 Prozent
SPD: 21,1 Prozent
Grüne: 7,0 Prozent
BSW: 2,3 Prozent
FDP: 8,5 Prozent
Freie: 9,9 Prozent
Linke: 2,8 Prozent
Dava: 3,9 Prozent



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Neunkirchen
Bürgermeister:
Hartmut Wilhelm Schwarz, 81,5 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,5 Prozent
AfD: 26,8 Prozent
SPD: 17,1 Prozent
Grüne: 4,9 Prozent
BSW: 2,4 Prozent
FDP: 4,9 Prozent
Freie: 3,7 Prozent
Linke: 0,0 Prozent

Neustadt WW.
Bürgermeister: kein Kandidat
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 37,5 Prozent
AfD: 24,4 Prozent
SPD: 10,7 Prozent
Grüne: 9,5 Prozent
BSW: 1,8 Prozent
FDP: 2,4 Prozent
Freie: 2,4 Prozent
Linke: 1,2 Prozent

Niederroßbach
Bürgermeister:
Gerhold Haas, 92,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 32,6 Prozent
AfD: 25,4 Prozent
SPD: 8,0 Prozent
Grüne: 5,4 Prozent
BSW: 4,0 Prozent
FDP: 7,9 Prozent
Freie: 4,9 Prozent
Linke: 3,1 Prozent
Tierschutzpartei: 3,1 Prozent
Bündnis C: 3,6 Prozent

Nister-Möhrendorf
Bürgermeister:
Christian Dietrich, 76,8 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 43,8 Prozent
AfD: 10,7 Prozent
SPD: 19,0 Prozent
Grüne: 4,1 Prozent
BSW: 2,5 Prozent
FDP: 4,1 Prozent
Freie: 6,6 Prozent
Linke: 0,0 Prozent
Tierschutzpartei: 3,3 Prozent

Oberrod
Bürgermeister:
Thomas Wilhelm Wüst, 83,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,0 Prozent
AfD: 22,5 Prozent
SPD: 10,5 Prozent
Grüne: 4,0 Prozent
BSW: 8,0 Prozent
FDP: 4,5 Prozent
Freie: 8,0 Prozent
Linke: 1,5 Prozent

Oberroßbach
Bürgermeister:
Gerhard Emil Semmelrogge, 90,6 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 22,7 Prozent
AfD: 25,0 Prozent
SPD: 23,4 Prozent
Grüne: 6,3 Prozent
BSW: 1,6 Prozent
FDP: 2,3 Prozent
Freie: 3,9 Prozent
Linke: 0,8 Prozent

Rehe
Bürgermeister: kein Kandidat
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 30,6 Prozent
AfD: 30,2 Prozent
SPD: 11,7 Prozent
Grüne: 3,4 Prozent
BSW: 1,9 Prozent
FDP: 3,1 Prozent
Freie: 5,6 Prozent
Linke: 1,2 Prozent
Bündnis C: 6,8 Prozent

Rennerod Stadt
Stadt-Bürgermeister:
Raimund Matthias Scharwat, SPD, 70,0 Prozent
Stadtrat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 25,4 Prozent
AfD: 28,5 Prozent
SPD: 17,2 Prozent
Grüne: 3,5 Prozent
BSW: 6,1 Prozent
FDP: 2,8 Prozent
Freie: 3,3 Prozent
Linke: 1,9 Prozent

Salzburg
Bürgermeister:
Harald Menk, 95,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 51,4 Prozent
SPD: 12,9 Prozent
AfD: 18,6 Prozent
ÖDP: 4,3 Prozent

Seck
Bürgermeister:
Johannes Jung, 76,4 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 40,0 Prozent
AfD: 24,1 Prozent
SPD: 10,5 Prozent
Grüne: 5,5 Prozent
BSW: 8,3 Prozent
FDP: 5,9 Prozent
Freie: 1,4 Prozent
Linke: 0,5 Prozent

Stein-Neukirch
Bürgermeister:
Daniel Haas, 68,6 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,5 Prozent
SPD: 17,7 Prozent
Grüne: 5,7 Prozent
AfD: 22,8 Prozent
FDP: 4,4 Prozent
Freie Wähler: 3,2 Prozent
BSW: 3,8 Prozent

Waigandshain
Bürgermeister:
Jürgen Höppner, 95,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 42,6 Prozent
AfD: 26,6 Prozent
SPD: 12,8 Prozent
Grüne: 2,1 Prozent
BSW: 2,1 Prozent
FDP: 2,1 Prozent
Freie: 4,3 Prozent
Linke: 1,1 Prozent

Waldmühlen
Bürgermeister:
Michael Reitz, 91,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 26,3 Prozent
SPD: 10,0 Prozent
Grüne: 3,8 Prozent
AfD: 26,3 Prozent
FDP: 5,0 Prozent
Freie Wähler: 3,8 Prozent
Volt: 3,8 Prozent
BSW: 12,5 Prozent

Westernohe
Bürgermeister:
Volker Abel, 76,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 46,2 Prozent
AfD: 20,2 Prozent
SPD: 12,1 Prozent
Grüne: 3,5 Prozent
BSW: 6,4 Prozent
FDP: 3,5 Prozent
Freie: 2,9 Prozent
Linke: 0,6 Prozent

Willingen
Bürgermeister:
Klaus Wehr, 91,1 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 30,3 Prozent
AfD: 40,4 Prozent
SPD: 12,1 Prozent
Grüne: 5,1 Prozent
BSW: 3,0 Prozent
FDP: 1,0 Prozent
Freie: 3,0 Prozent
Linke: 0,0 Prozent

Zehnhausen
Bürgermeister:
Yvonne Klages, 71.7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 25,2 Prozent
AfD: 26,1 Prozent
SPD: 20,0 Prozent
Grüne: 4,3 Prozent
BSW: 7,0 Prozent
FDP: 5,2 Prozent
Freie: 1,7 Prozent
Linke: 0,0 Prozent

Die obigen Angaben sind ohne Gewähr.
(Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kommunalwahl 2024  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Weitere Artikel


Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Montabaur

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Selters

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Wallmerod

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Westerburg

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Werbung