Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2024    

FWG nominiert Bernd Altwasser als Kandidat für Bürgermeisterwahl in Mogendorf

Die Freie Wählergruppe Mogendorf hat sich im Rahmen einer Mitgliederversammlung personell und thematisch für die Kommunalwahl 2024 aufgestellt. Dabei wurde Bernd Altwasser geschlossen als Bewerber um das Amt des Ortsbürgermeisters nominiert.

(Foto: FWG Mogendorf)

Mogendorf. Der gebürtige Mogendorfer Bernd Altwasser ist 49 Jahre alt und lebt mit seiner Frau und den drei Kindern hier. Beschäftigt ist er in einem zentralen Bereich eines großen deutschen Konzerns, der ihm aber auch viel Flexibilität und Freiraum gibt. Seine umfangreichen Erfahrungen aus Gemeinderat und engagierten Tätigkeiten im Ehrenamt werden ihm in Zukunft sehr zugutekommen.

Darüber hinaus hat sich die "FWG Freie Wählergruppe Mogendorf e.V." mit einer klaren Botschaft für die Kommunalwahl positioniert. Ob Generation Y oder aktive Rentner, es stellen sich Altersgruppen zur Wahl, die die Fragen aller Generationen vertreten können: Themen aus Kita und Schule, Kinderfreizeitaktivitäten und Jugendraum, Vereinsarbeit, Sport und Freizeit, Teilhabe als Rentner und älterer Mensch, Wohnraum und Arbeitsplätze vor Ort, Angebote des ÖPNV, Natur, Wald und Umwelt und vieles mehr.
Nicole Hampel als Beigeordnete im Kreistag sagt: "Politisch besetzt die FWG Ratssitze von der Ortsebene über die Verbandsgemeinde bis hin zum Kreistag und ist bestens vernetzt. Das ist eines der Alleinstellungsmerkmale der FWG in Mogendorf."
"Und wir Frauen reden mit." Fast die Hälfte des Wahlvorschlages besetzen Frauen. "Dabei haben wir nicht auf die Quote hingearbeitet, die Ausgeglichenheit zwischen den Positionen für Frauen und Männern war schon immer ein Alleinstellungsmerkmal der FWG in Mogendorf", sagt der Vorsitzende Sascha Remy.



"Im Vordergrund der Arbeit der FWG für die kommenden fünf Jahre stehen die konsequente Fortführung der Dorferneuerung: Weitere Sanierung bestehender und der Umbau erworbener Immobilien, Abriss maroder Objekte und Zuführung zu neuen Nutzungsmöglichkeiten. Mit dem Schaffen eines Neubaugebietes und neuer Gewerbeflächen wollen wir Leben und Arbeiten vor Ort ermöglichen. Leben in einem attraktiven Dorfkern. Daran schließt sich unmittelbar die Förderung der Gemeinschaft im Dorf in Vereinen und auf neuen Spiel- und Sportflächen an. Neue Konzepte für den Wald in Zusammenarbeit mit den Forstbehörden sind ebenfalls erforderlich", sagt der zweite Vorsitzende Dennis Ströder zum Plan.

"Wir möchten bewusst noch einmal auf unsere parteipolitische Unabhängigkeit hinweisen und darauf, dass wir uns frei von landes- oder bundespolitischen Vorgaben engagieren. Wir entscheiden in und für Mogendorf - kritisch, kompetent und konstruktiv für alle Bürgerinnen und Bürger von Mogendorf", schließt Bernd Altwasser. (PM)



Mehr dazu:   Kommunalwahl 2024  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Pfarrer Beuler: Eine Rückkehr in den Westerwald und ein Blick auf seine priesterliche Laufbahn

Der gebürtige Herschbacher Pfarrer Frank Peter Beuler kehrt zum Ende seiner priesterlichen Lebenslaufbahn ...

SPD Alpenrod nominiert Stefan von Minden als Kandidaten für Bürgermeisterwahl in Alpenrod

Die Nominierung eines Kandidaten für das Bürgermeisteramt stand unter anderem im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung ...

Wege aus den Schulden finden: Westerwaldkreis fördert Schuldnerberatungen

Arbeitslosigkeit, eine gescheiterte Selbstständigkeit oder die Trennung vom Partner - es gibt viele Gründe ...

"Handforum Dreiländereck": Nach Amputation zurück in den Alltag finden

Um Menschen mit Amputationen operativ und in der Nachsorge optimal zu versorgen, ist ein gutes Zusammenspiel ...

Glockenbergtunnel in Koblenz voll gesperrt

Aufgrund jährlicher Reinigungsarbeiten wird der Glockenbergtunnel im Zuge der Bundesstraße 49 an der ...

Zahl der ehrenamtlichen Feuerwehrleute in Rheinland-Pfalz auf 54.500 gestiegen

Die Zahl der ehrenamtlich aktiven Feuerwehrleute ist in Rheinland-Pfalz gestiegen. Das hat Innenminister ...

Werbung