Werbung

Pressemitteilung vom 23.03.2024    

Förderprogramm "Lebendiger Ortskern" und private Klimaschutzmaßnahmen: Rennerod zieht positive Bilanz

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates Rennerod wurde eine erfolgreiche Zwischenbilanz für das Förderprogramm "Lebendiger Ortskern" sowie für die Unterstützung privater Klimaschutzmaßnahmen gezogen. Ein beispielhaftes Projekt aus dem Stadtkern von Rennerod wurde dabei besonders hervorgehoben.

Hubertus Klering (links) präsentiert das Bauprojekt seiner Familie im Stadtkern von Rennerod. Bürgermeister Gerrit Müller (rechts) informiert über die Entwicklung des Förderprogramms "Lebendiger Ortskern" in der Verbandsgemeinde Rennerod. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung / Markus Jung)

Rennerod. Seit Beginn des Förderprogramms "Lebendiger Ortskern" am 1. Januar 2007 wurden zahlreiche Fördermöglichkeiten hinzugefügt, wodurch das Programm immer attraktiver wird. Bis heute konnten insgesamt 132 Wohnraumschaffungsmaßnahmen in allen 23 Gemeinden der Verbandsgemeinde Rennerod gefördert werden. Die Summe aller ausgesprochenen Förderzusagen beläuft sich auf 716.750 Euro. Davon wurden rund eine halbe Million Euro an die Bauherren ausgezahlt. Dem Fördervolumen stehen Gesamtinvestitionen von über 16,5 Millionen Euro durch die privaten Bauherren gegenüber.

Bürgermeister Gerrit Müller betonte in der Ratssitzung, dass jede ausgezahlte Förder-Euro Investitionen von etwa 33 Euro nach sich zieht. Darüber hinaus kommen die Investitionen natürlich auch der heimischen Bauwirtschaft zugute und ermöglichen es den Kommunen in der Verbandsgemeinde Rennerod, die Ausweisung und Neuversiegelung von neuen Wohnbauflächen zu reduzieren.

Einsparungen möglich
Die Nutzung vorhandener Infrastruktur in den Ortskernen hat erhebliche Einsparungen ermöglicht, insbesondere im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie beim Straßenneubau und -ausbau. Diese Ersparnisse können wiederum zur finanziellen Unterstützung weiterer Wohnraumschaffungsprojekte und privater Klimaschutzmaßnahmen verwendet werden.



Seit 2021 fördert die Verbandsgemeinde Rennerod auch private Klimaschutzmaßnahmen. Besonders hervorzuheben ist hier die Förderung von fast 500 Balkonkraftwerken seit dem 1. Januar 2023. Diese Mini-Kraftwerke ermöglichen es den Bürgern, einen Teil ihres eigenen Stromverbrauchs selbst zu erzeugen und so ihre Haushaltskosten zu senken.

Für die Unterstützung privater Klimaschutzmaßnahmen hat die Verbandsgemeinde Rennerod rund 75.000 Euro bereitgestellt. Insgesamt wurden in diese Projekte 332.717,03 Euro investiert. Die dezentrale Stromerzeugung der Balkonkraftwerke könnte über 90 Vier-Personen-Haushalte mit Haushaltsstrom versorgen. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von fast 200 Tonnen.

Erfolgreiche Projekte
Im Rahmen der Sitzung stellte Hubertus Klering aus Rennerod ein von ihm und seiner Frau Anja umgesetztes und gefördertes Projekt zur Wohnraumschaffung im Stadtkern von Rennerod vor. Sie erhielten eine Gesamtförderung von 7.750 Euro von der Verbandsgemeinde Rennerod. Solche erfolgreichen Projekte motivieren die Verbandsgemeinde Rennerod, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und das Förderprogramm weiterzuentwickeln. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Buchtipp: "Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt" von Matthias Sutter

55 verhaltensökonomische Erkenntnisse, basierend auf wissenschaftlichen Ergebnissen, schildert Matthias ...

Alkoholisierte Autofahrerin auf B49 bei Montabaur gestoppt - Zeugen gesucht

Am späten Nachmittag des 23. März wurde eine Fahrzeugführerin auf der B49 zwischen Neuhäusel und Montabaur ...

Vierbeinige Helfer gesucht: Info-Nachmittag in Seck zur Ausbildung von Besuchshundeteams

Der ASB Kreisverband Westerwald organisiert am 14. April einen Info-Nachmittag für Hundebesitzer, die ...

Wirges: Hakenkreuze auf die Straße gesprüht - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht auf Samstag (23. März) wurde die Kolpingstraße und ein angrenzender Gehweg in Wirges durch ...

"Stöffelmaus-Schule" in Stockum-Püschen pflanzte "Friedenslinde"

Feiertagsgefühle in der "Stöffelmaus-Schule" in Stockum-Püschen am 20. März: An diesem Tag wurde der ...

IHK unterstützt Betriebe bei CO₂-Meldepflichten

Unternehmen kämpfen derzeit mit den Meldepflichten zum CO2-Grenzausgleichmechanismus CBAM: Das EU-Klimaschutzinstrument ...

Werbung