Werbung

Pressemitteilung vom 01.04.2024    

Hilfe für die Tafeln in Rheinland-Pfalz

In der Staatskanzlei in Mainz fand kürzlich die offizielle Spendenübergabe der jährlichen "RPR HILFT"-Spendenwoche statt. In diesem Jahr geht die Summe von 160.000 Euro von den ganzjährig gesammelten Spenden an die Tafeln im Land. Die Spendensumme wird paritätisch auf alle Tafeln in Rheinland-Pfalz verteilt.

Am Dienstag, dem 26.3.2024 fand in der Staatskanzlei in Mainz die offizielle Spendenübergabe der jährlichen RPR HILFT Spendenwoche statt. In diesem Jahr geht die Summe von den ganzjährig gesammelten Spenden an die Tafeln im Land, die seit einiger Zeit schon an ihre Grenzen stoßen. Die Spendensumme wird paritätisch auf alle Tafeln in Rheinland-Pfalz verteilt.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Schirmherrin der gemeinnützigen Spendenwoche, dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tafeln sowie dem Landesverband für ihr Engagement: "Die Tafeln in Rheinland-Pfalz, im Saarland und auch in den anderen Bundesländern leisten als unabhängige soziale Institutionen einen unermüdlichen Dienst an unserer Gesellschaft. Ihre Arbeit geht weit über die ergänzende Versorgung mit Lebensmitteln hinaus. Sie schaffen Gemeinschaft und bieten den Menschen ein offenes Ohr. Sie setzen damit ein wichtiges und vorbildliches Zeichen für Solidarität, Mitmenschlichkeit und Toleranz."
Für das gesamte RPR1.Team Programm ist es ein Herzensanliegen, einmal im Jahr gemeinsam mit den Hörer:innen Geld für Menschen in Rheinland-Pfalz zu sammeln, denen es nicht so gut geht. Dieses Jahr ist RPR HILFT.e.V dem Hilferuf der Tafeln im Land gefolgt, denn über 70.000 Menschen in Rheinland-Pfalz sind auf die Hilfe der Tafeln angewiesen, darunter etwa ein Drittel Kinder und Jugendliche. Die Inflationsentwicklung des vergangenen Jahres hat die Situation von den in Armut lebenden Menschen noch prekärer gemacht und die Tafeln an den Rand der Finanzierbarkeit gebracht. Hier wollten wir helfen und die wichtige Arbeit der 55 Tafeln in Rheinland-Pfalz unterstützen. Die Menschen hinter den Tafeln arbeiten meist ehrenamtlich, hier sind rund 5.500 Helferinnen und Helfer aktiv.
RPR1. Geschäftsführer und Vorstand von RPR HILFT e.V. Tobias Heger erläutert: "Es ist uns wichtig, dass möglichst viele Hilfsinitiativen, Institutionen, engagierte Gruppen im Land von den Spendengeldern, die über RPR HILFT generiert werden, profitieren. Deshalb entscheiden wir jedes Jahr aufs Neue, wer Unterstützung benötigt. In diesem Jahr haben wir für die Tafeln in RLP gesammelt."
Sabine Altmeyer-Baumann, Vorsitzende des Tafel-Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland: "Die Anmeldezahlen bei den Tafeln sind nach wie vor so hoch wie nie, die Situation in 2024 unverändert drastisch, eine Entspannung ist nicht in Sicht. Diese gigantische Spendensumme macht uns zutiefst froh. Wir danken für die Solidität, die wir mit diesen Spendengeldern den Menschen zuteilwerden lassen können, die zu uns in die Tafeln kommen."
v.l.n.r.: Josef Purr und Sabine Altmeyer-Baumann vom Landesverband Tafel RLP/SL, RPR1.Programmchef Andreas Holz, Ministerpräsidentin Malu-Dreyer, RPR1.Geschäftsführer Tobias Heger (Foto: Staatskanzlei RLP/Stephan Dinges)

