Werbung

Pressemitteilung vom 11.04.2024    

NABU-Gruppe Hundsangen legt erste Wildobstwiese an

Die NABU-Gruppe Hundsangen setzt ein wegweisendes Zeichen für den Naturschutz: Mit der Anlage ihrer ersten Wildobstwiese engagiert sie sich aktiv für den Erhalt der Biodiversität und schafft einen wichtigen Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Das Pflanzteam der NABU-Gruppe Hundsangen bei ihrem Einsatz für den Artenschutz. (Foto: Michael Metternich)

Hundsangen. Streuobstwiesen gelten als wertvolle "Hot Spots" der Biodiversität und sie beherbergen eine beeindruckende Vielfalt von über 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie mehr als 3.000 Obstsorten, darunter viele gefährdete Arten. Der Erhalt dieser Kulturlandschaften erfordert jedoch eine fachkundige Pflege durch den Menschen. Bereits vor über 2.000 Jahren, von 1000 v. Chr. bis 200 n. Chr., nutzten Kelten und Germanen europäische Wildobstarten wie den Holzapfel (Malus sylvestris) und die Wildbirne (Pyrus pyraster) zum Dörren und Verzehr. Die Idee der Wildobstwiese als Alternative zu Streuobstwiesen, die zur Produktion von großen Obsterträgen (besonders veredelten Apel- und Birnensorten) durch regelmäßigen Obstbaumschnitt gedacht sind, entstand aus der Notwendigkeit heraus, die Biodiversität zu fördern und gleichzeitig den Erhalt von Streuobstwiesen mit geringem Aufwand zu gewährleisten. Ein Mitglied der NABU-Gruppe stellte seine Fläche zur Verfügung, auf der eine Vielzahl von Wildobstbäumen nach fachkundiger Planung gepflanzt wurde.



Auch in Hundsangen steht der "Baum des Jahres 2024" gerne im Licht
Die Auswahl der Sorten erfolgte mit Bedacht, um eine möglichst hohe Vielfalt zu gewährleisten. Unter anderem wurden "Gewöhnliche Traubenkirsche" (Prunus padus), "Wildapfel" (Malus sylvestris), "Echte Mispel" (Mespilus germanica), "Speierling" (Sorbus domestica), "Echte Mehlbeere" (Sorbus aria), "Elsbeere" (Sorbus torminalis), "Kornelkirsche" (Cornus mas), "Walnuss" (Juglans regia), "Wildbirne" (Pyrus pyraster), "Esskastanie" (Castanea sativa), "Vogelkirsche" (Prunus avium) und "Eberesche" (Sorbus aucuparia) gepflanzt.

Eine besondere Bedeutung ist hierbei der "Echten Mehlbeere" zuzuschreiben, denn sie wurde durch das "Kuratorium Baum des Jahres" zum "Baum des Jahres 2024" ausgerufen.
Die Wildobstwiese der NABU-Gruppe Hundsangen ist nicht nur ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz, sondern auch eine Bereicherung für die lokale Artenvielfalt. (PM/red)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


21. Runde der "Sterne des Sports" - Sportvereine können sich bewerben

Noch bis zum 30. Juni können sich die bundesweit rund 86.000 Sportvereine bei den "Sternen des Sports" ...

Stromabschaltung am 21. April in Dreikirchen, Hundsangen und Weroth durch Energienetze Mittelrhein

Bewohner von Dreikirchen, Hundsangen und Weroth werden am 21. April zeitweise ohne elektrische Energie ...

Aktualisiert: Abgelaufenes Ultimatum verschärft Tarifkonflikt - ver.di kündigt erneute Streiks an

Im anhaltenden Tarifstreit zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung ...

Versiert und spezialisiert: Krankenhaus Dierdorf/Selters begrüßt neuen Chefarzt Dr. Reiner

Die Abteilung für Innere Medizin II/Gastroenterologie des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters ...

Der Stöffel-Park in Enspel wird zum Broadway - Matinee mit Gesang und Klavier

Die Zuhörer erwartet auch dieses Jahr eine spannende, unterhaltende und amüsante Matinee in der Alten ...

Ein spektakulärer Tanzabend in Irmtraut: "Dance All Night 6.0" begeistert Publikum

Ein glanzvoller Abend voller Eleganz, Rhythmus und beeindruckender Choreografien: Die Carl-Lefknecht-Halle ...

Werbung