Werbung

Nachricht vom 24.12.2011    

Neue Kurse "Sprachförderkraft" starten

Die Qualifizierung zur Sprachförderkraft an neun Fortbildungstagen bietet der Verein "Beruf und Schule e.V., Ortsverein Wissen-Westerburg. In den beiden Landkreisen Altenkirchen und Westerwald ist ab 16. Januar ein Lehrgang mit Abschlusszertifikat möglich. Anmeldungen sind erforderlich.

Wissen/Westerburg. Der Fort- und Weiterbildungsverein Beruf und Schule e.V. bietet vom 16. Januar bis 22. Juni allen Erzieherinnen und Erziehern in Kindergarten, Kindertagesstätten, Kinderheimen, Horten, Kinderkrippen und heilpädagogischen Institutionen eine neuntägige Fort- und Weiterbildung zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz an.

Die mehrere Module umfassende Fortbildung arbeitet nach den Vorgaben des Fortbildungsprogramms "Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an" für ErzieherInnen in Rheinland-Pfalz und führt zum Erwerb des Zertifikats: "Sprachförderkraft".
Inhaltlich bauen die einzelnen Fortbildungstage prozess- und handlungsorientiert auf das Lernverständnis und die Praxiserfahrungen der Fortbildungsteilnehmer auf.
Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die qualitative Entwicklung der kindlichen Sprachkompetenz eine wesentliche Voraussetzung für Bildung, ein zentraler Schlüssel zur Erschließung der Welt mit ihren unterschiedlichen Kulturen und Grundlage für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Integration.


Aus diesem Grunde erarbeiten die TeilnehmerInnen des Lehrgangs neben den zur Fortbildung ausgehändigten ausführlichen Selbstlernmaterialien, die die Grundlage für die inhaltliche Bearbeitung der neun Module bilden, unter bewährter fachkundiger Anleitung von Prof. H. Messelken, Rektorin I. Messelken, Dr. M. Hasenbach-Wolff, OStR’ Annette Seifner, und Heilpädagogin Yvonne Weingarten. Es werden die Ziele, Inhalte und Methoden erarbeitet, die eine individuelle Entwicklung von frühkindlicher Sprachkompetenz ermöglichen, die den Kindern bereits im Kleinkindalter den Weg zu späterem schulischen und beruflichen Erfolg ebnen kann.
Die Teilnahme an allen neun Modultagen und die Bearbeitung und Präsentation einer Praxisaufgabe sind die Voraussetzungen für die Überreichung des Abschlusszertifikats "Sprachförderkraft".
Die Fortbildung findet im Haus Marienberge, Elkhausen und in der KEB–Marienthal am 16. 01., 28.02.und 29.02., 01.03., 12.03. und 21.03., 27.04., 11.05. und
22. 06. statt.
Die Kursgebühr für neun Fortbildungstage beträgt 180 Euro. Durch die Integration von unterschiedlichen Fach-Referenten ist gewährleistet, dass die FortbildungsteilnehmerInnen auf höchstem Niveau gefördert werden. Im Rahmen dieser Fortbildung wird auch das eigene Sprach- und Sprechverhalten der TeilnehmerInnen durch entsprechende Übungen reflektiert.
Die Anmeldungen zu dieser Fortbildungen sollte umgehend erfolgen, da aus Gründen der pädagogischen Effektivität nur 10 - 15 Teilnehmer je Lehrgang aufgenommen werden können.



Weitere Fortbildungsprogrammhinweise und Anmeldeunterlagen zu diesem und anderen Lehrgängen können unter www.berufundschule.com herunter geladen werden bzw. telefonisch unter 02742 – 933733 (Frau Neubauer) erfragt werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

DJK Friesenhagen triumphiert beim Dart-Turnier in Mudenbach

Beim zweiten Steel-Dart-Turnier in Mudenbach konnte die Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen am 27. September ...

Weitere Artikel


Elisabeth Steinhard: Leben in zwei Kulturen

Die Kontakte nach Indonesien lebendig halten ist ein Anliegen von Elisabeth Steinhard. Sie wurde dort ...

Polizei Montabaur übergab Spende in Höhe von 1500 Euro

Sie freuten sich kurz vor Weihnachten: Das Krankenhaus Montabaur und der Verein "Lichtzeichen" bekam ...

Neue Krankenkasse DAK-Gesundheit startet

Am 1. Januar startet die neue Krankenkasse DAK-Gesundheit in Montabaur. Nach der Fusion mit den Betriebskrankenkassen ...

Unnauer Patenschaft erhielt 3200 Euro

Die Nassauische Sparkasse (Naspa) im Westerwaldkreis übergab insgesamt 3200 Euro an die Unnauer Patenschaft. ...

Vorlesenachmittag für Bad Marienberger Schüler

Gemütlich war es beim Vorlesenachmittag für die Schüler der Michael-Ende-Schule in der Bad Marienberger ...

Halleluja: Ein Hoch auf den Tannenbaum

In den Weihnachtstagen sind Tannenbäume glamourös wie Top-Models. Dabei kann der Nadelbaum viel mehr ...

Werbung