Mainz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Schirmherrin der gemeinnützigen Spendenwoche, dankt den Mitarbeitern der Tafeln sowie dem Landesverband für ihr Engagement: "Die Tafeln in Rheinland-Pfalz, im Saarland und auch in den anderen Bundesländern leisten als unabhängige soziale Institutionen einen unermüdlichen Dienst an unserer Gesellschaft. Ihre Arbeit geht weit über die ergänzende Versorgung mit Lebensmitteln hinaus. Sie schaffen Gemeinschaft und bieten den Menschen ein offenes Ohr. Sie setzen damit ein wichtiges und vorbildliches Zeichen für Solidarität, Mitmenschlichkeit und Toleranz."

Für das gesamte "RPR1.Team Programm" ist es ein Herzensanliegen, einmal im Jahr gemeinsam mit den Hörern Geld für Menschen in Rheinland-Pfalz zu sammeln, denen es nicht so gut geht. Dieses Jahr ist "RPR HILFT" dem Hilferuf der Tafeln im Land gefolgt, denn über 70.000 Menschen in Rheinland-Pfalz sind auf die Hilfe der Tafeln angewiesen, darunter etwa ein Drittel Kinder und Jugendliche. Die Inflationsentwicklung des vergangenen Jahres hat die Situation von den in Armut lebenden Menschen noch prekärer gemacht und die Tafeln an den Rand der Finanzierbarkeit gebracht. Hier wollte man helfen und die wichtige Arbeit der 55 Tafeln in Rheinland-Pfalz unterstützen. Die Menschen hinter den Tafeln arbeiten meist ehrenamtlich, hier sind rund 5.500 Helferinnen und Helfer aktiv.



RPR1.-Geschäftsführer und Vorstand von "RPR HILFT" Tobias Heger erläutert: "Es ist uns wichtig, dass möglichst viele Hilfsinitiativen, Institutionen, engagierte Gruppen im Land von den Spendengeldern, die über 'RPR HILFT' generiert werden, profitieren. Deshalb entscheiden wir jedes Jahr aufs Neue, wer Unterstützung benötigt. In diesem Jahr haben wir für die Tafeln in RLP gesammelt."

Sabine Altmeyer-Baumann, Vorsitzende des Tafel-Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland fügt hinzu: "Die Anmeldezahlen bei den Tafeln sind nach wie vor so hoch wie nie, die Situation in 2024 unverändert drastisch, eine Entspannung ist nicht in Sicht. Diese gigantische Spendensumme macht uns zutiefst froh. Wir danken für die Solidität, die wir mit diesen Spendengeldern den Menschen zuteilwerden lassen können, die zu uns in die Tafeln kommen." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


Vorbildliche Ausbilder gesucht: Bewerbungsphase für Bundeswettbewerb gestartet

Auch in diesem Jahr suchen die Wirtschaftsjunioren in einem Bundeswettbewerb wieder ein "Ausbildungs-Ass". ...

Cannabis-Gesetz in Kraft: Was ändert sich für die Polizeipraxis?

Mit dem 1. April 2024 tritt das neue Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) in Kraft. Doch welche ...

Kreismusikschule Westerwald viermal für Bundeswettbewerb von "Jugend musiziert" qualifiziert

Nach ihrer erfolgreichen Qualifikation im Regionalwettbewerb von "Jugend musiziert" in Montabaur konnten ...

AKTUALISIERT: Tödliche Kollision auf der L 281 - zwei Motorradfahrer sterben bei Frontalzusammenstoß

Ein tragischer Verkehrsunfall hat am Sonntag (31. März) zwei Menschenleben gefordert. Bei Malberg kam ...

Weltsensation: Westerwälder Dinosaurier wurde am Weltende entdeckt!

Ein Erdrutsch legte nahe des Natur- und Erlebnispfades Weltende am jenseitigen Ufer der Nister bei Alhausen ...

Familientheater "Dein Stück vom Glück" in Höhr-Grenzhausen

Ein Familientheater, das sich auf zauberhafte Art und Weise mit der Kraft der Gedanken und der Macht ...

Werbung