Werbung

Nachricht vom 23.12.2011    

Stadtbücherei Selters stellt neues Programm vor

Das neue Halbjahresprogramm 2012 der Stadtbücherei Selters kan sich sehen lassen. Für jeden ist etwas dabei, Vorschulkinder, Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Senioren sind angesprochen.

Birgit Lantermann, Rainer Reum und Rita Steindorf zeigen das erste Halbjahresprogramm der Stadtbücherei Selters mit Veranstaltungen für alle Altersgruppen.

Selters. Pünktlich vor dem Jahresbeginn legt die Stadtbücherei Selters das neue Halbjahresprogramm für 2012 vor. Mit den rund ein Dutzend Veranstaltungen sprechen die Verantwortlichen einen breiten Kreis an Lesern an: Vorschul- und Grundschulkinder, Jugendliche, Erwachsene und erstmals gezielt auch Senioren. Ein Veranstaltungsflyer wird zurzeit verteilt und liegt an vielen Stellen aus oder kann unter www.stadt-selters.de herunter geladen werden.
Im Februar besuchen die künftigen Schulkinder aus den umliegenden Kindergärten das Bilderbuchkino „Immer wieder Sonntag“, in dem eine Familie das Spielen wieder entdeckt, als der Fernseher ausfällt.
Jugendliche erlernen am 2. März mit einfachen Mitteln, eine eigene Comic-Welt zu erschaffen. Den Comic-Workshop leitet Zeichner JaB alias Jascha Buder. Er ist der Erfinder des JaB-Schafes.
In der Serie „Westerwälder Autoren hautnah“ lesen Christoph Kloft und sein Sohn Mauritius am 11. Mai aus dem Jugendroman „Moses und die Schatten des 11. September“ vor. Kloft kommt aus Kölbingen bei Westerburg, er ist Autor, Verleger und Journalist.

Ein neues Feld betritt die Bücherei am 23. März mit der Veranstaltung „Erzählte Geschichten aus der Heimat“. Inspiriert von dem gleichnamigen Buch der Autorin Gisela Wüllfing sind Selterser Senioren eingeladen, in die Vergangenheit des eigenen Dorfes zurück zu kehren um sich über persönliche Erinnerungen auszutauschen. Wülffing liest aus ihrem Band vor, in dem Sie Interviews mit Frauen und Männern aus Steinebach führte. Sie ist die Mitbegründerin der TAZ und war Leiterin der Stabstelle Frauenpolitik im Hessischen Sozialministerium.



Für Kinder im Grundschulalter gibt es in der Stadtbücherei Selters traditionell das größte Angebot. Am 25. Mai dreht sich alles um die Märchen der Gebrüder Grimm. Ein Quiz, Verkleidung, Pantomime und sogar ein Märchenbuffet warten auf die kleinen Leseratten.
Übers ganze Jahre treffen sich Kinder jeden Fünften des Monats um 17 Uhr zur beliebten Serie „Am 5. um 5“, auch in den Ferien und an Wochenenden. Grundschulleiterin Christa Marx und Rita Steindorf lesen aus Büchern vor und animieren zum Selberlesen. Es geht um Detektiv-, Tier-, und Familiengeschichten, um das Abenteuer Wissen und um Bücher, die süchtig machen.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Flamenco-Jazz Trio beendet Kultursaison in Montabaur

Mit einem besonderen Konzert verabschiedet sich "Kultur im Keller" in die Sommerpause. Am 1. Juli wird ...

Ulrike Kriener las Liebesgeschichten in der Abtei Rommersdorf

Die Schauspielerin Ulrike Kriener holte am Samstagabend, 21. Mai, ihre im letzten Jahr ausgefallene Lesung ...

Weitere Artikel


Kleinkunstbühne Mons Tabor stellt 24. Jahresprogramm vor

Das 24. Jahresprogramm der Kleinkunstbühne Mons Tabor kann sich sehen lassen, auch wenn es einige Änderungen ...

Neue Kurse "Sprachförderkraft" starten

Die Qualifizierung zur Sprachförderkraft an neun Fortbildungstagen bietet der Verein "Beruf und Schule ...

Elisabeth Steinhard: Leben in zwei Kulturen

Die Kontakte nach Indonesien lebendig halten ist ein Anliegen von Elisabeth Steinhard. Sie wurde dort ...

Unnauer Patenschaft erhielt 3200 Euro

Die Nassauische Sparkasse (Naspa) im Westerwaldkreis übergab insgesamt 3200 Euro an die Unnauer Patenschaft. ...

Vorlesenachmittag für Bad Marienberger Schüler

Gemütlich war es beim Vorlesenachmittag für die Schüler der Michael-Ende-Schule in der Bad Marienberger ...

Halleluja: Ein Hoch auf den Tannenbaum

In den Weihnachtstagen sind Tannenbäume glamourös wie Top-Models. Dabei kann der Nadelbaum viel mehr ...

Werbung