Werbung

Pressemitteilung vom 01.05.2024    

Junge Union Westerwald stellt "JUnges Kommunalwahlprogramm" für Kommunalwahl 2024 auf

Die Junge Union (JU) im Westerwaldkreis hat anlässlich der Kommunalwahl am 9. Juni verschiedene Forderungen herausgearbeitet, die sich zu einem "JUngen Kommunalwahlprogramm" zusammensetzen.

Robert Fischbach. Foto: Olaf Nitz.

Montabaur. "Das Programm mit unterschiedlichen Schwerpunkten versteht sich dabei ausdrücklich als Ergänzung zum Kommunalwahlprogramm der CDU Westerwald und soll vor allem Bedürfnisse der jungen Menschen ansprechen", erklärt Robert Fischbach, Kreisvorsitzender der Jungen Union und JU-Spitzenkandidat für den Kreistag (Listenplatz 8). Besonderen Wert legt die Jugendorganisation auf die Förderung von Wirtschaft, Umweltschutz und ehrenamtlichem Engagement.

Unter dem Leitsatz "Einfach-mal-machen-lassen" setzt sich die JU für eine dynamische und unbürokratische Wirtschaftsförderung ein. Dabei sollen vor allem junge Unternehmen unterstützt werden, indem bürokratische Prozesse auf ein Minimum reduziert werden.

Im Bereich Umweltschutz sei der Schutz und der Erhalt der einzigartigen Natur des Westerwalds wichtig. Die Förderung von Biodiversität und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder stehen dabei im Fokus. Zudem sollen Klimaschutzmaßnahmen von Privatpersonen und Unternehmen durch verlässliche Unterstützung der Kommunen gefördert werden. Die Junge Union spricht sich ausdrücklich für die Unterstützung von Bürgerenergiegenossenschaften aus.

Das Ehrenamt bildet ein weiteres zentrales Thema. Die wertvolle Arbeit der vielen freiwillig Engagierten in Vereinen, Feuerwehren und Hilfsorganisationen soll besser anerkannt und unterstützt werden. Die Junge Union fordert daher eine Stärkung der Ehrenamtskarte des Westerwaldkreises durch den Ausbau von Kooperationspartnern und die Vereinfachung des Antragsverfahrens. Ein Vereinsmanager als zentrale Anlaufstelle für Vereine auf Ebene der Verbandsgemeinden soll sich um deren Anliegen und Herausforderungen kümmern - diese Verantwortlichkeiten sollen nach Möglichkeit in bestehende Strukturen integriert werden, ohne dass eine neue Position geschaffen werden muss.



Im Bereich Digitalisierung und Infrastruktur sei ein flächendeckender Glasfaserausbau und eine lückenlose 5G-Abdeckung unabdingbar - auch wegen neuer Formen der Arbeit in der Berufswelt. Behördengänge sollen durch die Homogenisierung von Diensten auf Kreisebene und die Nutzung digitaler Potenziale vereinfacht werden. Denkbar seien beispielsweise 24-Stunden-Abholstationen für behördliche Dokumente.

Ein weiteres Ziel ist die Schaffung von flexiblen und bedarfsgerechten Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Westerwaldkreis, um mit dem einen Fuß im Westerwald und dem anderen in der Unistadt leben zu können. Die berufliche Ausbildung muss gefördert werden. Auch ein Förderprogramm seitens des Kreises zur Unterstützung beim Erwerb von Fahrrädern oder E-Bikes für den Weg zur Bildungsstätte sowie die Installation von Ladestationen an Schulen und Ausbildungsstätten sei denkbar, so die JU.

Die Junge Union lädt die Bevölkerung, insbesondere junge Menschen, darüber hinaus dazu ein, ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft des Westerwaldkreises einzubringen. Über die Website der JU können Anregungen eingereicht werden, die bis zum Wahltag am 9. Juni 2024 gesammelt und anschließend den neu gewählten Mandatsträgern zur Verfügung gestellt werden. Eingaben können über die Website der JU gemacht werden. Dort ist auch das vollständige Wahlprogramm abrufbar: https://ju-westerwald.de/kommunalwahl. (PM)


Mehr dazu:   Kommunalwahl 2024  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Zeugen gesucht: Fahrzeug überschlägt sich auf der A 3 bei Urbach

Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 3 bei Urbach, ...

Filmreif - Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Landesehrenpreis Genusshandwerk: Auch Betriebe aus dem Westerwald ausgezeichnet

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat zum zweiten Mal den "Landesehrenpreis im Genusshandwerk Rheinland-Pfalz" ...

Der 1. Mai (Tag der Arbeit) wurde in der VG Selters ausgiebig gefeiert

Alles begann mit der Forderung nach einem Acht-Stunden-Tag und blutigen Streiks - der Tag der Arbeit ...

Klimaschutz vor Ort leben - privat und in der Kommune

Alljährlich am 22. April wird der Tag der Erde begangen. Der Tag soll dazu anregen, das eigene Konsumverhalten ...

Verkehrsunfall auf der B 9 mit Kettenreaktion: Unbekannter flüchtet nach Kollision

Ein dramatischer Zwischenfall hat sich am 30. April auf der Bundesstraße 9 bei Koblenz ereignet. Offenbar ...

Werbung