Werbung

Nachricht vom 02.06.2024    

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Von Wolfgang Rabsch

Auch in diesem Jahr wird am 1. und 2. Juni unter der Organisationsleitung von "Lorraine Médiévale" aus dem Saarland der Mittelaltermarkt in Montabaur präsentiert. Veranstalter bleibt weiterhin die Stadt Montabaur, damit wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit "Lorraine Médiévale" fortgesetzt.

Impressionen (Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. Die Qualität des Mittelaltermarkts wird überregional anerkannt, das beweist die Auszeichnung der Touristikzentrale Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2022, die den Mittelaltermarkt Montabaur auf Platz vier der schönsten Märkte im Land kürte.

Wettermäßig hatten die vorherigen Mittelaltermärkte schon bessere Zeiten erlebt, doch der wolkenverhangene Himmel und - hin und wieder - feuchte Grüße von oben konnten den Besuchern und Marktteilnehmenden die Freude an dem Geschehen nicht vermiesen.

Ein buntes, phantasievolles Programm
Die Fans des mittelalterlichen Treibens kamen bereits am Samstag (1. Juni) voll auf ihre Kosten, denn der Mittelaltermarkt bot alles, was man bei diesem Event vorzufinden hofft: Gaukler, Feuerschlucker, typisch mittelalterliche Musik mit Dudelsack, Flöte und Trommel. Kinder konnten auf Drachenjagd gehen, Mäuse -Roulette spielen, Eier knacken, und sogar Bogenschießen. Eine Schminkfee verschönerte die Kinder nach ihren Wünschen.

Eine weitere Attraktion war das Straßentheater aus den Niederlanden "Der fliegende Holländer" (Jur Hourtma) zog als mystische Figur mit seinem Schiff über den Markt, erzählte Geschichten von seinen unglaublichen Reisen über die Weltmeere. Gruselig geschminkt war er ein echter Hingucker und immer von Besuchern umringt. Auch Semiramis Mühlenbeck begeisterte mit ihrem Walk-Act "Geschichten einer Bettlerin", in dem sie in die Rolle der Lilo Lümmeley schlüpfte.

Hennamalerei ist sehr beliebt
Auch das Seherweib las aus der Hand, oder legte die Karten und berichtete den Besuchen Erstaunliches aus ihrem Leben. Ein Vornamenkundiger weckte das Interesse, denn er konnte die Bedeutung von Vornamen erklären. Gaukler "Hubertus der Fahrende" jonglierte und hantierte mit Keulen, Diabolo, dem Teufelsstab und Bällen, auch das Spiel mit dem Feuer beherrscht er. Ina Maus begeisterte tagsüber die Besucher auf dem gesamten Gelände mit den Reifen der Gaukler, abends zeigte sie Kunststücke mit brennenden Reifen. Noch später am Abend zeigte das Duo "Circle of Mystery" eine atemberaubende Feuershow.



Mittelalterliche Musik und Speisen kamen gut an
Bei einem Mittelaltermarkt wollen die Liebhaber dieses Genres auch musikalisch unterhalten werden und durch die für diese Zeit typische Musik sich ins Mittelalter zurückversetzt fühlen. Die tschechische Musikgruppe "Krless" aus der goldenen Stadt Prag begeisterte auf ihren historisch nachgebauten Instrumenten. Sie brachten Lieder und Gesang von ihren Reisen quer durch Europa mit. Aus Hessen stammt das Trio "Maleficius", dass eher für die ruhige, höfische Musik und Gesang zuständig waren. Dazu kommt aus dem Taunus "RegiLau", (Regina Follmer), die mit Harfe und Gesang ihre Zuhörer begeisterte.

Speisen und Getränke waren ebenfalls dem Mittelalter angepasst, denn es konnten Met und selbst gebrautes Bier genossen werden. Waffeln und Quarkbällchen, Ritterwolken und Crêpes, sowie Fleisch, Wurst und Spieße als auch vegetarisch zubereiteter, gebackener Blumenkohl und eine Pilzpfanne, standen auf dem Speiseplan.

Markteröffnung durch Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland
Zur offiziellen Markteröffnung zog eine Abordnung der Marktteilnehmer, begleitet von der Musikgruppe "Krless", von der Kirche "Sankt Peter in Ketten" zum historischen Rathaus. Dort verließ im passenden Moment ein vor Glück strahlendes Brautpaar das Rathaus und erlebte unvergessliche Momente, als die mittelalterlich gekleidete Abordnung das Rathaus erreichte und gratulierte. Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland erwartete, als Hofdame verkleidet, die Abordnung.

Carolan Lieb, Geschäftsführer von "Lorraine Médiévale", bat die Stadtchefin inbrünstig um Erlaubnis, den Mittelaltermarkt auszurichten. Dieser Bitte konnte sich Gabi Wieland nicht verschließen. Unter dem Beifall der Marktteilnehmer erteilte sie großherzig die Erlaubnis. Gemeinsam begaben sich anschließend alle Teilnehmer wieder hinauf zur Kirche, um die Stände zu begutachten und anschließend offiziell den Mittelaltermarkt zu eröffnen.

Wenn man der Wettervorhersage trauen kann, dann soll der zweite Markttag am heutigen Sonntag (2. Juni) mit großer Wahrscheinlichkeit trocken bleiben und es soll sich angeblich sogar die Sonne sporadisch zeigen. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Märkte  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Rente im Fokus: SPD Ahrbach-Stelzenbach lädt zu Gespräch mit Dr. Tanja Machalet in Görgeshausen

Görgeshausen. Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr ein Gespräch über ...

Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Kultur und Wirtschaft wachsen zusammen: MT-Kulturtreff in Montabaur

Montabaur. Am Anfang des Jahres traf sich der MT-Kulturtreff, ein lockeres Netzwerk der Kulturschaffenden in Montabaur, um ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Großzügige Spenden stärken Kinderhospizarbeit im Westerwald

Hachenburg. Am 24. Januar konnten die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg gleich drei bedeutende Spenden entgegennehmen. ...

Weitere Artikel


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Werbung