Werbung

Pressemitteilung vom 16.05.2024    

Selterser Notfalltreffpunkt ist einsatzbereit - mit Material für bis zu 72 Stunden

Die Stadt Selters hat ihren Notfalltreffpunkt vorgestellt. Klaus Kühl zeigte, wie das ganze Stadthaus für einen Notfall hergerichtet werden und so als Anlaufstelle für die Bürger dienen kann. 40 Personen können so bis zu 72 Stunden versorgt werden und sogar eine Hebamme steht für den Ernstfall bereit.

Verbandsbürgermeister Oliver Götsch, Stadtbürgermeister Rolf Jung, Leiter des Notfalltreffpunktes Klaus Kühl und Ralf Loppnow vom DRK Ortsverband präsentieren den Notfalltreffpunkt in Selters. (Foto: agentur media schneider)

Selters. Der Notfalltreffpunkt dient als Schnittstelle zwischen Nachbarschaftshilfe und Katastrophenschutz. Bei länger andauerndem Stromausfall oder dem Zusammenbruch der Telefonnetze, noch bevor der Katastrophenfall offiziell ausgerufen wird, steht er bereit. In Selters ist man darauf vorbereitet, bis zu 40 Personen für bis zu 72 Stunden zu versorgen. "Aber was noch viel wichtiger ist: Wir haben jetzt schon 22 ehrenamtliche Helfer gefunden, die im Ernstfall schnell benachrichtigt und einsatzbereit sind", betont Kühl. Drei dieser Helfer - Peter Brinkmann, Janik Schlemminger und Daniel Krah - hatten auch die Präsentation tatkräftig unterstützt.

Das gesamte Stadthaus kann im Notfall genutzt werden. Im Keller sind 180 Liter Wasser gelagert, während im Erdgeschoss eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet ist, die eng mit dem DRK und der Feuerwehr kooperiert. Besonders erwähnenswert: Ein Fachmann vom DRK und sogar eine Hebamme stehen bereit. Die Bücherei wird als Rückzugsort für Gespräche und Familien fungieren, ausgestattet mit Büchern, Filmen und einer Spielecke. "Der Notfalltreffpunkt ist kuschelig", sagt Kühl mit Blick auf den Teppichboden und die Sitzgruppe, "wir bieten den Menschen Orte, die sie kennen, das schafft Vertrautheit und Ruhe."

Im Studio des Stadthauses können sich die Menschen über einen Beamer, der direkt mit Satelliten-TV verbunden ist, informieren. "Hier wollen wir informieren, und zwar aus zuverlässiger erster Hand, denn Kommunikation ist das Wichtigste", erklärt Kühl. "Gerüchte dürfen die Menschen in Not nicht verunsichern."



Vorbild aus der Schweiz
Der bewusst nicht bei der Feuerwehr angesiedelte Treffpunkt orientiert sich an einem Konzept aus der Schweiz. Ziel ist es, frühzeitig und nachbarschaftlich Hilfe zu leisten. Klaus Kühl, ein ehemaliger Berufssoldat, weist auf die Sensibilität des Stromnetzes hin und die Möglichkeit, dass es durch Anschläge oder Windbruch lahmgelegt werden könnte. Er betont, dass solche Treffpunkte auch bei Hochwasser oder Pandemien aktiv werden.

"Der Notfalltreffpunkt und die Menschen, die sich darin engagieren, sind für die Selterser Bürger eine glückliche Fügung", sagt Rolf Jung. Auch Verbandsbürgermeister Oliver Götsch zeigt sich begeistert: "Man sieht, dass die vielen Gedanken und die gute Vorbereitung beste Voraussetzung für Hilfe im Notfall sind." Die Stadt Selters hat 40.000 Euro für das Projekt bereitgestellt, wobei jede Ortsgemeinde bis zu 80 Prozent der eigenen Investition als Fördergelder vom Landkreis Westerwald erhalten kann, maximal jedoch 7.500 Euro. "Selters ist hier verbandsgemeindeweit in der Ausführung ganz weit vorn", lobt Götsch.

Nicht nur im Notfall
Klaus Kühl möchte darüber hinaus die Bevölkerung sensibilisieren und resilienter machen. "Wir müssen den Menschen zeigen, dass man ganz viel bereits selbst machen kann", sagt er. So hielt er bereits einen Vortrag zum Notfalltreffpunkt im Seniorenheim und plant Kurse wie "Kochen ohne Strom". (PM/Red)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Emotionaler Abschied: Sabine Stahlberg verlässt die Grundschule im Buchfinkenland

Nach 18 Jahren als Schulleiterin der Grundschule im Buchfinkenland in Horbach verabschiedet sich Sabine ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Neuer Parkplatz "Am Schlossberg" in Montabaur eröffnet

In Montabaur gibt es ab sofort eine neue Parkmöglichkeit. Die Stadt hat eine Schotterfläche angemietet ...

Bildungspartnerschaft als Chance: Indonesische Delegation besucht Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand ein Austausch zwischen Vertretern der indonesischen Protestantischen Simalungun-Batak-Kirche ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Kabeldiebstahl im Solarpark Langenhahn: Unbekannte Täter entwenden Tonnen von Kupfer

In Langenhahn haben unbekannte Täter in zwei Nächten Kupferkabel aus einem Solarpark gestohlen. Der entstandene ...

Weitere Artikel


Zugausfälle auf der RE 9: Einschränkungen am 16. und 17. Mai

Aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung von Personal kommt es auf der Linie RE 9 zu erheblichen Einschränkungen. ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Am 16. und 17. Mai stellt die Filiale der Westerwald Bank in den Westerwald-Arkaden in Höhr-Grenzhausen ...

Bad Marienberg startet mit einer E-Bike-Tour ins Stadtradeln

Bad Marienberg lädt alle Bürger und Radfans wieder ein, sich an der Aktion Stadtradeln zu beteiligen. ...

Gelungener Konzertauftakt zur Festwoche der Evangelischen Kirchengemeinde in Unnau

Einen gelungenen Auftakt haben die rund 200 Gäste im proppenvollen Festzelt in Unnau zum Beginn der Festwoche ...

Zwei spannende Wanderungen im Mai: Naturfotografie und Layen-Hopping

Im Mai finden zwei außergewöhnliche Wanderungen im Westerwald statt. Beide Veranstaltungen versprechen ...

Aufsichtsrat verlängert frühzeitig Bestellungen der EAM-Geschäftsführung

Der EAM-Aufsichtsrat hat in seiner gestrigen Sitzung bereits ein Jahr vor dem formal erforderlichen Zeitpunkt ...

Werbung