Werbung

Pressemitteilung vom 02.06.2024    

Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Das Forstamt Neuhäusel in Rheinland-Pfalz zeigt beispielhaft, wie Klimaschutz und lokale Wertschöpfung miteinander vereint werden können. Es wurde kürzlich mit dem Label "Holz von Hier®" zertifiziert und setzt verstärkt auf erneuerbare Energien, um mehr CO₂ einzusparen, als es verbraucht.

Klimaschutzministerin Eder überreicht Forstamtsleiter Friedbert Ritter das KLIMA- UND UMWELT-Zertifikat "Holz von Hier" anlässlich der Einweihung klimaneutrales Forstamt Neuhäusel. (Foto: Landesforsten)

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, als es selbst verbraucht. Die Klimaschutzministerin Katrin Eder lobte deshalb das Forstamt Neuhäusel bei einem Tag der offenen Tür für seine vorbildlichen Leistungen im Bereich des Klimaschutzes. Sie betonte: "Wer den Wald schützen will, muss auch das Klima schützen. Das Forstamt Neuhäusel geht dabei beispielhaft voran."

Die Landesforstverwaltung in Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 bilanziell klimaneutral zu sein. Dies bedeutet, dass sie den gesamten Strom, den sie rechnerisch für ihre Liegenschaften und eigenen Fahrzeuge benötigt, selbst mittels Photovoltaikanlagen erzeugen möchte. Auch soll ausschließlich mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Laut Ministerin Eder hat das Forstamt Neuhäusel dieses Ziel bereits jetzt erreicht.

Wie ist dieses gute Ergebnis möglich?
Die CO₂-Einsparung am Forstamt Neuhäusel wird durch eine Kombination aus Photovoltaikanlagen, Elektromobilität, Gebäudedämmung, LED-Beleuchtung und nachhaltiger Wärmeerzeugung erreicht. Alle geeigneten Dachflächen wurden mit PV-Anlagen ausgestattet, die auf insgesamt rund 400 Quadratmetern etwa 80 Kilowattstunden Energie erzeugen können. Zusätzlich wurden ein 22-Kilowatt-Stromspeicher und acht Ladepunkte für Elektrofahrzeuge installiert.



Die neuen Betriebsgebäude des Forstamtes leisten durch die Nutzung von regionalem Holz einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz. Aufgrund der kurzen Transportwege wurde das Forstamt mit dem international anerkannten Zertifikat "Holz von Hier®" ausgezeichnet. Dieses bescheinigt, dass ausschließlich Holz mit kurzen Lieferwegen genutzt wurde.

Ministerin Eder unterstrich die Bedeutung regionaler Rohstoffe für den Klimaschutz: "Wer auf regionales Holz setzt, schützt durch kurze Transportwege das Klima, stärkt die heimische Wirtschaft und wirkt illegalem Holzeinschlag entgegen."

Friedbert Ritter, Leiter des Forstamtes Neuhäusel, sieht in den Bemühungen seines Amts einen wichtigen Beitrag zu den regionalen Klimaschutzbemühungen des gesamten Westerwaldkreises. Er betonte: "Neben Maßnahmen wie etwa des Wald-Umbaus müssen wir alle im eigenen Umfeld vorhandene Klimaschutzpotentiale heben und mit sinnvollen Maßnahmen umsetzen." (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sturmböen über der Region erwartet – Warnung des Deutschen Wetterdienstes

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt aktuell vor Sturmböen in mehreren Landkreisen der Region. Betroffen ...

Großbrand in Hillscheid: Grillhütte in Flammen

In Hillscheid brennt seit dem Morgen des 23. Oktober 2025 die örtliche Grillhütte. Feuerwehr und Polizei ...

Geschäfte im Altenkirchener Fachmarktzentrum seit Donnerstagmorgen geöffnet

Geschafft: Die sechs Geschäfte im neuen Fachmarktzentrum in Altenkirchen sind seit Donnerstagmorgen geöffnet. ...

AKTUALISIERT | Vollsperrung auf der A3 bei Görgeshausen wegen Pkw-Brand

AKTUALISIERT | Am Abend des Mittwochs (22. Oktober 2025) kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln ...

Oktoberfest in Hof: Ein Wochenende voller bayerischer Lebensfreude

Das Oktoberfest in Hof lockte am 18. und 19. Oktober 2025 zahlreiche Besucher in den Westerwald. Mit ...

Konfirmanden backen Brote für den guten Zweck

In Bad Marienberg engagieren sich Konfirmandinnen und Konfirmanden erneut bei der Aktion "5.000 Brote ...

Weitere Artikel


Alkohol am Steuer: Unbekannte Unfallstelle in Rennerod gesucht

Ein unsicher geführtes Fahrzeug hat am Sonntag, den 2. Juni, in Rennerod die Aufmerksamkeit der Polizei ...

CDU Westerwald besichtigt Erweiterung der Stabilatanlage in Rennerod

Bei einem Besuch der Trockenstabilatanlage in Rennerod informierten sich die Mitglieder von CDU-Kreistagsfraktion ...

Nikola Vertidi liest im Rahmen der Westerwälder Literaturtage in Montabaur

Am Donnerstag, den 12. Juni um 19 Uhr wird die Autorin Nikola Vertidi anlässlich der 23. Westerwälder ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Ein Vorfall im Straßenverkehr nahe der Ortschaft Malberg am 2. Juni hat die Polizeidirektion Neuwied/Rhein ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Ein Kinder-Mountainbike mit der Farbkombination lila-grau wurde am Samstag (1. Juni) am Bahnhof Hattert ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Ein 33-jähriger rumänischer Staatsangehöriger hat am Freitag (31. Mai) in Langenhahn-Hölzenhausen einen ...

Werbung