Werbung

Pressemitteilung vom 08.06.2024    

Notfalltreffpunkte für den Westerwaldkreis: Sicherheit und Hilfe im Krisenfall

Der Kreistag des Westerwaldkreises hat die Bereitstellung von Mitteln in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die Schaffung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises beschlossen. Dafür kann jede Westerwälder Gemeinde einen Zuschuss von 7.500 Euro beantragen.

Bürgermeister Klaus Lütkefedder, Landrat Achim Schwickert sowie die Ortsbürgermeister Dieter Gläßer und Ulf Ludwig (Bildmitte) erläutern Konzept und Umsetzung des Notfalltreffpunktes Wallmerod/Molsberg. (Foto: Collin Schmidt)

Westerwaldkreis. Die Menschen im Westerwaldkreis sollen in allgemeinen Notlagen durch sinnvolle Maßnahmen der Kommunen Unterstützung erhalten. Deshalb will der Landkreis im Rahmen der Katastrophenschutz-Vorsorge Notfalltreffpunkte in Gemeinden finanziell fördern. Die Kuriere hatten über die Pläne zur Förderung von Notfalltreffpunkten bereits berichtet. "Die ersten 28 Anträge sind schon bewilligt, das sind schon über 200.000 Euro", berichtete Landrat Achim Schwickert beim Besuch in Wallmerod. "Je nach Situation vor Ort macht auch die Zusammenarbeit mehrerer Ortsgemeinden Sinn", so Schwickert weiter.

Und genau diese Zusammenarbeit zeigt sich im Bereich der Sport- und Kulturhalle in Wallmerod. Mit einer Besonderheit: Hier errichtet die Verbandsgemeinde Wallmerod einen zentralen Notfallplatz und die Ortsgemeinden Wallmerod und Molsberg beteiligen sich über das Förderprogramm des Kreises, sodass dies zugleich die Notfalltreffpunkte für Wallmerod und Molsberg sind.

Bündelung von Maßnahmen im Krisenfall
"Durch die Bündelung der Maßnahmen können wir eine hervorragende Infrastruktur für den Notfall vorhalten. Dies sorgt für Sicherheit im Krisenfall", sagte Bürgermeister Klaus Lütkefedder bei der Vorstellung des Projektes. In einer Notsituation, sei es ein längerfristiger Stromausfall oder gar eine Evakuierung, können die räumlichen Gegebenheiten optimal genutzt werden.



Die Sport- und Kulturhalle steht als Unterbringungsmöglichkeit mit entsprechenden sanitären Anlagen zur Verfügung. Auf dem Platz können im Bedarfsfall bis zu sechs Zelte von 10x15 m für die Versorgung bereitgestellt werden. Das Sportfunktionsgebäude würde in dieser Situation für das Organisationsteam des Notfallplatzes vorgehalten. Der Platz wird ebenso beleuchtet wie die Zuwegung nach Molsberg. Die Stromversorgung für alle Einrichtungen läuft über einen zentralen Einspeisepunkt, an den ein vorhandenes Notstromaggregat angeschlossen werden kann.

Im Anschluss informierte Wehrleiter Matthias Kremer im wenige hundert Meter entfernten Feuerwehrgerätehaus über die dort ergriffenen Vorsorgemaßnahmen. Er betonte, dass eine Unterbringung und Versorgung der Bevölkerung in einem Krisenfall so organisiert werden muss, dass die Arbeit der Feuerwehr in einem Notfall nicht beeinträchtigt wird. Dies sei in der aktuellen Konstellation gegeben. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Semino Rossi in Ransbach-Baumbach: Ein Konzert zum Träumen und Dahinschmelzen

Man muss dabei gewesen sein, um zu beschreiben, was sich am Freitag (7. Juni) in Ransbach-Baumbach in ...

Gäste von der Ahr feierten mit Wällern im Stöffel-Park

Die Feierlichkeiten zum ersten Jubiläums-Wochenende "100 Jahre Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr 1924 e.V." ...

"Montabaurer Lachnacht": Erstklassige Kabarett- und Comedy-Show erwartet Zuschauer

Die Stadt Montabaur lädt am 2. April 2025 zu einem Abend voller Heiterkeit und Humor ein. Die erste "Montabaurer ...

Westerwaldwetter: Kommt nach sonnigem Wochenende die Schafskälte?

Die Sonnenfans können sich freuen, die Sommerfans müssen noch geduldig bleiben. Tiefdruckgebiete über ...

Kupferraub in Hahner Stock: Hoher Schaden für Energieversorger

In den frühen Freitagmorgenstunden (7. Juni) kam es zu einem aufsehenerregenden Einbruch in einem Energieunternehmen ...

Feuerwehr Westerwald zeigt Geschicklichkeit: Fahrmanöver-Turnier in Nentershausen

Der Feuerwehr-Alltag besteht aus mehr als nur Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Dies wird der Kreisfeuerwehrverband ...

Werbung