Werbung

Pressemitteilung vom 08.05.2024    

Unterstützung für Migranten: VHS eröffnet neues Lernzentrum in Montabaur

Mit ihren Sprachkursangeboten trägt die Volkshochschule (vhs) Montabaur wesentlich zur Integration hier lebender Migranten bei. Insbesondere für Menschen aus Nicht-EU-Ländern, den sogenannten Drittstaaten, wächst der Bedarf an Bildungs- und Sprachkursangeboten stetig. Um dem Rechnung zu tragen, hat die vhs Montabaur jetzt ein neues Lernzentrum eröffnet.

Von links: Caroline Albert-Woll, Leiterin der Volkshochschule Montabaur, zeigte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und dem Ersten Beigeordneten Andree Stein die Räumlichkeiten- (Foto VG Montabaur/Holger Pöritzsch)

Montabaur. Das Projekt "Lernzentren in Rheinland-Pfalz" mit Einrichtungen in Bingen, Bad Kreuznach, Neustadt, Kaiserslautern und Montabaur wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert. "Ein Lernzentrum in diesem Kontext ist ein non-formales Bildungssetting, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich außerhalb von traditionellen Kursen mit festgelegtem Lehrplan weiterzubilden", erklärt Caroline Albert-Woll, Leiterin der Volkshochschule Montabaur.

Dies sei besonders wichtig, da einige Personen aufgrund von Unterbrechungen in Integrationskursen oder dem Risiko des Verlusts sprachlicher Fähigkeiten nach Abschluss eines Kurses Schwierigkeiten hätten, nahtlos in Fortgeschrittenenkurse überzugehen. "Das ländliche Umfeld des Westerwaldkreises stellt dabei eine zusätzliche Herausforderung dar, da die Mindestteilnahmezahlen für solche Kurse oft nicht ohne Weiteres erreicht werden können", so Albert-Woll.

Lernen nach Bedarf
Aktuell ist es zum Beispiel so, berichtet sie aus der Praxis, dass einige ukrainische Geflüchtete aufgrund von Problemen mit der Kinderbetreuung etwa, keine regelmäßig stattfindenden Deutschkurse besuchen können oder längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, obwohl sie gerne schnellstmöglich ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Hier hilft dann das Lernzentrum, weil hier bei Bedarf stundenweise, tageweise oder punktuell gelernt werden kann. Es ergänzt damit das Sprachbildungsangebot in der Region ohne den Besuch von Integrations- oder Berufssprachkursen ersetzen zu können und zu wollen.



Das Lernzentrum Montabaur verfolgt auch das Sekundärziel, die Eigenverantwortung beim Lernen und die Gestaltung des eigenen Lernprozesses zu stärken, um den Anforderungen einer arbeitsteiligen und digital unterstützten Industriegesellschaft gerecht zu werden. Diese Form der Lernendenautonomie findet oft wenig Platz in Standardkursen mit eng getakteten Lehrplan.

Betreuung vor Ort
Untergebracht ist das Lernzentrum in den Räumlichkeiten der vhs in der Sauertalstraße 19 in Montabaur, wo es von einer Pädagogin mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Deutsch als Zweitsprache betreut wird. Diese steht den Teilnehmenden auch für weiterführende Fragen, wie beispielsweise zu sozialpsychologischen oder berufsorientierten Themen, zur Verfügung.

Geöffnet ist das Lernzentrum Montabaur 15 Stunden in der Woche, weitere Öffnungszeiten werden auf der Homepage der vhs Montabaur bekannt gegeben. Die Teilnahme am Lernzentrum ist kostenlos und erfordert keine vorherige Anmeldung. Interessierte müssen jedoch die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, die vor Ort überprüft werden. Hierfür ist die Vorlage eines Ausweisdokuments erforderlich.

Weitere Informationen gibt es unter www.vhs-montabaur.de.

(PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Festwochen in Marienstatt feiern 600 Jahre Gnadenbild

Die Abtei Marienstatt begeht ein besonderes Jubiläum mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Vom ...

Schulwegkontrollen in Koblenz: Positive Resonanz und Einsicht bei Verkehrsteilnehmern

In den letzten zwei Wochen führte die Polizei Koblenz in Zusammenarbeit mit der Stadt umfangreiche Schulwegkontrollen ...

Jubiläum beim Löschzug Berod: 100 Jahre Ehrenamt zum Schutz der Bevölkerung

Am Wochenende (6. und 7. September 2025) feierte der Löschzug Berod (VG Altenkirchen) sein 100-jähriges ...

Unfallflucht in Koblenz: Fahrerwechsel mit Folgen

In der Koblenzer Innenstadt ereignete sich am Samstagabend ein ungewöhnlicher Unfall. Ein Fahrerwechsel ...

Angriff mit Vorschlaghammer auf dem Görresplatz in Koblenz

Am Sonntagnachmittag ereignete sich auf dem Görresplatz in Koblenz ein beunruhigender Vorfall. Ein Mann ...

Nach langer Pause öffnet der Wildpark Gackenbach endlich wieder seine Türen

Am Tag der Deutschen Einheit gibt es im Westerwald und darüber hinaus doppelten Grund zur Freude: am ...

Weitere Artikel


Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 ist jetzt auch für Rheinland-Pfalz verfügbar

Seit dem 7. Mai ist der Wahl-O-Mat zur kommenden Europawahl online und bietet Wählern in Rheinland-Pfalz ...

Mathematik zum Anfassen: Mathematikum am Landesmusikgymnasium Montabaur

Das Mathematikum Gießen ist unterwegs - und macht Station am Landesmusikgymnasium in Montabaur. Hier ...

Tarifstreit eskaliert: weiterer Streik der privaten Busunternehmen in Rheinland-Pfalz

Die Tarifauseinandersetzungen im privaten Omnibusgewerbe in Rheinland-Pfalz erreichen einen neuen Höhepunkt. ...

Evangelisches Dekanat Westerwald lädt zum Jugendkirchentag 2024 ein: Jetzt noch anmelden

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) feiert Jugendkirchentag. Junge Menschen zwischen ...

Westerwälder Rezepte: Frischkäsetorte mit weißer Schokolade und Beeren

Frisch und fruchtig schmeckt die Kühlschranktorte, deren duftender Boden aus Amarettini mit Butter besteht. ...

"Songs, die wir lieben" und Wein in besonderer Verpackung im Café b-05 in Montabaur

Anja Sistonen lädt am Freitag, 17. Mai, die Café-Besucher im b-05 Kulturzentrum in Montabaur zu einer ...

Werbung