Werbung

Nachricht vom 29.04.2024    

Ein neues Gerätehaus für die Feuerwehr Leuterod: Einweihung mit Gründung der Bambiniwehr gefeiert

Von Wolfgang Rabsch

Allen Grund zur Freude hatten die Feuerwehrleute der Löschgruppe Leuterod, da sie endlich ihr neues Gerätehaus beziehen können. Selbstverständlich wurde die Einweihung im Rahmen eines Feuerwehrfestes gefeiert, an dem nicht nur die Bewohner von Leuterod teilnahmen, auch einige befreundete Feuerwehreinheiten aus der VG Wirges waren mit Abordnungen vor Ort, um zu gratulieren.

Die Feuerwehr Leuterod freut sich über das neue Gerätehaus und die neue Bambini-Feuerwehr. (Foto: VG Wirges)

Leuterod. Grund genug, dass vor der offiziellen Einweihung und Schlüsselübergabe in dem neuen Gerätehaus ein kleiner Festakt stattfand, zu dem Alexandra Marzi, die Bürgermeisterin der VG Wirges, eingeladen hatte. Sie konnte die Ortsbürgermeisterin von Leuterod, Heidi Perpeet, und Norbert Müller, Ortsbürgermeister von Moschheim, begrüßen. Natürlich folgten auch die Repräsentanten der Feuerwehren des Westerwaldkreises und der Förderverein der Feuerwehr Leuterod der Einladung. In ihrer Begrüßungsrede betonte Alexandra Marzi die Notwendigkeit, das neue Gerätehaus zu planen und zu erstellen. Das alte Gerätehaus wäre vollkommen aus der Zeit gefallen und hätte sich in einem unzumutbaren Zustand befunden. Zudem hätte es Probleme mit den Unfallverhütungsvorschriften gegeben. Eine Sanierung des alten Gerätehauses wäre nicht mehr sinnvoll gewesen.

Corona machte alles teurer
Die VG-Bürgermeisterin nannte auch Zahlen und Fakten, die dem Neubau zugrunde lagen: Die Planungsphase begann im Mai 2018 und endete im Dezember 2021 mit der Erteilung der Baugenehmigung. Die Bauphase dauerte vom Juni 2022 bis Oktober 2023. Die Baukosten insgesamt beliefen sich auf 985.000 Euro, die ursprünglich veranschlagten Kosten hätten sich um etwa 300.000 Euro erhöht, die durch erheblich gestiegene Kosten für Material und Handwerker während Corona zustande gekommen wären.

Das neue Gerätehaus hat 236 Quadratmeter Nutzfläche, auf der die Fahrzeughalle, Mannschaftsraum, Küche, Umkleide, Sanitärbereich, Werkstatt, Lagerraum, Technikraum und Putzmittelraum sinnvoll und platzsparend errichtet wurden. Die Fahrzeughalle bietet Platz für zwei Feuerwehrfahrzeuge.

Bei der Planung des Gerätehauses wurde seitens des Architekten sehr auf Energieeffizienz geachtet, unter anderem ist eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung für die Sozial- und Umkleideräume eingebaut und barrierefreie Zugänge zum Gerätehaus gewährleistet. Auch wurden Vorbereitungen zur Installation einer Photovoltaikanlage getroffen.

Einvernehmliche Lösungen
Nach Bürgermeisterin Marzi ergriff Thomas Neust, Wehrführer der Feuerwehr Leuterod, das Wort und danke allen Beteiligten für die massive Unterstützung bei der Fertigstellung des längst überfälligen Gerätehauses. Er verschwieg auch nicht, dass es bei der Verwirklichung zu kleineren Meinungsverschiedenheiten gekommen sei, die jedoch schnell einvernehmlich gelöst werden konnten, weil jeder nur das Ziel vor Augen hatte.



