Werbung

Pressemitteilung vom 08.05.2024    

Veranstaltung in Montabaur beschäftigt sich kritisch mit dem "Digitalzwang"

Entsteht mit dem zunehmenden "Digitalzwang" in der Gesellschaft eine neue Form der Ausgrenzung? Der deutschlandweite Digitaltag 7. Juni ist für die Digital-Botschafter in der Verbandsgemeinde Montabaur gemeinsam mit dem Senioren- und Behindertenrat (SBR) Westerwald eine passende Gelegenheit, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Montabaur. Um 15 Uhr sind im VHS-Gebäude, Sauertalstraße 19 in Montabaur alle Interessierten zu einer Veranstaltung zum Thema "Digitalzwang - gibt es noch ein Recht auf Analog?" nach Anmeldung willkommen. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Generationenbüro der VG Montabaur sowie von der VHS Montabaur.

Egal, ob Online-Shopping, Tickets für ein Konzert oder das Deutschland-Ticket für Bahn und Bus: Da können insbesondere ältere Menschen, die keine Möglichkeit auf den digitalen Zugriff haben, schnell an ihre Grenzen kommen. Zumal auch Verwaltungen und Ärzte immer mehr auf digital setzen und Unternehmen ihre Leistungen zunehmend nur noch per App anbieten. Nicht zu vergessen Menschen, die kein Smartphone haben oder keine Apps und Co. nutzen wollen. All das soll Thema sein bei der Veranstaltung in Montabaur. Unterstützt wird die Aktion von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), die sich darum bemüht, dass die analoge Welt für ältere Menschen nicht außer Acht gelassen wird.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei der Veranstaltung am 7. Juni wird zunächst Hildegard Jöris das Angebot "Digital aktiv mit 60+" in der Verbandsgemeinde Montabaur vorstellen. Danach wird aus der NDR-Mediathek eine 45-minütige Doku "Digitaler Zwang - was geht noch ohne Internet?" gezeigt, die sich mit der voranschreitenden Digitalisierung und den damit verbundenen Gefahren beschäftigt. Der Film zeigt, dass mittlerweile viele Dinge im Alltag ohne Smartphone oder Computer nicht mehr möglich oder sehr umständlich sind. Der Beitrag beleuchtet außerdem verschiedene Aspekte der Digitalisierung und nimmt sie umfangreich kritisch in den Blick. Nach der Dokumentation besteht noch für eine Stunde die Möglichkeit zum Gespräch, das von Uli Schmidt vom SBR moderiert wird.

Die Dauer der Veranstaltung beträgt insgesamt nicht länger als zwei Stunden. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 40 begrenzt. Anmeldungen sind möglich bei Hildegard Jöris, Telefon 02602-9978440 oder E-Mail: monstabor2021@icloud.com oder Uli Schmidt unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Pedel-Gaudi im Vallendarer Stadtwald war ein voller Erfolg

Das Pedel-Waldfest, das mittlerweile seit einigen Jahren von den Vallendarer Handballern im Vallendarer ...

Demokratie- und Europafest der SPD in Bad Marienberg: Irish Folk lockt in den Kurpark

Die SPD Bad Marienberg und der Europaabgeordnete Karsten Lucke laden zu einem "Demokratie- und Europafest" ...

"Songs, die wir lieben" und Wein in besonderer Verpackung im Café b-05 in Montabaur

Anja Sistonen lädt am Freitag, 17. Mai, die Café-Besucher im b-05 Kulturzentrum in Montabaur zu einer ...

Familienzaubershow mit Tim Salabim: "Affentheater" im Jugend- und Kulturzentrum Höhr-Grenzhausen

Wer auf der Suche nach einem lustigen und zauberhaften Erlebnis für sich selbst und seine Familie ist, ...

FWG-Vorsitzender besucht Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald in Neuwied

Lars Ebert, der Vorsitzende der Freien Wählergruppe (FWG) in Neuwied, hat kürzlich der Kreishandwerkerschaft ...

Rund 750 Gäste bei der Vertreterversammlung der VR Bank RheinAhrEifel in Koblenz

ANZEIGE | In der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz fand am 6. Mai die jährliche Vertreterversammlung der VR ...

Werbung