Werbung

Nachricht vom 22.12.2011    

Halleluja: Ein Hoch auf den Tannenbaum

In den Weihnachtstagen sind Tannenbäume glamourös wie Top-Models. Dabei kann der Nadelbaum viel mehr als nur gut aussehen und Weihnachtsstimmung verbreiten. Allerdings gibt es auch ein Problem: Den deutschen Wäldern fehlt der Nachwuchs. Darauf macht die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) mit Sitz in Berlin aufmerksam.

Ein Nadelbaum sieht nicht nur schön zur Weihnachtszeit aus. Foto: fotofolia/AGR

Region. Schönheit ist vergänglich. Darum: Wenn die Menschen dieser Tage die Pracht der vielfach geschmückten Weihnachtstannen drinnen und draußen bewundern, sollten sie neben neben den "äußeren" auch die "inneren" Werte des Nadelbaums würdigen.
Er macht gute Produkte: Nadelholz ist oft leichter und gleichzeitig tragfähiger als sein Pendant, das Laubholz. Dachstühle bei Häusern und Spanplatten für Möbel werden oft nur aus Nadelholz hergestellt. Auch hochwertiges Papier für Hochglanzmagazine oder die Weihnachtsgrußkarte würde es ohne Nadelholz nicht geben. Der Nadelholzanteil in den gängigen Holzprodukten beträgt zwischen 70 und 90 Prozent.

Er schützt das Klima: Nadelholzprodukte wie beispielsweise Bauholz haben oft eine längere Lebensdauer als die Produkte aus Laubholz. Sie binden den Kohlenstoff
des Klimagases CO2 weitaus länger als die meisten Laubholzprodukte. Baumarten wie Douglasie und Tanne sind zudem klimaresistent und tragen positiv zur Errichtung gesunder Mischwälder bei.

Er sorgt für Wohlstand: Nadelholz ist wichtigster Holzrohstoff Deutschlands und extrem produktiv: Während Eiche und Buche einen jährlichen Zuwachs von acht beziehungsweise 15 Kubikmetern aufweisen, sind es bei Fichte und Douglasie bis über 20 Kubikmeter pro Jahr und Hektar (etwa Fußballfeldgröße). Die deutsche Holzwirtschaft beschäftigt vor allem dank des ergiebigen Nadelholzes in über 70.000 Betrieben etwa 750.000 Menschen und macht einen Umsatz von rund 100 Milliarden Euro im Jahr.

Er belebt den Menschen: Verschiedene Nadelbäume dienen als Heilpflanzen in der Naturheilkunde und Medizin. Die ätherischen Öle der Blätter von Baumarten wie Fichte oder Kiefer wirken desinfizierend und erfrischend. Sie werden deshalb als Inhalationsmittel und als aromatisch-würziger Saunaduft verwendet.

Er hat ein Nachwuchs-Problem: "Deutschlands Wäldern gehen die Nadelbäume aus", sagt Dr. Denny Ohnesorge, Forstwirt und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR). Dabei sind nicht die Tannenbäume auf den Weihnachtsmärkten gemeint. Die kommen zum überwiegenden Teil aus eigens dafür angelegten Weihnachtsbaumplantagen – oft aus dem Ausland wie zum Beispiel Dänemark. Die Bäume werden häufig gedüngt und vereinzelt mit Herbiziden behandelt. Die beliebte Nordmannstanne kommt beispielsweise aus nordamerikanischen Wäldern. Ebenso wenig heimisch sind Blaufichte, Küstentanne und die Edeltanne.
Heimische Nadelbäume sind: Fichte, Weißtanne, Douglasie oder auch Kiefer. In Deutschland wird die Pflanzung von Laubbäumen massiv gefördert, um Nadelwälder in Laubwälder umzuwandeln. Darum sind heute in der jungen Waldgeneration der bis 20-jährigen Bäume weniger als 30 Prozent Nadelbäume.
"Hier muss umgedacht werden", fordert der Wald- und Holzexperte Denny Ohnesorge. Die Landes- und Bundesforstbetriebe sollten als öffentlicher Wald Vorbildfunktion übernehmen und wieder mehr Nadelbäume pflanzen.
Ohnesorge: "Um künftig die ökonomischen und ökologischen Ansprüche an den Rohstoff
Holz auch nur annähernd befriedigen zu können, sollte der Nadelholzanteil der Wälder mindestens 50 Prozent betragen – vorzugsweise im stabileren und vitaleren Mischwald mit Laubholz". Der Forstwirt betont: "Mischwälder mit einer Vielzahl von Baumarten sind die beste Antwort auf den Klimawandel".



Wie sich der künftige Mangel auswirken wird, bekommt die deutsche Holzwirtschaft bereits heute zu spüren: Deutschland ist seit 2009 Nettoimporteur von Nadelholz. Das heißt, es wird mehr Nadelholz importiert als exportiert. Erste Unternehmen schließen ihre Standorte und wandern nach Osteuropa ab.

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der rohholzverbrauchenden Branchen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die AGR setzt sich für eine optimale Versorgung der Unternehmen der Holzindustrie mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz ein. Sie verfolgt das Ziel, im Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft,
Politik sowie Forschung und Lehre, die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Holz zu verbessern. Die Mitglieder der AGR bekennen sich zu den Prinzipien einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und setzen sich weltweit für einen verantwortungsvollen Umgang mit den
natürlichen Ressourcen ein.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Weitere Artikel


Vorlesenachmittag für Bad Marienberger Schüler

Gemütlich war es beim Vorlesenachmittag für die Schüler der Michael-Ende-Schule in der Bad Marienberger ...

Unnauer Patenschaft erhielt 3200 Euro

Die Nassauische Sparkasse (Naspa) im Westerwaldkreis übergab insgesamt 3200 Euro an die Unnauer Patenschaft. ...

Neue Kurse "Sprachförderkraft" starten

Die Qualifizierung zur Sprachförderkraft an neun Fortbildungstagen bietet der Verein "Beruf und Schule ...

Schreibwerkstatt für Senioren

Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, an einer Schreibwerkstatt teilzunehmen, um Lebenserinnerungen ...

Fackelwanderung an Silvester

Zum Jahreswechsel lädt der Zweigverein "Buchfinkenland" im Westerwald-Verein zur traditionellen Fackelwanderung ...

Höhner Weihnachtsbaum geschmückt

Jetzt ist es wieder soweit: Die Kinder aus der Region schmücken die Weihnachtsbäume in Banken, Ämtern, ...

Werbung