Werbung

Pressemitteilung vom 22.05.2024    

Aktion gegen das Artensterben: NABU Hundsangen appelliert an Landwirte und Gemeinden

In Hundsangen und Umgebung sind zahlreiche Vogel- und Insektenarten bereits verschwunden. Der NABU Hundsangen appelliert daher an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien, wichtige Wegränder und Feldraine in der Zeit von März bis September nicht zu mähen.

Nicht gemähte Wegränder bieten Platz für unter anderem verschiedene Insekten (Foto: NABU-Hundsangen)

Hundsangen. Seit den 1990er-Jahren ist die Anzahl brütender Kiebitze in Deutschland auf ein Viertel gesunken, während die Population der Rebhühner seit den 1970er-Jahren stark zurückgegangen ist. Eine Studie aus dem Jahr 2017 belegte zudem, dass die Biomasse der Fluginsekten in Schutzgebieten Nordwestdeutschlands in den letzten 27 Jahren um mehr als 75 Prozent abgenommen hat.

Auch in Hundsangen sind die Auswirkungen spürbar. Bereits im Jahr 1990 brütete das letzte Kiebitzpaar zwischen Hundsangen, Malmeneich und Obererbach. Die Art ist im gesamten Westerwald ausgestorben, ebenso wie das Rebhuhn. Rauchschwalben, die früher häufig in Hundsangen brüteten, sind nur noch vereinzelt auf Aussiedlerhöfen anzutreffen. Der Gartenrotschwanz ist in den 1990er-Jahren ebenfalls verschwunden, und dieses Jahr (2024) konnte erstmals kein Brutpaar des Feldsperlings mehr nachgewiesen werden.

Wegränder und Feldraine gewinnen daher zunehmend an Bedeutung als Rückzugsräume für Wildblumen, Insekten, Vögel und Niederwild wie den Feldhasen. Wenn diese Flächen erst zwischen Oktober und Februar gemäht werden, bieten sie zahlreichen Arten wertvolle Lebensräume. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mahd erst im folgenden Frühjahr erfolgt, da viele Insekten in den abgestorbenen Pflanzenstängeln überwintern.



Das spätere Mähen trägt auch zur Vernetzung bestehender blütenreicher Flächen bei und bietet nach der Ernte verbleibende Strukturen und Deckung im Feld. Darüber hinaus sparen Gemeinden, Straßenmeistereien und Landwirte finanzielle Mittel und schonen das Klima, indem sie die Flächen mähen statt mulchen. Beim Mulchen werden Insekten und Kleintiere zerschreddert, und Müll wird in kleine Teile zerlegt, was eine Entsorgung erschwert.

Einige Ortschaften und landwirtschaftliche Betriebe in der Region haben bereits beschlossen, ihre Wegränder zwischen März und September nicht mehr zu bearbeiten. Der NABU Hundsangen hofft, dass weitere Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien diesem Beispiel folgen, um die Natur zu stärken und die Biodiversität zu fördern. (PM/red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zweite Aktualisierung: Folgeunfall auf ohnehin gesperrter A 3 bei Neustadt (Wied)

Am Dienstagvormittag, 2. September 2025, ereignete sich auf der A 3 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. ...

ABBA-Tribute-Show in Altenkirchen auf Oktober 2025 verlegt

ANZEIGE | Aufgepasst ABBA-Fans: Das ursprünglich für den 29. August 2025 geplante Konzert „One Night ...

Pkw-Brand auf der A61 mit Pferdeanhänger und Kleinkind auf dem Rücksitz

Am frühen Nachmittag des 2. September 2025 geriet ein Pkw auf der Autobahn 61 bei Ochtendung in Richtung ...

Meisterjubilare im Rampenlicht der Handwerkskammer Koblenz

Die Handwerkskammer Koblenz würdigt am 15. und 16. Oktober 2025 langjährige Meister aus verschiedenen ...

Unbekannte schießen auf Damwild bei Bendorf-Stromberg

In der Nacht zum 31. August 2025 ereignete sich ein Vorfall in der Nähe von Bendorf-Stromberg, der die ...

Blaulichterlebnistag in Maroth sorgt für leuchtende Kinderaugen

Maroth verwandelte sich in ein Zentrum voller Blaulicht und Abenteuer. Kinder aus der Region erlebten ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte - Joghurttörtchen mit Erdbeeren

Erdbeeren sind saisonale Früchte, mit denen sich vielfältige köstliche Desserts gestalten lassen. Erdbeeren ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Das Bündnis 90/Die Grünen gibt ihre Kandidatenliste für den Stadtrat Montabaur bekannt. Bei den anstehenden ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Die Stadt Hachenburg hat sich der bundesweiten Initiative für mehr Gestaltungsspielraum bei Tempo-30-Beschränkungen ...

Japanerin Ruth Hidaka singt bei Lobpreisgottesdienst in Rückeroth

Die Sängerin und Pianistin Ruth Hidaka gestaltet am Sonntag, 2. Juni, gleich zwei Gottesdienste im Westerwald. ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

ANZEIGE | Im Juni 1969 begann die Geschichte des Geisweider Flohmarkts auf dem Klafelder Markt. Am 1. ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

ANZEIGE | Der Schulabschluss ist in der Tasche, und was nun? Wie wäre es mit einem innovativen Einstieg, ...

Werbung