Werbung

Nachricht vom 18.12.2011    

Stegskopf als Naturschutzgebiet sichern

Der BUND im Westerwaldkreis und im Kreis Altenkirchen und der kreisverband Bündnis 90/Die Grünen fordern die sofortige Sicherung des ehemaligen Truppenübungsgeländes für den Naturschutz. Ein "Natur- und Kulturzentrum Hoher Westerwald" biete Chancen für den Erhalt einer besonderen Artenvielfalt.

Der Truppenübungsplatz Stegskopf ist Lebensraum für geschützte Tier- und Pflanzenarten. Foto: Immo Vollmer

Kreis Altenkirchen. BUND und Bündnis 90/Die Grünen fordern die sofortige Sicherung des Stegskopfs für den Naturschutz. Auf dem letzten öffentlichen Treffen des Grünen-Kreisverbandes im Alten Bahnhof in Herdorf stellten Wolfgang Stock (BUND Altenkirchen) und Harry Neumann (BUND Westerwald) ihr Konzept eines „Natur-und Kultur-Zentrums Hoher Westerwald“ als zivile Nachnutzung des Truppenübungsplatzes Stegskopf vor.
Für den BUND stellt das 2000 Hektar große Gelände für viele geschützte Tier- und Pflanzenarten kostbare und einzigartige FFH-Lebensräume dar. Die durch langjährige militärische Nutzung eingeschränkte zivile Nutzung habe Rückzugsräume für seltene Arten geschaffen, von denen viele auf der Roten Liste stünden. Deshalb sei eine Veräußerung zur gewerblichen Nutzung mit den Zielen des Naturschutzes und mit dem rechtlichen Status als Natura2000-Gebiet unvereinbar. Das Natur-und Kultur-Zentrum solle nicht nur die Möglichkeit bieten, Natur zu erleben und zu erfahren, sondern auch die kulturelle Identität des Westerwaldes zu stärken. Stock erinnerte an so weltberühmte Namen wie Friedrich Wilhelm Raiffeisen und August Sander. Durch die gute verkehrliche Anbindung könne das Zentrum eine touristische Ausstrahlung von Limburg bis zum Siebengebirge am Rhein haben.

Um den gewerblichen und wirtschaftlichen Begehrlichkeiten zuvorzukommen, fordert der BUND von der bündnisgrünen Umweltministerin Ulrike Höfken, die sofortige Unterschutzstellung des Stegskopfgeländes.

In der anschließenden Diskussion bekundeten die Bündnisgrünen ihre grundsätzliche Unterstützung dieses Projektes, gaben aber auch zu bedenken, dass eine energetische Nutzung, sprich Windkraft, nicht ausgeschlossen werden dürfe. Friedrich Hagemann: „Die Klimakrise stellt alle anderen derzeitigen Probleme in den Schatten. Die Erderwärmung wird, wenn sie nicht eingedämmt werden kann, nicht nur zu weltweiten Verteilungskämpfen, sondern auch zu dem größten Artensterben seit Millionen von Jahren führen.“ Deshalb warne er davor, einen Gegensatz zwischen Naturschutz und Klimapolitik zu konstruieren.
Wolfgang Stock und Harry Neumann hielten dem entgegen, dass der Schutz der Atmosphäre nicht gegen den Schutz der Biosphäre ausgespielt werden dürfe. Nach dem Gutachten des Frauenhofer Instituts gebe es genügend Flächen für Windenergie außerhalb der Natura2000-FFH- und Vogelschutzgebiete, sodass das Ausbauziel der Landesregierung nicht gefährdet sei. Es müssten auch weiterhin freie Landschaftsbestandteile ohne gewerbliche Überprägungen geben. Ebenso seien die Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz „Windenergieanlagen über Wald“ zu berücksichtigen.
Alle Beteiligten waren sich schließlich einig, dass eine übergeordnete Planung auf der Ebene der Regionalplanung mit einem dauerhaften und tragbaren Nutzungskonzept entwickelt und klare Ausschluss- und Vorrangkriterien für Windkraftanlagen aufgestellt werden müssten. Die Entscheidung alleine den Kommunen zu überlassen führe zu einem unkoordinierten Auswuchs und zu einer unnötigen Belastung der Landschaft.
Kreisfraktionssprecher Gerd Dittmann versprach, das Anliegen des BUND bei Landrat Michael Lieber und den anderen Kreistagsfraktionen vorzubringen mit dem Ziel, ein differenziertes Vorgehen auch mit den Nachbarkreisen zu entwickeln.
Kreisvorstandssprechein Elisabeth Emmert schlug vor, das Thema Konversion von Militärgeländen in RLP insgesamt mit grünen Vertretern auf Landesebne zu diskutieren.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Abordnung aus Mainzer Bildungsministerium besuchte IGS Selters

„Genau so soll es sein“ urteilte Brigitte Klar nach etlichen Gesprächen und einer Besichtigung des Unterrichts

Selters. ...

"Junge Fahrer" im Fokus der Verkehrskontrolle

Die Unfall-Statistiken sprechen eine eindeutige Sprache: Junge Verkehrsteilnehmer verursachen überproportional ...

Droht im Westerwald eine Pflegekatastrophe?

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt - bundesweit, aber auch im Westerwaldkreis. Schon heute ...

15 Hunde und ihre Besitzerin verloren ihr Zuhause

Das Kreisveterinäramt in Montabaur sucht dringend tierliebe neue Besitzer für die Huskys Alaska, Jukon ...

Die Geschenke-Hitliste 2011

Was die Deutschen am liebsten unter dem Weihnachtsbaum finden – Aber auch mit Dingen aus dem unteren ...

BAP – kommt 2012

Nach der plötzlichen Erkrankung von Wolfgang Niedecken und der traurigen Nachricht für alle Fans in Hachenburg, ...

Werbung