Werbung

Pressemitteilung vom 06.04.2024    

Wichtige Themen im Westerwaldkreis: Kreistag befasste sich mit Versorgung im Rettungsdienst

Vielfältig waren die Punkte auf der Agenda, die dem Kreistag bei seiner letzten Sitzung zur Beratung und Entscheidung vorlagen. Sie reichten von Regelungen bezüglich Investitionen in Kindertagesstätten über den Versorgungsstrukturplan im Rettungsdienstbereich Montabaur bis hin zum Breitbandausbau.

Der Kreistag brachte wichtige Grundlagen für die Weiterentwicklung des Westerwaldkreises auf den Weg. (Foto: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz)

Montabaur. Gemeinsam war den Themen, dass der Kreistag mit seiner Zustimmung wichtige Grundlagen für die Weiterentwicklung des Westerwaldkreises auf den Weg gebracht hat.
So auch "Richtlinie über die Gewährung von Investitionszuwendungen für Kindertagesstätten im Westerwaldkreis": Sie wurde schon 2021 verabschiedet, musste nun aufgrund eines Urteils des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz aber überarbeitet werden. Eine wesentliche Änderung ist, dass nicht nur zusätzliche Plätze, sondern künftig Neubau, Erweiterung, Ersatzbau und Umbau von Tageseinrichtungen für Kinder zuwendungsfähig sind. Außerdem wurde für die "angemessene Beteiligung" des Jugendamtsträgers eine feste Größe fixiert. Der Westerwaldkreis beteiligt sich demnach mit 40 Prozent an den nicht durch andere Zuwendungsgeber gedeckten zuwendungsfähigen Kosten. Der Kreistag stimmte der vom Jugendhilfeausschuss empfohlenen Beschlussvorlage zu und verabschiedete somit die neue Richtlinie.

Rettungsdienstbereich gut aufgestellt
Ebenfalls auf der Agenda stand der Versorgungsstrukturplan für den Rettungsdienstbereich Montabaur. Der Rettungsdienst hat die Aufgabe, die bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen des Notfalltransportes, des arztbegleiteten Patiententransportes und des Krankentransportes sicherzustellen.

Dabei umfasst der Rettungsdienstbereich Montabaur die Landkreise Altenkirchen, Neuwied, den Rhein-Lahn-Kreis sowie den Westerwaldkreis. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ist die zuständige Rettungsdienstbehörde. Mit der Novellierung des Rettungsdienstgesetzes Rheinland-Pfalz erhielten die Rettungsdienstbehörden im Land die Aufgabe, die Bedarfsplanung in einem umfassenden Versorgungsstrukturplan darzustellen, der die Einrichtungen des Rettungsdienstes, ihre Standorte, die Struktur der Fahrzeuge und die Betriebszeiten umfasst.

Die vier Landkreise des Rettungsdienstbereiches Montabaur beauftragten ein externes Fachbüro mit dessen Erstellung. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Kreistagssitzung vorgestellt und Optimierungspotenziale sowie Maßnahmenvorschläge erörtert. Die gutachterliche Betrachtung ergab, dass die örtliche Verteilung der Rettungswachen in den vier Landkreisen zielführend ist und nicht angepasst werden muss.



Mehr Rettungswagen werden gebraucht
Damit im Hinblick auf die steigende Einsatzlast, also die Anzahl und Dauer der Einsätze, die Vorgaben der Hilfeleistungsfrist vollständig erfüllt werden können, sollte die Zahl der Rettungswagen und Krankentransportwagen erhöht werden. In diesen Prozess sind die Krankenkassen als Kostenträger einzubeziehen. Im Hinblick auf die örtliche Verteilung der Notarztstandorte regt der Versorgungsstrukturplan perspektivisch eine örtliche Verschiebung an. Hinsichtlich des baulichen und technischen Zustands der Rettungswachen wurde eine Standortbewertung vorgenommen und daraus wurden Maßnahmen abgeleitet sowie priorisiert.

