Werbung

Pressemitteilung vom 31.03.2024    

Alles Wissenswerte zur bundesweiten Straßenverkehrszählung 2024 im April

In diesem Jahr findet wieder die bundesweite Straßenverkehrszählung (SVZ) auf den Bundesfernstraßen statt. Das Land Rheinland-Pfalz wird diese Zählung auch für einige Landesstraßen übernehmen. Manuelle Zählungen auf Kreisstraßen sind in diesem Zusammenhang nicht vorgesehen.

(Symbolbild: pixabay)

Region. Wie entwickelt sich der Verkehr in Deutschland? Um diese Frage beantworten zu können, lässt das Bundesverkehrsministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) alle fünf Jahre den Verkehr auf den Straßen zählen. Die Straßenverkehrszählung dient unter andere, der Ermittlung der sogenannten durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärken (DTV). Diese Werte sind eine wesentliche Grundlage für Straßenplanungen und Verkehrsprognosen. Darüber hinaus können Aussagen zur Verkehrsentwicklung daraus abgeleitet werden.

Ab dem 9. April werden auch in Rheinland-Pfalz wieder die Verkehrsmengen für die Straßenverkehrszählung 2025 (SVZ 2025) erfasst.

Aber warum schon jetzt? Wir haben doch erst 2024
Mit wissenschaftlicher Begleitung haben sich die Länder gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) entschieden, die zeitliche Verteilung der manuellen Zählungen der SVZ auf mehrere Jahre zuzulassen. Für die SVZ 2025 wird daher schon im Jahr 2024 mit den Zählungen begonnen. Diese finden im Zeitraum von April bis Oktober statt; relevante Zähltage sind die sogenannte "Normalwerktage", das heißt Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag, dazu Freitage und Sonntage außerhalb der Schulferien sowie die genannten Werktage in den Sommer- und Herbstferien.

Im Unterschied zu früheren Zählungen wird bei der diesjährigen Straßenverkehrszählung auf den umfangreichen Einsatz von Zählpersonal verzichtet. Stattdessen werden zur Erfassung der Verkehrsmengen ausschließlich Videosysteme zum Einsatz kommen, die von Bedienpersonal der vom LBM beauftragten Dienstleister auf- und abgebaut werden. In der Regel werden die Videosysteme so aufgebaut, dass sie gleich über mehrere Tage an einem Standort verbleiben.



Die Montage beziehungsweise Aufstellung der Videotechnik erfolgt außerhalb des Verkehrsraums, bevorzugt an vorhandener Straßenausstattung, wie zum Beispiel Brückengeländer, Schilder- oder Lichtmasten oder Ähnliches. Das Bedienpersonal für die Videosysteme ist mit entsprechender Sicherheitskleidung und -kennzeichnung ausgestattet und kann sich im Bedarfsfall als Auftragnehmer des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) ausweisen. Bei der Beauftragung der Dienstleister wurde zudem sichergestellt, dass beim Einsatz der Videotechnik alle relevanten Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) eingehalten und insbesondere keine fahrzeug- oder personenbezogenen Daten und Informationen erfasst werden.

Die Ergebnisse fließen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zusammen und liefern Daten für jeden Zählabschnitt des Bundesfernstraßennetzes. Diese bilden wichtige Basisdaten für die Verkehrsplanung. Darüber hinaus werden sie beispielsweise auch von Forschungsinstitutionen, Verbänden oder Bürgerinitiativen für Lärm- und Emissionsberechnungen oder für Mobilitätsstudien genutzt. Für die Verkehrsstatistik werden zusätzlich aus den Einzelergebnissen die Jahresfahrleistungen und die mittleren Verkehrsstärken für Autobahnen und Bundesstraßen - getrennt nach Bundesländern und Fahrzeugarten - ermittelt.

Nach Abschluss der letzten Zählungen Ende Oktober 2025 sollen gemäß aktuellem Zeitplan die Ergebnisse im dritten Quartal 2026 vorliegen, so dass sie dann in bekannter Form, zum Beispiel als Karte, veröffentlicht oder auch in moderne Internetportale, wie den Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz unter verkehr.rlp.de, eingespielt werden können. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Zukunft der Arbeit im Westerwald: Seniorentalk beleuchtet Chancen älterer Beschäftigter

Im Westerwald rückt der Arbeitsmarkt für ältere Menschen in den Fokus. Beim WW-Seniorentalk am Mittwoch, ...

Weitere Artikel


Familientheater "Dein Stück vom Glück" in Höhr-Grenzhausen

Ein Familientheater, das sich auf zauberhafte Art und Weise mit der Kraft der Gedanken und der Macht ...

Weltsensation: Westerwälder Dinosaurier wurde am Weltende entdeckt!

Ein Erdrutsch legte nahe des Natur- und Erlebnispfades Weltende am jenseitigen Ufer der Nister bei Alhausen ...

AKTUALISIERT: Tödliche Kollision auf der L 281 - zwei Motorradfahrer sterben bei Frontalzusammenstoß

Ein tragischer Verkehrsunfall hat am Sonntag (31. März) zwei Menschenleben gefordert. Bei Malberg kam ...

Riesiges Osterfeuer tauchte Rückeroth in gleißendes Licht

Wer am Ostersamstag (30. März) auf der L 305 an Rückeroth vorbeifuhr, der hätte den Eindruck gewinnen ...

"Weißer Ring" Westerwald sucht Freiwillige zur Betreuung von Straftatopfern

Die Außenstelle des "Weißen Rings" im Westerwaldkreis verzeichnete im vergangenen Jahr 68 Opferfälle, ...

Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme steigt wieder ab April: Was Sie nun beachten sollten

Nach einem vorübergehenden Sinken der Mehrwertsteuer für Gas und Fernwärme endet die Reduzierung Ende ...

Werbung