Werbung

Pressemitteilung vom 25.03.2024    

Saisoneröffnung des Besucherbergwerks Grube Bindweide verschoben

Die geplante Saisoneröffnung des Besucherbergwerks Grube Bindweide am 1. April muss aufgrund unvorhergesehener Umstände verschoben werden. Das Hochwasser im Stollen nach den starken Niederschlägen in den Wintermonaten ist der Grund für diese Entscheidung.
Dafür finden aber zwei Vorträge über die Grube Bindweide als Heilstollen für Atemwegserkrankungen am 3. und 4. April statt.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Steinebach/Sieg. Der reguläre Besucherbetrieb des Besucherbergwerks Grube Bindweide kann nicht wie geplant am 1. April starten. Die Verantwortlichen müssen den Beginn der Saison voraussichtlich um einige Wochen hinauszögern. Der Hauptgrund für diese Terminänderung ist das Hochwasser im Stollen, welches durch die starken Niederschläge in den Wintermonaten verursacht wurde.


Gleisanlage überflutet
Aufgrund der Wassermassen konnten dringend notwendige Unterhaltungsarbeiten, insbesondere an der Gleisanlage der Grubenbahn, bisher nicht abgeschlossen werden. Diese Arbeiten sind essenziell, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Das Team des Besucherbergwerks ist bemüht, die Probleme schnellstmöglich zu beheben und bittet die Besucher um Verständnis. Sie werden über den aktuellen Stand der Dinge und den voraussichtlichen neuen Eröffnungstermin auf ihrer Internetseite informieren. Abschließend äußerte sich das Team optimistisch und hofft auf ein baldiges "Glück auf!"

Wissenschaftliche Studie zur Behandlung von Atemwegserkrankungen im Heilstollen
Viele Patienten mit COPD, Asthma oder Long-Covid haben bereits den Heilstollen der Grube Bindweide in Steinebach/Sieg besucht und berichten von lang anhaltenden Verbesserungen ihrer Beschwerden. Einige nehmen deshalb auch regelmäßig an der Heilstollentherapie teil.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die außergewöhnlich reine Luft im Heilstollen, nahezu frei von Staub und Reizgasen, zusammen mit der kühlen Temperatur führt dazu, dass die Schleimhäute der tiefen Atemwege abschwellen. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, wieder freier zu atmen. Diese natürliche Therapie hat kaum Nebenwirkungen.

Um die berichteten positiven Effekte wissenschaftlich zu bestätigen, beteiligt sich der Heilstollen der Grube Bindweide gemeinsam mit sieben weiteren Heilstollen in Deutschland, einem in Österreich und einem in Südtirol an einer wissenschaftlichen Studie. Diese wird in Kooperation mit dem Deutschen Heilstollenverband und der Universität Gießen durchgeführt und beginnt Ende April.

Dr. med. Joachim Schwarz, Präsident des Deutschen Heilstollenverbandes und Heilstollenarzt der Grube Bindweide, wird in zwei Vorträgen die therapeutischen Möglichkeiten der Heilstollentherapie sowie die geplante Studie vorstellen und Fragen dazu beantworten. Die Vorträge finden am 3. April um 18.30 Uhr im Rathaus Betzdorf und am 4. April um 18.30 Uhr in der Kreisverwaltung Altenkirchen statt. Der Eintritt ist frei.(PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Geschichte   Gesundheit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aufmerksame Drogeriemitarbeiterin vereitelt Betrug in Bad Ems

In Bad Ems hat eine Mitarbeiterin eines Drogeriemarktes einen Betrugsversuch verhindert. Eine ältere ...

Verfolgungsjagd in Koblenz-Güls endet mit Unfall

Am Montagnachmittag kam es in Koblenz-Güls zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein Fahrer entzog ...

Ast stürzt auf Freileitung: Stromausfall in drei Gemeinden

Ein plötzlicher Stromausfall sorgte am Montagabend für Aufregung in den Gemeinden Eitelborn, Neuhäusel ...

Kreistag Westerwaldkreis: Neue Richtlinien und Weichenstellungen

In einer umfassenden Sitzung hat der Kreistag des Westerwaldkreises entscheidende Richtlinien für die ...

Spirituelle Entdeckungstour auf dem Elisabethpfad

Eine besondere Gelegenheit für Neugierige bietet sich am 19. Juli: Eine Schnupper-Pilgerwanderung auf ...

Abendwanderung im Westerwald: Entdeckungstour zu Quellen und Bächen

Am 20. Juli lädt der zertifizierte DWV-Wanderführer Christian Klein zu einer besonderen Abendwanderung ...

Weitere Artikel


Viele Weichen auf der letzten Tagung des Verbandsgemeinderates Montabaur gestellt

Die letzte reguläre Sitzung des Verbandsgemeinderates Montabaur vor der Kommunalwahl war sehr arbeitsintensiv. ...

Klinikreform: DRK betont Modellprojektcharakter des Altenkirchener Hospitals

Die Umgestaltung der Krankenhauslandschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz als Folge der Insolvenz der ...

Feuer zerstört Papiermülltonne in Marienrachdorf: Polizei sucht Zeugen

Am Samstag (23. März) wurde in Marienrachdorf eine Sachbeschädigung durch Feuer gemeldet. Der Vorfall ...

Tödliche Schüsse in Montabaur: Ermittlungen gegen verstorbenen Täter eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat das Verfahren im Zusammenhang mit dem dreifachen Tötungsdelikt vom ...

Selim Özen ist neuer Quartiersmanager für Integration in Selters

Seit Beginn des Jahres 2023 schafft das "Quartier für alle" in Selters neue Räume für Begegnungen und ...

Musik und Worte machen "Sieben Wochen Songs" zu etwas Besonderem

Mit viel Musik haben sechs Kirchengemeinden in Montabaur den Abschluss der Reihe "Sieben Wochen Songs" ...

Werbung