Der Versorgungsstrukturplan wird in der jetzigen Beschlussfassung den Kreistagen der vier Landkreise des Rettungsdienstbereichs Montabaur vorgelegt. Im Westerwaldkreis stimmte der Kreistag zu. Sind alle Landkreise einverstanden, dient der Versorgungsstrukturplan als tragfähige Basis für die weitere Entwicklung der rettungsdienstlichen Versorgungsstruktur, wobei er lediglich eine Momentaufnahme darstellt und fortlaufend weiterzuentwickeln ist.

Fördermaßnahmen im Breitbandausbau
Der flächendeckende Ausbau der Breitbandinfrastruktur ist ein wichtiges Thema, mit dem sich die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises schon seit mehreren Jahren beschäftigt und das weiter vorangetrieben werden soll. Im Kreistag wurde der Zwischenstand eines Markterkundungsverfahren vorgestellt, das prüfen soll, wie viele Adressen im Westerwaldkreis in einen geförderten Ausbau gebracht werden können. Der Landrat wurde vom Kreistag ermächtigt, basierend auf diesen Daten, Fördermaßnahmen zu beantragen, sobald diese vom Bund oder Land zum Ausbau von Gigabitnetzen ausgeschrieben werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Politik trifft Wirtschaft: Direktkandidaten im Gespräch mit regionalen Unternehmern

Großmaischeid. Am Donnerstagnachmittag (23. Januar) wurden die Direktkandidaten des Wahlkreises Neuwied/Altenkirchen Sandra ...

Positiver Trend: Windenergie-Ausbau in Rheinland-Pfalz nimmt Fahrt auf

Region. "In Rheinland-Pfalz sind wir mit einem erneuten Netto-Zubau von über einem Gigawatt beim Ausbau der Erneuerbaren ...

Zukunft Europas im Fokus: Diskussionsabend in Kirburg

Kirburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunft gestalten#2025" findet am Mittwoch, dem 5. Februar 2025, um 19 Uhr eine ...

Klaus Lütkefedder einstimmig als Bürgermeister-Kandidat nominiert

Wallmerod. Der amtierende Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wallmerod, Klaus Lütkefedder, wurde am 1. November 2023 einstimmig ...

Informationen zur Bundestags- und Landratswahl 2025 im Westerwaldkreis

VG Hachenburg. Am 23. Februar 2025 stehen im Westerwaldkreis sowohl die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag als auch die Landratswahl ...

Vandalismus an Wahlplakaten im Westerwaldkreis

Montabaur. Im aktuellen Bundestagswahlkampf sind die Wahlplakate von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Westerwaldkreis vermehrt Ziel ...

Weitere Artikel


Anzeige wegen Unfallflucht endet in Führerscheinentzug des Anzeigenerstatters

Rennerod. Am besagten Tag gegen 11.15 Uhr fuhr der Senior mit seinem Pkw zur örtlichen Polizeidienststelle. Sein Anliegen ...

Ausstellungseröffnung von "40 Jahre Gruppe 83. Identitäten" im Keramikmuseum Westerwald

Höhr-Grenzhausen. Auf 40 Jahre gemeinsames Wirken blicken dich Mitglieder der AIC nun zurück. Dabei war geschlossene künstlerische ...

Landschaftsmuseum Westerwald kann sich über die Auszeichnung "Museum des Monats" freuen

Hachenburg. Auf rund einem Hektar präsentiert das Freilichtmuseum mit insgesamt acht regionaltypischen Gebäuden die Lebens- ...

Massenkarambolage auf der B49 bei Montabaur: Fünf Fahrzeuge involviert

Montabaur. Ein Verkehrsunfall mit insgesamt fünf beteiligten Pkw ereignete sich um 17 Uhr auf der Bundesstraße 49 in der ...

Firefighter Action Day der Feuerwehren Krümmel-Sessenhausen und Marienrachdorf am 14. April

Sessenhausen. Das Event informiert über die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche in Form der Bambinifeuerwehr ...

Karfreitags-Konzert in der Musikkirche: Cappella Taboris lud ein

Ransbach-Baumbach. Zur Aufführung kamen drei sehr unterschiedliche barocke Kantaten aus dem norddeutschen Kulturkreis, die ...

Werbung