Werbung

Pressemitteilung vom 02.05.2024    

"Gezielte Abschüsse": Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau will den Wolf bejagen

Nach dem jüngsten, bestätigten Angriff eines Wolfs auf einen Esel im Landkreis Neuwied fordert der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, MdL Marco Weber, eine massive Kurskorrektur beim Umgang mit dem Raubtier. Vor allem die politischen Beschwichtigungen müssen aufhören, so Weber.

(Symbolfoto)

Koblenz. Die Nachweise und Nutztierrisse im nördlichen Rheinland-Pfalz hätten seit Anfang 2024 wieder deutlich zugenommen. Die Kuriere hatten über den Vorfall nahe Harschbach, bei dem ein Wolf einen Kleinesel angegriffen haben soll, bereits berichtet. "Die DNA des bekannten männlichen Wolfs, der Rüde GW1896m, konnte seit seinem ersten Nachweis mittlerweile in rund 80 Fällen, bei denen eine noch viel größere Anzahl von Nutztieren gerissen wurden, nachgewiesen werden", so heißt es in einer Pressemitteilung des Bauern- und Winzerverbandes (BWV). Die Wolfspopulation müsse endlich, insbesondere durch die Bejagung derjenigen Wölfe, die übergriffig werden, durch gezielte Abschüsse gemanagt werden.

Der Wolf als Problem?
Dazu Präsident Weber im Wortlaut: "Der Wolf wird zu einem ernsthaften Problem für die Nutztierhaltung und den Erhalt der Weidewirtschaft in den Grünlandgebieten der Mittelgebirgslagen." Kein Tierhalter wolle in ständiger Angst vor Wolfsangriffen leben müssen. Nicht nur die Tiere, die einen Wolfsangriff überlebt hätten, sondern auch deren Halter, seien nach dem Anblick ihrer toten und verletzten Tiere traumatisiert.

Alle Maßnahmen, die die Nutztiere vor den Übergriffen schützen sollten, könnten die Angriffe nicht verhindern, allenfalls erschweren. "Die Kosten für Zäune und andere Schutzmaßnahmen ufern immer weiter aus. Die Fördermaßnahmen des Landes sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Letztlich sind die Schutzzäune nicht mehr als ein politisches Placebo. Der Wolf überwindet sie mühelos. Es braucht einen offensiveren Umgang mit dem Wolf", kritisiert der Präsident des BWV.



Ende der Verharmlosung gefordert
Der Wolf sei ein gefährliches Raubtier, erläutert Weber weiter. Die öffentliche Verharmlosung müsse endlich ein Ende haben. Sie entspreche nicht der Realität vor Ort. Irgendwann werde ein Wolf einen Menschen angreifen und dann werde die Betroffenheit groß sein. Soweit dürfe es gar nicht erst kommen. Wenn sich die Wölfe hier in Rheinland-Pfalz erst einmal ausgebreitet hätten, sei es zu spät. Mit Sorge würden die Tierhalter nach Niedersachsen und nach Ostdeutschland blicken, wo die Lage zu eskalieren drohe: "Wir müssen die Ausbreitung jetzt in den Griff bekommen. Der Wolf muss bejagt werden. Politische Beschwichtigungen aus dem Mainzer Umweltministerium reichen nicht mehr aus. Es ist an der Zeit, dass Ministerin Katrin Eder die Realität anerkennt. Es braucht einen offensiveren Umgang mit dem Wolf", so Weber abschließend.

Die Landtagsfraktion der Freien Wähler hat bereits auf die Forderung reagiert: Stephan Wefelscheid, Parlamentarischer Geschäftsführer der Landtagsfraktion, ist seinem Landtagskollegen Marco Weber (FDP) dankbar für dessen klare Worte: Auch, wenn Landesregierung den Entschließungsantrag zum Thema Wolf abgelehnt habe, "so freue ich mich doch, dass dieser offensichtlich im Nachgang Wirkung zeigt. Es liegt jetzt an Marco Weber, in der Ampel dafür zu sorgen, dass Realität Einzug hält. Die Zeit zum Handeln läuft ab." (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wolf  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Jedem Sayn Tal - Raderlebnistag für die ganze Familie steht an

Beim 29. Raderlebnistag "Jedem Sayn Tal" kann die Route durch das reizvolle Sayntal zwischen Selters ...

Realschule plus Hoher Westerwald: Ausbildungs- und Berufsorientierungswoche mit Rekordbeteiligung

Die Realschule plus Hoher Westerwald hat kürzlich ihre Ausbildungs- und Berufsorientierungswoche veranstaltet. ...

Mysteriöse Schüsse auf Straßenschilder zwischen Helferskirchen und Niedersayn

In den vergangenen Tagen wurden zwischen den Ortsgemeinden Helferskirchen und Niedersayn merkwürdige ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B255 bei Rennerod: Eine Person schwer verletzt

Auf der Bundesstraße 255 bei Rennerod passierte am Donnerstagmorgen (2. Mai) ein schwerer Verkehrsunfall, ...

Achtung, Unwetter! Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Neuwied, Altenkirchen und Westerwald

Der Deutsche Wetterdienst hat in einer Vorabinformation vor einem möglichen schweren Unwetter in den ...

Bezahlbarer Wohnraum für alle? Podiumsdiskussion zeigt Wege auf

Um die angespannte Situation am Wohnungsmarkt und mögliche Problemlösungen ging es bei einer Podiumsdiskussion, ...

Werbung