Es folgten die Grußworte von Jens Weinriefer, dem stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Westerwaldkreises, vom Vorsitzenden des
Kreisfeuerwehrverbandes Ralf-Felix Kespe, der Ortsbürgermeisterin von Leuterod, Heidi Perpeet, und Norbert Nöller, dem Ortsbürgermeister von Moschheim. Sie alle überbrachten die Glückwünsche der Verbände und Ortsgemeinden und überreichten Geschenke und Briefumschläge an Thomas Neust, der sich zusätzlich über die Auszeichnung mit der Ehrennadel in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes freuen durfte, die ihm von Ralf-Felix Kespe ausgehändigt wurde.

Bambini-Feuerwehr ins Leben gerufen
Ein weiterer Grund zur Freude bestand durch die offizielle Gründung der Bambini-Feuerwehr, die mit 14 Kindern im Alter von sechs bis neun Jahren ins Leben gerufen wurde. Die Bambinis stehen unter der Leitung von Alexander und Silke Schmidtgen. Zur Gründung der Bambini-Feuerwehr war Thomas Krekel als Vorsitzender des Kreisjugendfeuerwehrverbandes (KJF) des Westerwaldkreises erschienen. Er gratulierte zur Gründung und kam nicht mit leeren Händen, denn für die Bambinis hatte er einen großen Karton Süßigkeiten dabei, den die Kinder gerne in Empfang nahmen.

Anschließend nahmen die Pfarrer der evangelischen Kirche, Florian Jungbluth, und für die katholische Kirche Pfarrer Winfried Karbach, die Einsegnungen des neuen Gerätehauses vor und erbaten den Schutz des Allmächtigen für das Gebäude und für die Feuerwehrleute, die ihren Dienst für die Allgemeinheit versehen. Michael Marzanke bedankte sich als Vorsitzender des Fördervereins der Feuerwehr Leuterod bei vielen Sponsoren, beim Westerwaldkreis und der VG Wirges, die wesentlich zum Neubau des Gerätehauses beigetragen hätten.

Zum Abschluss der kleinen Feierstunde fand die symbolische Schlüsselübergabe für das neue Gerätehaus durch Alexandra Marzi an den Wehrführer Thomas Neust statt. Danach wurde zünftig die Einweihung des Gerätehauses gefeiert, die Feuerwehr Leuterod war dafür bestens vorbereitet.

Einige Fakten zur Löschgruppe Leuterod
Zur Einsatzabteilung gehören 27 Mitglieder, die Jugendfeuerwehr verfügt über 15 Mitglieder, zur neuen Bambini-Feuerwehr gehören 14 Kinder und ein Kamerad ist Mitglied in der Altersabteilung. Die Löschgruppe Leuterod verfügt zurzeit über zwei Fahrzeuge: Ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), Baujahr 2012, und ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Baujahr 2014.

(Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Montabaur wird aktiv: Ein Wochenende rund um Bewegung, Gesundheit und Mobilität

Montabaur steht unter dem Motto "Beweg' dich!" Vom 4. bis 5. Mai 2024 verwandelt sich die Stadt in eine ...

Young- und Oldtimertreffen in Altenkirchen: MSC lädt Freunde älterer Fahrzeuge ein

Das zweite Young- und Oldtimer-Treffen in der Kreisstadt findet Pfingstsonntag, 19. Mai, im Gewerbe- ...

Welle von Callcenter-Betrügereien in Montabaur und Umgebung

Die Bewohner der Verbandsgemeinde Montabaur und angrenzender Gebiete sind gegenwärtig verstärkt das Ziel ...

Kurkonzert-Saison "sonntags um vier" im Musikpavillon im Kurpark Bad Marienberg startet

Die Vorfreude steigt, denn die Kurkonzert-Saison "sonntags um vier" im Musikpavillon im Kurpark steht ...

"Beziehungsweise" in Neunkirchen: Dekanatsband präsentiert moderne Lieder zum Mitsingen

"Singt Gott ein Lied vom Leben" - das ist das Motto eines Mitsing-Abends, zu dem die Dekanatsband "Beziehungsweise" ...

Verlängerung der Bewerbungsfrist: Kulturpreis Westerwald wird erneut ausgelobt

Kultur soll Anerkennung finden im Westerwald: Bereits zum sechsten Mal wird der Kulturpreis Westerwald ...

Werbung