Werbung

Nachricht vom 09.04.2024    

"Höhr-Grenzhausen brennt Keramik" - Tonkünstler öffnen ihre Töpfereien für Besucher

Von Wolfgang Rabsch

Längst ist es zur Tradition geworden, dass etwa zwei Monate vor dem großen Europäischen Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen die Töpfereien ihre Pforten öffnen, um sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen zu lassen. "Höhr-Grenzhausen brennt Keramik" ist eine Veranstaltung, die vielen Keramikliebhabern eröffnet, wie die edlen Stücke hergestellt werden.

Impressionen (Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)

Höhr-Grenzhausen. Im Rahmen von "Höhr-Grenzhausen brennt" wurde im Keramikmuseum feierlich die Ausstellung "40 Jahre Gruppe 83. Identitäten" eröffnet. Vor 40 Jahren schlossen sich die westdeutschen Mitglieder der "Académie internationale de la Céramique" (AIC) zusammen, um die Keramik als eigenständige Kunstform in Deutschland gemeinsam zu stärken und den Nachwuchs zu fördern. Vereint bekennt sich die Gruppe auf unterschiedliche Art zum Material Ton.

Dieses Jahr lautete das Motto der Veranstaltung "Zeit für Neues, Raum für Alle(s)". In Werkstatträumen, Galerien und Läden konnten handgefertigte Gebrauchskeramik, Schmuck und künstlerische Einzelstücke bewundert werden. Die Ausstellung zeigte bislang ausgewählte Stücke, die im besonderen Maße die Vielfältigkeit der Keramik zum Ausdruck bringen. Ausstellende Künstler waren unter anderem Karin Bablok, Petra Bittl, Antje Brüggemann†, Dieter Crumbiegel, Cathy Fleckstein, Christa Gebhardt, Sonngard Marcks, Anke Müffelmann, Svein Narum, Renée Reichenbach, Elisabeth Schaffer, Fritz Vehring, Vera Vehring und Friederike Zeit.

Eine Rundreise durch die Galerien und Werkstätten der Töpferstadt
Alina Penninger verziert ihren Garten und die Werkstatt mit handgefertigtem Steinzeuggeschirr und Gartenkeramik mit zarten Dekoren. Unweit dahinter befindet sich das Keramische Atelier Claudia Henkel im Töpferhof. Jedes ihrer Porzellangefäße ist ein Einzelstück und dennoch fügt sich alles zu einem stimmigen Geschirr-Ensemble. Sie hatte in diesem Jahr mit Petroula Koutousi und Laura Bouyer zwei junge, talentierte Kolleginnen eingeladen. 

Die Kombination Werkstatt, Laden, Galerie und Cafe fanden die Besucher im "Keramik.Kombinat" bei Nicole Thoss. Individuell, innovativ, unverwechselbar und alles von Hand gemacht. Neben dem Kombinat befindet sich das Atelier von Peter Eichelberg, der das kreative Schaffen in der Straße abrundet.

Am Laigueglia-Platz war die "Junge Töpferei" tätig. Dort hießen Keramiker-Gesellen und Fachschüler der hiesigen Fachschule für Keramik die Gäste willkommen.

Auf dem sogenannten "Merkelbach Hof" hatten sechs verschiedene Keramikwerkstätten geöffnet. Dort befinden sich die Werkstätten CeraMix, Andreas Hinder, Armin Skirde, Keramikwerkstatt Matschke & Meyer (Ute Matschke und Maria Meyer), die Keramikgruppe Grenzhausen und Lion & Lion, die kreativ im Hinblick auf Keramik unterwegs sind. Bei Herkenroth-Keramik waren im Garten lustige Keramikfiguren und handgemachte Stelen vorzufinden, die individuell zusammengestellt werden können.



"Achtung Kunst" heißt die Werkstatt, die sich im Stadtteil Höhr befindet. Das Keramiker-Paar Tanja und Gideon Necker lud in ihren Ausstellungsraum ein und zeigte die neuesten Arbeiten im Atelier. Die Töpferei Girmscheid hat eine lange Tradition, sie besteht seit 125 Jahren. Dort wurde "Salzglasur zum Anfassen" geboten und wie das Setzen eines Salzofens funktioniert. 

In der Schneebergstrasse konnte etwas Besonderes bestaunt werden: "art space Andromeda" ist ein Kunstraum, der aus einer Kollaboration verschiedener Künstler entstanden ist. Regina Fleischmann präsentierte auf dem Gelände ihr Königinnen-Porzellan. Arthur Mueller zeigte in seiner eigenen Werkstatt zeitgemäßes Geschirr, Gartenkeramik und künstlerische Einzelstücke aus dem ANAGAMA-Holzbrand. 

Neben vielfältiger Keramik konnte in der Keramikwerkstatt von Charlotte und Sigerd Böhmer ein alter "Kannenofen" besichtigt werden. In direkter Nachbarschaft dazu befindet sich die Werkstatt von Dörthe Ries, sie bot Raum für Tradition und Neues. Als "junges Talent" ist Theresa Pazek bei ihr tätig.

Bei der Töpferei & Museum im Kannenofen waren der historische Kannenofen, das technische Denkmal, die Keramiksammlung aus dem 13. bis 20. Jahrhundert zu bestaunen, Vorführungen rund um die Keramik.

Am Ende des Rundgangs kann bestätigt werden, dass es der Stadt Höhr-Grenzhausen wieder einmal gelungen ist, ihr Markenzeichen vortrefflich zu präsentieren und damit einhergehend auch Werbung für die Region zu betreiben.

Veranstaltungshinweis
Bereits zum 44. Mal findet am 1. und 2. Juni der Europäische Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen statt. Auf einer etwa 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Märkte   Kultur & Freizeit   Handwerk  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Mutige Autofahrerin verhindert Unfall mit Fahrradfahrerin in Berod bei Hachenburg

In einer dramatischen Situation auf der Landstraße L265 konnte eine 21-jährige Autofahrerin einen Zusammenstoß ...

Öffentlichkeitsfahndung: Bilder von mutmaßlichen Ladendiebinnen in Asbach veröffentlicht

Bereits am 3. Februar soll eine Bande von vier Frauen in einem Netto-Discounter in Asbach, Landkreis ...

Wohnungsbau im Fokus: Vortrag mit Ex-Staatssekretär Günter Kern in Hachenburg

Der SPD-Ortsverein Hachenburg bietet Interessierten kurzfristig eine spannende Gelegenheit, sich über ...

Vertragsverhandlungen laufen: Wie geht es weiter mit dem Kloster in Marienthal?

Ein Kloster steht leer und niemand weiß derzeit, wie die Zukunft des altehrwürdigen Gebäudes aussieht ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 49: Zwei Personen in Fahrzeugen eingeklemmt

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 49 nahe Neuhäusel am heutigen Morgen (9. April) ...

Landgericht Koblenz - Sieben Jahre Haft wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes

Im Rahmen einer wichtigen Verhandlung am Landgericht Koblenz wurde ein Fall schweren sexuellen Missbrauchs ...

Werbung