Werbung

Nachricht vom 25.03.2024    

Konzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen - Musik und die Ehrung eines Urgesteins

Von Klaus Köhnen

Am Sonntag (24. März) stand das traditionelle Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen im Terminplan zahlreicher Besucher. Die Musiker fieberten dem Konzert förmlich entgegen. Dieses Konzert ist immer auch der Auftakt für zahlreiche weitere Auftritte.

Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen ist über die Region hinaus bekannt (Bilder: kkö)

Wissen. Die Beliebtheit und der Bekanntheitsgrad der Stadt- und Feuerwehrkapelle zeigte sich auch in der Liste der kommunalen politischen Vertreter. Neben dem Stadt- und Verbandsgemeindebürgermeister Berno Neuhoff mit Familie, waren auch viele Ortsbürgermeister unter den Gästen. Den Landkreis vertrat der erste Beigeordnete Tobias Gerhardus. Ebenso war der heimische Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel in das Kulturwerk gekommen. Nicht fehlen durfte der Ehrenbürger Wissens, Ulrich Brucherseifer. Die Geistlichkeit wurde durch Pfarrer Tesch und Pastor Matin Kürten vertreten. Aus den Reihen der Feuerwehren, waren, neben zahlreichen Wehrführern, der Brand- und Katastrophenschutz Inspekteur Ralf Schwarzbach und der Stellvertreter Florian Jendrock, der Wehrleiter der VG-Wissen Stefan Deipenbrock sowie sein Vertreter Daniel Hundhausen und der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Frank Hachemer anwesend.

Durch das Programm führten Leo Neuhoff, Tim Stade (Jugendorchester) und Luisa Fischer. Mit ihrer unnachahmlichen, charmanten Art brachte Luisa Fischer vieles, mit Bildern aus den Archiven, wieder in Erinnerung. Der Auftakt zum Konzert wurde traditionsgemäß durch das Jugendblasorchester gestaltet. Erstmalig konnte sich das neue "Kids-Orchester" präsentieren. Die jungen Musiker erhielten den verdienten Applaus des Publikums. Im Anschluss bewies das Orchester, wie breit gefächert das Repertoire eines Blasorchesters sein kann. Neben Märschen, wie "Der Leuthener", mit dem das große Orchester begann, gab es auch die bekannten Stücke von "Les Humphries" und des "King of Rock" Elvis Presley zu hören. Nach dem Elvis-Medley stand der Titel "Ein Leben lang" auf dem Programm.



Besondere Ehrung
Bevor der Titel "Ein Leben lang" erklang wurde einem "Urgestein" der Stadt- und Feuerwehrkapelle eine besondere Ehrung zuteil. Claus Behner und Ehefrau Ursula wurden von Alexandra Reifenrath auf die Bühne gebeten. Das Publikum honorierte die von Luisa Fischer aufgezeigten Leistungen des Jubilars mit stehenden Ovationen. Uwe Fischer, stellvertretender Vorsitzender des Kreismusikverbandes, verlieh die Verdienstmedaille des Landesmusikverbandes an Claus Behner, der rund 40 Jahre im Vorstand des Vereins tätig war. Vom Verein erhielt Behner die Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft. Seine Ehefrau Ursula erhielt einen Blumengruß des Orchesters.

Nach dem Titel "Ein Leben lang" konnten sich die Besucher über ein Medley mit der Musik der unvergessenen Gruppe "Boney M." freuen. Der Marsch "Fliegerparade" beendete das Konzert. Das Ensemble verließ die Bühne natürlich nicht ohne Zugabe und erntete stehende Ovationen und donnernden Applaus. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Alles klar, Herr Kommissar? - Kommentar zum Cannabisgesetz: "Shit happens!"

Jetzt ist es passiert; das Chaos hat einen Namen: CanG, auch bekannt als Cannabisgesetz. Jörg Schmitt-Kilian, ...

Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zeigt Ausstellung der Gruppe 83

Vor 40 Jahren schlossen sich Mitglieder der "Académie Internationale de la Céramique" (AIC) zusammen, ...

Workshops für jedes Alter im Stöffel-Park: Kreativ werden mit blauen Hasen und bunten Katzen

Die Ferienzeit bietet sich an, um Neuland erkunden. Das geht im Stöffel-Park, ganz ohne zu verreisen. ...

Alkoholunfall auf der L 313 bei Siershahn verursacht erhebliche Unfallfolgen

Ein schwerwiegender Verkehrsunfall ereignete sich am Sonntagabend (24. März) auf der L 313 in Richtung ...

Unfallflucht mit Sachschaden in Wirges - Polizei sucht Zeugen

Ein alltäglicher Sonntagmorgen in der Rolandstraße von Wirges wurde heute (24. März) jäh durch einen ...

Großangelegter Diesel-Diebstahl im Industriegebiet Steinebach - Polizei sucht Zeugen

Unbekannte haben in der Nacht vom 22. auf den 23. März rund 1.000 Liter Dieselkraftstoff aus mehreren ...

Werbung