Werbung

Pressemitteilung vom 03.06.2024    

CDU Westerwald besichtigt Erweiterung der Stabilatanlage in Rennerod

Bei einem Besuch der Trockenstabilatanlage in Rennerod informierten sich die Mitglieder von CDU-Kreistagsfraktion und Kreisvorstand über die Modernisierung der Abfallaufbereitung. Geschäftsführer Stefan König und Matthias Baldus machten bei einem Rundgang auf der Anlage deutlich, dass weiterhin in das innovative Müllentsorgungssystem des Westerwaldkreises investiert wird.

Geschäftsführer Matthias Baldus erläutert den CDU-Kommunalpolitikern die Funktionsweise des neuen Infrarot-Nah-Sortierers. (Foto: CDU-Kreistagsfraktion)

Rennerod. Das jüngste Projekt ist der Bau eines Infrarot-Nah-Sortierers mit einem Investitionsaufwand von rund 5 Millionen Euro. Mit diesem Gerät können die Westerwälder das Produkt Trockenstabilat marktgängiger machen. Durch das Aussortieren von PVC entstehen beim Verbrennen des Stabilats deutlich weniger Chlorgase, sodass der Absatz deutlich gesteigert werden kann und das Endprodukt für viele gewerbliche Betriebe als Brennstoff interessanter wird.

Baldus und König informierten die Kommunalpolitiker auch über generelle Entwicklungen am Abfallmarkt. Durch die Einführung der CO2-Steuer sei die Abfallverwertung des Westerwaldkreises noch wirtschaftlicher geworden, da die verbrannte Menge in dem Stabilat-System sehr viel geringer sei als bei der herkömmlichen Müllverbrennung. Dieser Effekt werde in den kommenden Jahren bei steigenden Steuersätzen sogar noch zunehmen.

Dennoch sehen die Geschäftsführer selbst für das Westerwälder System noch Verbesserungsmöglichkeiten. Noch immer landeten zehn Prozent der Abfallmenge auf der Deponie, das sei nicht notwendig. Überzogene rechtliche Regularien des bundesweiten Abfallrechts verhinderten eine sinnvolle Nutzung dieser Abfallmengen, beispielsweise als Baustoff. Geschäftsführer Matthias Baldus erklärte hierzu, viele hätten immer noch nicht verstanden, dass "Abfall der Rohstoff der Zukunft sei." So sei weitgehend unbekannt, dass schon heute rund ein Zehntel des Energie- und Wärmebedarfes in Deutschland durch die Abfallwirtschaft gedeckt werde.



Fraktionsvorsitzender Stephan Krempel zeigte sich beeindruckt von dem stetigen Ausbau der Stabilatanlage. Es sei offenkundig, dass der Westerwaldkreis hier gemeinsam mit dem Landkreis Limburg-Weilburg ein modernes und zukunftsfähiges Abfall-Entsorgungssystem unterhalte. Dies garantiere einen hohen Umweltstandard und relativ günstige Abfallgebühren für die Westerwälder Gebührenzahler. Er sei froh, so Krempel weiter, dass die Verantwortlichen in der Kommunalpolitik auch in schweren Zeiten zu diesem System gestanden hätten. Diese Zuverlässigkeit zahle sich heute aus. Insofern werde die CDU-Fraktion im Westerwälder Kreistag sich auch weiterhin für dieses System einsetzen und den moderaten Ausbau zu Gunsten der Umwelt und der Westerwälder Bürger fördern. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Protest gegen AfD-Veranstaltung in Westerburg geplant

Westerburg. "Nie wieder! Kein Rechtsextremismus im Westerwald!" Unter diesem Motto plant ein breites Bündnis aus der Zivilgesellschaft ...

Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte den Westerwald

Montabaur. Der Kreisverband Westerwald und der Ortsverband Montabaur der Grünen reagierten schnell, als sie erfuhren, dass ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz fordert Rücktritt von Julia Klöckner

Mainz. Die Grüne Jugend Rheinland-Pfalz hat eine deutliche Reaktion auf einen Social-Media-Beitrag von Julia Klöckner gefordert. ...

Jahresprogramm 2025 des SPD-Ortsvereins "Rund um Montabaur" startet

Region. Die SPD sieht sich in der Region Montabaur mit großen Herausforderungen konfrontiert. Vor 20 Jahren gab es noch neun ...

Mit 94 Jahren immer noch dabei: Albert Schmidt, SPD-Urgestein und passionierter Musiker

Oberes Wiedtal/Altenkirchen. Am Samstag (28. Dezember 2024) besuchten Landtagspräsident Hendrik Hering und die Vorsitzende ...

Bendorf erhält Förderung für "Klima-Gehweg"

Bendorf. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr ...

Weitere Artikel


Nikola Vertidi liest im Rahmen der Westerwälder Literaturtage in Montabaur

Montabaur. Es ist bereits der sechste Band, um den verschrobenen Kommissar Hyernimos Galavakis. Eigentlich würde der gern ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Jetzt entgeltliche Schulbuchausleihe beantragen: Bestellfrist endet am 17. Juni

Montabaur. Die Bestellung der Schulbuchpakete ist unter www.LMF-online.rlp.de möglich. Für einjährig verwendete Bücher beträgt ...

Alkohol am Steuer: Unbekannte Unfallstelle in Rennerod gesucht

Rennerod. Gegen 19.20 Uhr erreichte die Polizeiinspektion Westerburg die Meldung über ein augenscheinlich unsicher geführtes ...

Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Werbung