Werbung

Pressemitteilung vom 22.03.2024    

DGB Kreisverband Westerwald im Gespräch mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Der DGB Kreisverband Westerwald hatte die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwald zu einem Austausch nach Wirges eingeladen. Es wurden ganz unterschiedliche Themen angesprochen.

Logo

Wirges. Ein Schwerpunkt waren die fehlenden Möglichkeiten im ÖPNV. Steffen Schmidt, Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Herborn-Betzdorf und stellvertretender Vorsitzender des DGB Kreisverband Westerwald, schilderte anschaulich, wie auch Entscheidungen bezüglich der Berufswahl abhängig sind von der Mobilität. Für ihn, der seit einigen Jahren im Westerwald tätig ist, ist es nahezu unverständlich, dass es offensichtlich nicht gelingt, einen funktionierenden Busverkehr zu betreiben, der auch Randzeiten zum Beispiel für Schichtdienste abdeckt.

Tobias Zejewski, Gewerkschaftssekretär bei ver.di, unterstrich, dass sowohl Früh- als auch Spätdienste im Krankenhaus und Altenheim auf dem Land nicht öffentlich erreichbar sind und sich diese Situation bei der Suche nach Fachkräften als erhebliches Hindernis erweist.

Die anderen Kollegen stimmten ihnen zu und auch Katharina Schlag von der WfG konnte bestätigen, dass fehlender ÖPNV ein Wettbewerbsnachteil sei. Sie betonte, dass das Gespräch mit den Arbeitnehmervertretern für sie ein Anliegen sei, da sie normalerweise eher Kontakt zu den Arbeitgebern habe und deshalb die andere Perspektive gerne in ihren Blick aufnähme.

Für Helmut Glöckner, Betriebsratsvorsitzender von Verallia AG sowie Vorsitzender des DGB Kreisverband Westerwald, ist die Frage nach einer langfristigen Energiesicherheit dringend. Sein Konzern, der Produktionsstätten in mehreren Ländern hat, ist von mehreren Problemen hier in Deutschland betroffen. Der grüne Strom in Frankreich, der aus Kernkraftwerken kommt, ist ein Drittel günstiger als der Strom, der hier zur Verfügung steht. Damit sind die Produktionskosten hier deutlich teurer und machen die Produktion unattraktiv.

Ebenso sei nach wie vor nicht geklärt, ob die bestehenden Gasleitungen sich eignen für den Transport von Wasserstoff. Diese Unsicherheit mache Planungen unmöglich und trage auch dazu bei, dass Konzerne Produktion dorthin verlagern, wo sie energiesicher produzieren könnten.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Glöckner fordert von der Politik verbindliche Zusagen und endlich verlässliche Aussagen, ob der Umstieg auf Wasserstoff politisch gewollt sei. Auch hier konnte Schlag sich nur anschließen und gleichzeitig machte sie deutlich, dass Entscheidungen auf vielen Ebenen nötig seien. Der Landkreis sei sozusagen das letzte Glied in der Kette.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist zu hundert Prozent zuschussfinanziert und eine Tochter der Kreisverwaltung. Ihre Aufgaben seien vielfältig und ganz unterschiedlich. So gebe es als ein Beispiel das Projekt "Freiwillige Handwerkszeit", in dem Jugendliche einen Zugang zu Handwerksbetrieben erhalten und dort an Berufe herangeführt würden. Daraus würden zum Teil Lehrverträge entstehen, was durchaus ein Erfolg sei.

Sie verstehe ihre Arbeit als lösungsorientiert und pragmatisch. Alle Anfragen würden bearbeitet. Oft würde sie an weitere Stellen verweisen, hätte also so etwas wie eine Wegweiserfunktion.

Ein weiteres Beispiel seien die "Westerwälder Naturtalente". Auf dem Online-Portal zeigen sich Betriebe aus den drei Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald und werben um Fachkräfte.

Eine lebhafte Diskussion entspann sich darüber, ob das Gehalt noch das Wichtigste sei. Für viele sei eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Familie oder auch Freizeit wichtig. Deshalb wird die Frage nach einer Reduzierung von Arbeitszeiten ein zentraler Punkt in Tarifauseinandersetzungen. Ebenso stellt sich die Frage nach neuen Schichtmodellen. Am Ende des Gespräches wurde vereinbart, sich gegenseitig im Blick zu behalten und zu weiterem Austausch zu treffen. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Weitere Artikel


Ehrenamtliche Sozialberatung in der Freiwilligenagentur "FEE" Hachenburg

Bei folgenden Themenschwerpunkten können sich alle Bürger kostenfrei beraten lassen: Sozialversicherung, ...

Konzert mit Gitarre und Gesang in der Sayner Hütte

Am 24. März findet um 18 Uhr in der Sayner Hütte das erste Konzert der Saison statt. Unter dem Motto ...

Bauarbeiten in Sörth schreiten voran - Baubeginn in Giesenhausen

Anfang Februar 2024 hat das Bauunternehmen Feickert in Sörth mit den Bauarbeiten des rund 2,8 Kilometer ...

Bendorf: Vollsperrung der Hauptstraße - Erneuerung von Straßeneinläufen

Eine Baumaßnahme auf Höhe des Bahnübergangs in der Hauptstraße macht eine Vollsperrung der Hauptstraße ...

Für ehrenamtliches Engagement: Otto Gunther Ziegler und Jürgen Berleth erhalten Ehrennadel

Zur Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz begrüßte Landrat Achim Schwickert Otto Gunther ...

Sommerkult im Veedel 2024: Oberraden feiert mit den Bläck Fööss

ANZEIGE | Wenn ein traditionsreicher Burschenverein ein Jahrhundert feiert, erwacht ein beschauliches ...

Werbung