Werbung

Pressemitteilung vom 31.05.2024    

Insektensommer 2024: Feuerwanze im Rampenlicht - Deutschlands größte Insektenzählung

Der Frühling bringt nicht nur Sonnenschein und Blütenpracht mit sich, sondern auch ein buntes Insektenleben. Unter dem Motto "Frühlingsbote und Müllabfuhr" rückt der NABU zur siebten Ausgabe des Insektensommers die Feuerwanze in den Fokus.

Die Feuerwanze (Quelle: Pixabay)

Region. Vom 31. Mai bis zum 9. Juni sind Naturfreunde aufgerufen, die Vielfalt der Sechsbeiner zu dokumentieren. Besonders die Feuerwanze, mit ihrer markanten schwarz-roten Färbung, steht dieses Jahr im Mittelpunkt. Die Insekten, die im Garten oft als Team auftreten, halten durch ihre auffällige Farbe potenzielle Feinde auf Abstand. Dabei leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Regulierung der Anzahl von Gartenschädlingen, indem sie unter anderem Insekten- und Schneckeneier fressen.

Die Zählaktion soll vor allem die Freude an der Natur fördern. Mit rund 34.000 Insektenarten in Deutschland kann der Einstieg allerdings überwältigend sein. Daher konzentriert sich die diesjährige Fragestellung auf die geselligen Wanzen, die auch als Feuer- oder Schusterkäfer bekannt sind, obwohl sie gar keine Käfer sind.

Insekten: Wichtige Rolle für unsere Ökosysteme
Cosima Lindemann, Landesvorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz, betont die Bedeutung der Insekten für unsere Ökosysteme: "Es ist enorm wichtig zu verstehen, welche Rolle Insekten in unseren Ökosystemen spielen. Für ein natürliches Gleichgewicht im Garten beispielsweise braucht es auch eine große Artenvielfalt bei den Insekten". Genau hier setzt der Insektensommer an: Die Freude und der Spaß am Entdecken der Natur sowie eine bessere Artenkenntnis sollen zu einem größeren Bewusstsein für diese faszinierenden Tiere führen. Um aussagekräftige Zählergebnisse zu erhalten, hofft der NABU, dass möglichst viele Menschen mitmachen.



Maximal zehn Meter in jeder Richtung vom eigenen Standort
Die Beobachtungen können von jedem und fast überall gemacht werden - ob Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich oder Bach. Das Beobachtungsgebiet sollte jedoch nicht größer als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus sein. Gezählt wird bis zu einer Stunde. Die erfassten Daten können per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App "NABU Insektensommer" gemeldet werden.

Die Feuerwanze ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus verbreitet, was darauf hinweist, dass der Insektenschutz ein grenzübergreifendes Thema ist. Dies wird besonders im Kontext der anstehenden Europawahl am 9. Juni, dem zweiten Zählwochenende, deutlich.

Prominente Unterstützung
Prominente Unterstützung erhält die Aktion 2024 durch die NABU-Insektenbotschafter, wie Schauspielerin Dr. Maria Furtwängler, die Moderatoren Ruth Moschner und Ralf Caspers, den forensischen Entomologen Dr. Mark Benecke und die Wissenschaftsjournalistin Jasmin Schreiber.

Die Aktion wird zudem vom interaktiven Quizspiel "Quizduell" mit einem eigenen, kostenlosen Insekten-Sonderquiz unterstützt.

Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV. Die Ergebnisse der Zählung werden transparent und zeitnah veröffentlicht und bilden einen eigenständigen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität in Deutschland. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bauarbeiten an Pfaffendorfer Brücke: Verlängerte Arbeitszeiten wegen Niedrigwasser

Um den Bau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz trotz potenziell niedriger Wasserstände im Rhein fortsetzen ...

Kontroversen um Windkraftausbau in Hachenburg

Am 27. Mai fällte die Verbandsgemeinde Hachenburg eine Entscheidung, die bei Naturschützern Besorgnis ...

Aktualisierung: Tragischer Verkehrsunfall auf der L 317 bei Nentershausen

Am späten Mittwochvormittag (28. Mai) kam es auf der L 317 zu einem tragischen Verkehrsunfall. Ein Pkw ...

Fahrradspaß im Sayntal: Straßensperrungen am 15. Juni

Am 15. Juni wird die beliebte Veranstaltung "Jedem Sayn Tal" wieder zahlreiche Fahrradfahrer anlocken. ...

Unfallflucht auf der Kreisstraße 13 bei Hattert: Roter Kleinwagen gesucht

Am Mittwochmorgen (28. Mai) ereignete sich auf der Kreisstraße 13 zwischen Hattert und der Einmündung ...

Naturschutzinitiative kritisiert Maßlosigkeit der Windindustrie im Kreis Neuwied

In dem großen Waldgebiet, das südlich von Dierdorf die Höhe beiderseits der A 3 säumt, sind insgesamt ...

Weitere Artikel


Wanderlust trotz Wetterkapriolen: Kühlwagen-Wanderweg lockt Massen an

Wie bereits im letzten Jahr war die Zahl der Wanderer auch bei der dritten Auflage des Events kaum zu ...

Rettungsversuch für Bachmuschel: Rheinland-Pfalz fördert Wiederansiedlungsprojekt mit 394.000 Euro

Die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel soll in Rheinland-Pfalz ihren Lebensraum in der Nister wiederfinden. ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

"Vb-Tief ORINOCO" sorgt am Wochenende in einigen Teilen Deutschlands für eine brisante Dauerregenlage. ...

Sprachkurse in den Sommerferien: Kreisvolkshochschule Westerwald sucht Kursleitungen

Die Kreisvolkshochschule Westerwald steht kurz vor den Sommerferien und hat einen Aufruf gestartet. Sie ...

Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Beim Uni-Erlebnistag der Universität Koblenz am Mittwoch, 5. Juni, stehen die Türen zu den Hörsälen und ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Zum Start der "STADTRADELN-Aktion" organisiert der Ortsverband Montabaur von Bündnis 90/Die Grünen am ...

Werbung