Werbung

Pressemitteilung vom 12.04.2024    

Klimaschutzministerium fördert Sanierung des Dreifelder Weihers mit rund 1,7 Millionen Euro

Das rheinland-pfälzische Klimaschutzministerium hat eine Förderung von rund 1,7 Millionen Euro für die Sanierung des Dreifelder Weihers zugesagt. Landesumweltministerin Katrin Eder übergab den entsprechenden Förderbescheid an Cosima Lindemann, Vorsitzende der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.

Landesumweltministerin Katrin Eder übergibt den Förderbescheid an Cosima Lindemann (Vorsitzende der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe). (Foto: Röder-Moldenhauer)

Dreifelden. Am Mittwoch (3. April) überreichte Katrin Eder (Landesumweltministerin) den Förderbescheid im Beisein von Gabriele Greis (Bürgermeisterin und Vorsteherin des Entwicklungsverbandes Westerwälder Seenplatte) an Cosima Lindemann (Vorsitzende der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe). Der Dreifelder Weiher, das größte Gewässer der Westerwälder Seenplatte, ist Heimat für etwa 250 Arten von Wat- und Wasservögeln. Die artenreiche Flora und Fauna, die in den Freiwasser- und flachen Uferzonen sowie in den angrenzenden Wäldern und Grünflächen heimisch geworden sind, sollen durch die finanzielle Unterstützung bewahrt werden. Bürgermeisterin Greis betonte, dass dem Umwelt- und Naturschutz bei den Sanierungsprojekten ein hoher Stellenwert eingeräumt werde.

Auch Maßnahmen zur nachhaltigen Verwaltung und Nutzung der Wasserressourcen gehören zu den geplanten Anstrengungen für die Zukunftssicherung des Weihers. Überdies spielten touristische Aspekte eine übergeordnete Rolle. Es gibt bereits Konzepte für familienfreundliche Umweltbildungsangebote und Besucherlenkung. Die Herausforderung bestehe darin, verschiedene Ansprüche in Einklang zu bringen, wie auch Klimaschutzministerin Eder verdeutlichte: "Die Seenplatte muss als Natura-2000-Gebiet gesichert werden, wasserwirtschaftlichen Ansprüchen entsprechen und für den Tourismus attraktiv gestaltet werden." Dabei müssen auch die Folgen des Klimawandels, zu denen in Rheinland-Pfalz eine steigende Wahrscheinlichkeit für Hochwasser und Starkregenereignisse gehört, berücksichtigt werden. Untersuchungen zeigten, dass die bisherige Hochwasserentlastungsanlage, die unter anderem unter der Kreisstraße 1 verläuft, Schäden aufwies, die bei starken Regenfällen ein Dammversagen hätten auslösen können.



Mit der Fördersumme des Landes und der Beteiligung der Verbandsgemeinde Hachenburg konnte dieser gefährdende Zustand behoben und die Anlage saniert werden. Des Weiteren wurde die Hälteranlage umgebaut, um Schlamm- und Schwebstoffe bei Komplettablässen vom Einleiten in die Wied abzuhalten. Zukünftig seien weitere Sanierungsmaßnahmen geplant, darunter die Erneuerung des Mönchs, des Grundablasses und des Damms, wie Greis abschließend mitteilte. (PM/red)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: vorläufig letztes Frühlingswochenende mit viel Sonne

Das kommende Wochenende vom 13. bis 14. April verspricht sonnige Tage und frühlingshafte Temperaturen. ...

Omnibus auf der B49 bei Montabaur ausgebrannt: Technischer Defekt führte zu Feuerwehreinsatz

Nach einem dramatischen Vorfall am späten Freitagnachmittag (12. Aprils) wurde die Feuerwehr Montabaur ...

"Wäller Helfen" und lokale Partner starten Schwimmprojekt für Kinder im Westerwald

In einer gemeinsamen Initiative haben der Verein "Wäller Helfen" sowie die Westerwald Bank und die Else ...

Dreschhallenmarkt in Münchhausen: Ein Fest für Genießer und Geselligkeit startet in Saison

Die Bewohner von Münchhausen und Umgebung können sich freuen. Ab dem 10. Mai wird der Dreschhallenmarkt ...

Kurzer Rundweg zum "Kleinen Deutschen Eck der Nister" von Heuzert aus

Ob eine Runde mit kleinen Kindern oder einfach etwas Kurzes zwischendurch, die kleine aber feine Wanderung ...

Wanderführer Stephan Kohl lädt ein zur Entdeckungsreise durch das romantische Fockenbachtal

Eine geführte Wanderung voller Geschichte, Höhen und Tiefen erwartet alle Outdoor-Begeisterten am 21. ...

Werbung