Werbung

Pressemitteilung vom 25.03.2024    

Saisoneröffnung des Besucherbergwerks Grube Bindweide verschoben

Die geplante Saisoneröffnung des Besucherbergwerks Grube Bindweide am 1. April muss aufgrund unvorhergesehener Umstände verschoben werden. Das Hochwasser im Stollen nach den starken Niederschlägen in den Wintermonaten ist der Grund für diese Entscheidung.
Dafür finden aber zwei Vorträge über die Grube Bindweide als Heilstollen für Atemwegserkrankungen am 3. und 4. April statt.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Steinebach/Sieg. Der reguläre Besucherbetrieb des Besucherbergwerks Grube Bindweide kann nicht wie geplant am 1. April starten. Die Verantwortlichen müssen den Beginn der Saison voraussichtlich um einige Wochen hinauszögern. Der Hauptgrund für diese Terminänderung ist das Hochwasser im Stollen, welches durch die starken Niederschläge in den Wintermonaten verursacht wurde.


Gleisanlage überflutet
Aufgrund der Wassermassen konnten dringend notwendige Unterhaltungsarbeiten, insbesondere an der Gleisanlage der Grubenbahn, bisher nicht abgeschlossen werden. Diese Arbeiten sind essenziell, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Das Team des Besucherbergwerks ist bemüht, die Probleme schnellstmöglich zu beheben und bittet die Besucher um Verständnis. Sie werden über den aktuellen Stand der Dinge und den voraussichtlichen neuen Eröffnungstermin auf ihrer Internetseite informieren. Abschließend äußerte sich das Team optimistisch und hofft auf ein baldiges "Glück auf!"

Wissenschaftliche Studie zur Behandlung von Atemwegserkrankungen im Heilstollen
Viele Patienten mit COPD, Asthma oder Long-Covid haben bereits den Heilstollen der Grube Bindweide in Steinebach/Sieg besucht und berichten von lang anhaltenden Verbesserungen ihrer Beschwerden. Einige nehmen deshalb auch regelmäßig an der Heilstollentherapie teil.



Die außergewöhnlich reine Luft im Heilstollen, nahezu frei von Staub und Reizgasen, zusammen mit der kühlen Temperatur führt dazu, dass die Schleimhäute der tiefen Atemwege abschwellen. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, wieder freier zu atmen. Diese natürliche Therapie hat kaum Nebenwirkungen.

Um die berichteten positiven Effekte wissenschaftlich zu bestätigen, beteiligt sich der Heilstollen der Grube Bindweide gemeinsam mit sieben weiteren Heilstollen in Deutschland, einem in Österreich und einem in Südtirol an einer wissenschaftlichen Studie. Diese wird in Kooperation mit dem Deutschen Heilstollenverband und der Universität Gießen durchgeführt und beginnt Ende April.

Dr. med. Joachim Schwarz, Präsident des Deutschen Heilstollenverbandes und Heilstollenarzt der Grube Bindweide, wird in zwei Vorträgen die therapeutischen Möglichkeiten der Heilstollentherapie sowie die geplante Studie vorstellen und Fragen dazu beantworten. Die Vorträge finden am 3. April um 18.30 Uhr im Rathaus Betzdorf und am 4. April um 18.30 Uhr in der Kreisverwaltung Altenkirchen statt. Der Eintritt ist frei.(PM/Red)


Mehr dazu:   Westerwälder Geschichte   Gesundheit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


Viele Weichen auf der letzten Tagung des Verbandsgemeinderates Montabaur gestellt

Die letzte reguläre Sitzung des Verbandsgemeinderates Montabaur vor der Kommunalwahl war sehr arbeitsintensiv. ...

Klinikreform: DRK betont Modellprojektcharakter des Altenkirchener Hospitals

Die Umgestaltung der Krankenhauslandschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz als Folge der Insolvenz der ...

Feuer zerstört Papiermülltonne in Marienrachdorf: Polizei sucht Zeugen

Am Samstag (23. März) wurde in Marienrachdorf eine Sachbeschädigung durch Feuer gemeldet. Der Vorfall ...

Tödliche Schüsse in Montabaur: Ermittlungen gegen verstorbenen Täter eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat das Verfahren im Zusammenhang mit dem dreifachen Tötungsdelikt vom ...

Selim Özen ist neuer Quartiersmanager für Integration in Selters

Seit Beginn des Jahres 2023 schafft das "Quartier für alle" in Selters neue Räume für Begegnungen und ...

Musik und Worte machen "Sieben Wochen Songs" zu etwas Besonderem

Mit viel Musik haben sechs Kirchengemeinden in Montabaur den Abschluss der Reihe "Sieben Wochen Songs" ...

Werbung