Werbung

Pressemitteilung vom 12.04.2024    

Wenn das eigene Zuhause kein sicherer Ort ist - Internationaler Tag der gewaltfreien Erziehung

Physische und auch psychische Gewalt gegen Kinder kann sich sehr unterscheiden und reicht von als Kleinigkeiten dargestellten Vorfällen bis hin zu offensichtlichen Verletzungen. Doch jegliche Form von Gewalt, auch das Beobachten von Gewalt zwischen den Eltern, hat Folgen, die sich ein Leben lang auf Kinder auswirken können.

Teilnehmende des Arbeitskreises "Kinderschutz" (Foto: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)

Westerwaldkreis. Den Internationalen Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April nimmt deshalb die Unterarbeitsgruppe "Kinderschutz" des Runden Tisches gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen zum Anlass, um auf das Thema aufmerksam zu machen. "Noch immer erfahren unzählige Kinder täglich Gewalt. Dabei ist es egal, ob Kinder direkt Opfer sind oder aber die Gewalttaten gegenüber ihren Müttern miterleben", sagt Christina Schumacher vom Frauenhaus Westerwald. Sie leitet die Unterarbeitsgruppe, bei der unterschiedliche Träger ihre Angebote und Maßnahmen vernetzen sowie über die Auswirkungen der Gewalt auf die Kinder aufklären und sensibilisieren. Ziel der Unterarbeitsgruppe ist es, maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Nur so können von Anfang an gute Startchancen und Chancengleichheit für jedes Kind geschaffen und bei der praktischen Umsetzung einer gewaltfreien Erziehung unterstützt werden.

Kinder, die in einem gewaltvollen Klima groß werden, stehen ständig unter Druck, etwas Falsches zu tun oder zu sagen. Sie fühlen sich dazu verpflichtet, vor anderen Geschehnisse geheim zu halten oder zu rechtfertigen. Hinzu kommt oft die Angst um eines der Elternteile oder die Familie an sich und ein extrem hoher Loyalitätskonflikt. Dieser Stress über einen langen Zeitraum wirkt sich auf die Entwicklung und die Gesundheit der Kinder aus und dient später oft als Muster für eigene Beziehungen.

"Diesen Kreislauf gilt es zu durchbrechen", sagt eine Mitarbeiterin des Kinderschutzdienstes und ergänzt. "Hilfe zu suchen und anzunehmen, ist keine Schwäche. Im Gegenteil: Dieser Schritt ist mutig und ein Zeichen großer Stärke." Kinder müssen motiviert und informiert werden, sich einer Person in ihrer Umgebung anzuvertrauen, zum Beispiel den Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern oder Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendarbeit. Dafür müssen aber auch flächendeckend - vor allem in den Sozialräumen, in denen sich Kinder aufhalten -, Fachkräfte zur Verfügung stehen, damit eine gute Erreichbarkeit gewährleistet ist. Dies scheitert häufig schon daran, dass die Finanzierung auf Spenden angewiesen ist oder nur im Rahmen zeitlich begrenzter Projekte erfolgt.



Gewaltfreie Erziehung ist ein Recht der Kinder und Jugendlichen, das seit dem 1. Januar 2001 im Paragraf 1631 des Bürgerlichen Gesetzbuches festgeschrieben ist. "Leider erleben wir viel zu häufig, dass dieses Recht durch Erwachsene missachtet wird", erklärt die Vertreterin des Jugendamtes im Westerwaldkreis und ergänzt: "Dieses Problem zieht sich durch alle sozialen Schichten und ist unabhängig von einer ethnischen Zugehörigkeit. Besonders bei Trennungs- und Scheidungsstreitigkeiten der Eltern werden die Kinder als Spielball oder Druckmittel gegen den jeweils anderen Elternteil ausgenutzt."

Der häufige Wunsch der Kinder - trotz der Trennung beide Elternteile lieb haben zu dürfen - gerät aus dem Blickfeld der Erwachsenen. Die Kinder befinden sich in einem ständigen Loyalitätskonflikt und verspüren den Druck, sich für ein Elternteil entscheiden zu müssen. Gegenüber den Mitarbeitenden des Allgemeinen Sozialen Dienstes äußern sie nahezu immer den Wunsch, dass die Streitigkeiten der Eltern endlich ein Ende nehmen sollen. Durch Umgangs- oder Sorgerechtsverfahren der Eltern vor Gericht werden Kinder teilweise über mehrere Jahre hinweg immer wieder den Streitigkeiten und Drucksituationen ausgesetzt und haben kaum die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. "Es wäre wünschenswert, wenn die Rechte der Kinder und Jugendlichen auf eine gewaltfreie Erziehung bei den Eltern mehr Beachtung finden als deren eigene Bedürfnisse und Befindlichkeiten", betont die Vertreterin des Jugendamtes.

Kinder und Jugendliche können sich an die "Nummer gegen Kummer" unter 116 111 wenden. Ganzjährig steht rund um die Uhr das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 116 016 zur Verfügung. Das Beratungsangebot ist anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen verfügbar. Aber auch vor Ort im Westerwaldkreis finden Betroffene Hilfe und Unterstützung, Anlaufstellen gibt es unter www.westerwaldkreis.de/frauen-gleichstellung.html.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Motorradunfall bei Wallmerod: 67-Jähriger rutscht aus einer Linkskurve

Am Dienstagnachmittag (4. November) ereignete sich in Wallmerod ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Erinnern für die Zukunft: Holocaust-Überlebende Eva Szepesi spricht in Westerburg

Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen, die über die Verbrechen der NS-Zeit berichten können. Zu ihnen zählt ...

Neues Schwimmbad für Montabaur: Pläne und Herausforderungen

In Montabaur soll ein neues Hallenbad entstehen, das zahlreiche Angebote für Sport und Freizeit vereint. ...

Weitere Artikel


SPD Ortsverein Rennerod beschließt Kandidatenliste für den Verbandsgemeinderat

Im Rahmen der Aufstellungsversammlung haben die Sozialdemokraten des Ortsvereins Rennerod die Weichen ...

Rüpelhafter Fahrer eines DDR-Kleinkraftrads verursacht Ärger in Guckheim

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am 11. April in Guckheim. Ein Fahrer eines DDR-Kleinkraftrads ...

Polizei Rheinland-Pfalz unterstützt bundesweiten Aktionstag zur Verkehrssicherheit

Bereits seit 2018 führen die Polizeibehörden der Länder unter den Schlagworten "sicher.mobil.leben" Aktions- ...

Tipps und Tricks fürs E-Bike-Fahren: Informationsveranstaltung für Frauen

Ingelore Ammelburger, Expertin in Sachen E-Bike-Fahren, wird bei einer extra an Frauen gerichtete Veranstaltung ...

"Gemeinsam in Bewegung": Aktionsnachmittag für an Krebs erkrankte Frauen

Unter dem Motto "Gemeinsam in Bewegung" lädt die Stiftung St. Vincenz-Hospital am 18. April zu einem ...

Weltmusik in Höhr-Grenzhausen: "The Paperboys" kommen aus Kanada in den Westerwald

Der Startschuss für die 29. Weltmusikreihe "Musik in alten Dorfkirchen" fällt am Sonntag, 5. Mai. Im ...

Werbung