Werbung

Pressemitteilung vom 05.06.2024    

Nauberg und Nister: Doppelter Erfolg für Naturschutz im Hachenburger Westerwald

Großer Jubel herrscht in der Region um Nauberg und Nister. Dank des erfolgreichen Engagements der Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg können gleich zwei bedeutende Umweltschutzprojekte erfolgreich abgeschlossen werden.

Klimaschutzministerin Katrin Eder übergibt die Förderbescheide an Stefan Wehner, Präsident der Universität Koblenz, und an Meike Köster von der Universität Kassel (Foto: Röder-Moldenhauer)

VG Hachenburg. "Die Bewahrung nachhaltiger Lebensräume und Ökosysteme sowie die Entwicklung einer stabilen Biodiversität in der Region des Hachenburger Westerwaldes gehören zu den zentralen Aufgaben der Verbandsgemeindeverwaltung und stellen eine bedeutende Maßnahme dar, um der ökologischen Krise entgegenzutreten." Daher freut es Bürgermeisterin Gabriele Greis besonders, dass nun gleich zwei langjährige Initiativen, welche die Verbandsgemeinde Hachenburg unterstützt und begleitet habe, erfolgreich umgesetzt werden konnten, erklärte sie während des Besuches der rheinland-pfälzischen Ministerin für Klimaschutz und Umwelt, Katrin Eder. Diese war am vergangenen Freitag aus Mainz angereist, um die Realisierung der Projekte sowie das aufgebrachte Engagement im Beisein aller beteiligten Akteure zu würdigen.

Wiederansiedlung der Bachmuschel in der Nister
Die erste Station führte Ministerin Eder nach Stein-Wingert, wo sie gemeinsam mit Wolfgang Treis, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, junge nachgezüchtete Bachmuscheln mit ihren erforderlichen Wirtsfischen - denen in ihrer speziellen Funktion kein Schaden zugefügt wird - in der Nister aussetzte.

Hintergrund ist ein auf zwei Jahre angelegtes Forschungsvorhaben der Universitäten Koblenz und Kassel zur Wiederansiedlung der Bachmuschel in der Nister. Die Verantwortlichen verfolgen dabei das Ziel einer möglichst großen Vermehrung von Jungmuscheln aus einem Elterntierbestand. Außerdem sollen weitere geeignete Besatzgewässer identifiziert und die erforderliche Besiedlungsdichte zum Selbsterhalt von Muscheln und Wirtsfischen eruiert werden.

Um die Finanzierung der wissenschaftlichen Betreuung sicherzustellen, stellt das Ministerium eine Fördersumme von rund 394.000 Euro zur Verfügung. Den entsprechenden Bescheid überreichte Katrin Eder am Rande der öffentlichen Vorstellung des Konzepts an Stefan Wehner, Präsident der Universität Koblenz und Meike Köster von der Universität Kassel.

Für die Biodiversität von Flüssen
"59 Prozent der Süßwasserschnecken und -muscheln sind in Europa bedroht und gehören damit weltweit zu den am stärksten bedrohten Arten. Unabhängig von ihrem Schutzstatus sind gesunde Muschelbestände wichtig für die Biodiversität von Flüssen, weil sie obere Bodenschichten in Flüssen auflockern und das Wasser filtrieren und somit reinigen. Innerhalb der Fließgewässer-Ökosysteme fördern sie die aquatische Biodiversität. Deswegen sind wir in Rheinland-Pfalz sehr stolz darauf, dass die Nister ein geeigneter Lebensraum zur Wiederansiedlung für die Bachmuschel ist. Damit nehmen wir unsere besondere Verantwortung für die vom Aussterben bedrohte Art wahr und entwickeln die naturnahen Gewässer als besondere ‚Hotspots‘ der Biodiversität", erläuterte Ministerin Eder die Bedeutung von gesunden Flussmuschelbeständen für die Artenvielfalt in Fließgewässern.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dass ein solches Projekt an der Nister angesetzt werden konnte, betonte Bürgermeisterin Greis, sei auch in hohem Maße ein Verdienst des Teams des Arge Nister / Obere Wied e.V., rund um Gründer und Ersten Vorsitzenden Manfred Fetthauer, welches sich seit den 1990er Jahren ehrenamtlich um die Reinhaltung und naturnahe Entwicklung des Flusses einsetze. Auch die Werke der Verbandsgemeinde tragen mit einer adaptierten Erneuerung ihrer Kläranlagen zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Wasserqualität der heimischen Gewässer bei.

Nauberg ist Naturschutzgebiet
Den zweiten Termin an diesem Tag nahm Katrin Eder im Naturwaldreservat "Nauberg", unweit der Ortsgemeinde Norken, wahr. Dort wies sie, ebenfalls gemeinsam mit Wolfgang Treis (SGD Nord), durch die symbolische Enthüllung einer Hinweistafel das 425 Hektar umfassende Waldareal offiziell als Naturschutzgebiet aus - der entscheidende positive Beschluss des Verbandsgemeinderates hierzu war bereits im Juli 2023 mehrheitlich gefasst worden.

Den ausführlichen Bericht der Kuriere rund um die Einweihung des Naubergs als Naturschutzgebiet lesen Sie hier.

(PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Weitere Artikel


Radwanderung zum Kloster Marienthal

Für kommenden Sonntag, 9. Juni, lädt der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu seiner nächsten ...

Für Geselligkeit unter den Fußballfans der Region: Hachenburger startet zwei Aktionen zur EM

ANZEIGE | Zur anstehenden Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land startet die Westerwald-Brauerei ...

Open Air Ausbildungsmesse im Montabaur geht in die dritte Runde

Junge Leute lernen Berufe und Betriebe kennen, Arbeitgeber finden Praktikanten oder gewinnen Azubis - ...

Hebammenzentrale in Hachenburg auf dem Weg zur Realisierung

Der Kreisausschuss hat der Einrichtung einer Hebammenzentrale nebst Ambulanz am Standort in Hachenburg ...

Westerwälder Rezepte - Zitronen-Nudeln mit Spargel, Walnüssen und Salbei

Nudeln machen glücklich. Das vegetarische Gericht ist schnell zubereitet, schmeckt lecker und ist gesund. ...

Eskalation im Tarifstreit: ver.di setzt unangekündigte Streiks im privaten Omnibusgewerbe durch

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kündigt unangekündigte Streiks im privaten Omnibusgewerbe ...

Werbung