Werbung

Nachricht vom 06.12.2011    

Nahwärmenetz erläutert

Die Mitglieder der FWG in der Verbandsgemeinde Hachenburg besichtigten die neue Heizzentrale am Burbach Stadion und informierten sich bei einem Rundgang über die Technik und den laufenden Betrieb des Nahwärmenetzes.

Die FWG bei ihrer Besichtigung des Nahwärmekraftwerks.

Hachenburg. Die Mitglieder der FWG in der Verbandsgemeinde Hachenburg besichtigten die neue Heizzentrale am Burbach Stadion und informierten sich bei einem Rundgang über die Technik und den laufenden Betrieb des Nahwärmenetzes. Lothar Thiel, Beigeordneter der Verbandsgemeinde, begrüßte den Werkleiter der VG Hachenburg, Marco Dörner, als kompetenten Ansprechpartner für die Gruppe. Dörner stellte zum einen das Gesamtkonzept „Nahwärmenetz“ vor und erläuterte anschließend den Ablauf in der Heizzentrale, von der Anlieferung der Holzhackschnitzel über die Verbrennung bis zur Überwachung und Steuerung der Anlage. Das Gebäude beinhaltet im Wesentlichen einen Biomassekessel mit einer Leistung von 1,1 MW zwecks Abdeckung der sogenannten Mittellast, eine Ölkesselanlage zur Spitzenlastabdeckung und die entsprechenden Pufferspeicher. Die Ausführungen wurden mit großem Interesser verfolgt und es ergaben sich eine Reihe technischer Rückfragen.
Die FWGler begrüßten am Ende der Besichtigung ausdrücklich dieses zukunftsweisende Projekt als einen weiteren Schritt in die richtig Richtung.

Anschließend erfolgte die Besichtigung des Löwenbades. Bei dem Rundgang skizierte Dörner die einzelnen Sanierungsmaßnahmen und berichtete über die bisher ausgeführten Gewerke sowie die zum Teil aufgetretenen Probleme.
Insbesondere die dilettantische Ausführung eines Gewerkes (Fliesenarbeiten im Schwimmbadbereich) durch eine am Projekt beteiligte Handwerksfirma erzürnte die Gemüter der Teilnehmer und führte zu einer lebhaften Diskussion. Das Dilemma, Gewerke zum Teil europaweit ausschreiben zu müssen wurde heftig kritisiert. Hier bestünde dringender Handlungsbedarf seitens der Gesetzgebung Änderungen dahingehend herbei zu führen, dass vorrangig regionale Handwerksbetreibe den Zuschlag der Ausschreibung erhielten. Damit, so die Meinung der Teilnehmer, würde solcher Pfusch am Bau weitestgehend verhindert und damit letztendlich Geld der Steuerzahler eingespart.
Zum Abschluss bedankten sich die FWG Mitglieder ganz herzlich bei Marco Dörner für die professionellen Erläuterungen und für seine Bereitschaft die Gruppe zu führen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dr. Tanja Machalet übernimmt Vorsitz im Gesundheitsausschuss

Dr. Tanja Machalet, Abgeordnete der SPD, hat den Vorsitz im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages ...

Archäologischer Durchbruch: Alter des ältesten mesopotamischen Bootes in Koblenz enthüllt

Die antike Stadt Uruk, einst ein zentraler Knotenpunkt in Mesopotamien, birgt noch immer Geheimnisse. ...

Küchenbrand in Borod: Technischer Defekt als Ursache vermutet

In Borod kam es am Mittwochnachmittag zu einem Küchenbrand, der für Aufregung sorgte. Feuerwehrkräfte ...

Westerwälder Holzwerke starten durch - neue Starkholzlinie und Namenswechsel

Im Westerwald wurde eine zukunftsweisende Investition vorgestellt: Das traditionsreiche Unternehmen Westerwälder ...

Webinarreihe im Juni: "Starke Frauen. Starke Wege."

Die IHK Koblenz startet im Juni eine Webinarreihe für und über Unternehmerinnen. Drei digitale Talkrunden ...

Unfall auf der B8 bei Freilingen: Zwei Leichtverletzte nach Kollision

Am Morgen des Mittwochs (21. Mai) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B8 bei Freilingen, bei dem ...

Weitere Artikel


Stolz auf Erreichtes

Yüksel Yildiz absolvierte Ausbildereignungsprüfung mit Bestnote

Koblenz. „Ich bin stolz auf meine ...

Vermisst: Kripo Betzdorf bitte um Hinweise

(Aktualisiert) In einer dringenden Vermisstensuche bittet die Kripo Betzdorf und die PI Hachenburg um ...

Ratz-Fatz-Vorschulkinder schmückten den Baum

Alle Jahre wieder: Die Kinder aus der Region schmücken die Weihnachtsbäume in Banken, Ämtern, Unternehmen. ...

Kunstprojekt in Schwanenpassage

Die Galerie "Zeitweise" ist eine privat initiierte Kunstausstellung im Zusammenschluss namhafter Künstler ...

Ein Weihnachtsmarkt wie aus dem Bilderbuch

Der Weihnachtsmarkt der Qualitätsstadt und Kulturmetropole Hachenburg mit seinem einzigartigen Flair ...

Weil Enten nicht gut rennen und Eichhörnchen nicht fliegen können

Der „Tag der offenen Tür“ an der IGS Selters fand großes Interesse

Selters. Noch ist die Integrierte ...

Werbung