Werbung

Pressemitteilung vom 20.03.2024    

Universität Koblenz erhält DAAD-Förderung für Projekt "FIT4SukCESS"

Die Universität Koblenz erhält im Rahmen des "FIT"-Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für das Projekt "FIT4SukCESS" Fördermittel in Höhe von 1,18 Millionen Euro. Die Förderung startet am 1. April und läuft bis Ende 2028.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Koblenz. Der Fokus des "FIT4SukCESS"-Projekts an der Universität Koblenz liegt auf der Entwicklung der fachlichen, sprachlichen, fachsprachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen internationaler Talente. Das International Relations Office (IRO) und das Interdisziplinäre Karriere- und Studienzentrum (IKaruS) der Universität entwickeln dazu ein umfassendes und nachhaltiges Zertifikat, das verschiedene Veranstaltungsformate, unter anderem Workshops, Sprachkurse, Beratungen, Coachings und Peer-to-Peer-Angebote, bündelt.

Die internationalen Studierenden werden vor allem in der Studieneingangsphase mit fachlichen und überfachlichen Angeboten unterstützt und somit der Studienerfolg gesichert. Zudem erhalten die Studierenden Weiterbildungen zur Steigerung ihrer Employability und spezifische Bewerbungs-Coachings.

"FIT4SukCESS" fördert Vernetzung mit regionaler Wirtschaft
Durch Vernetzungsangebote wie Firmenexkursionen, Praktikumsbörsen und ein Alumni-Buddy-Programm erhalten die Studierenden bereits während ihres Studiums wertvolle Kontakte und Einblicke in den regionalen Arbeitsmarkt. "FIT4SukCESS" fördert damit zudem die Vernetzung zwischen der Universität und den Unternehmen in der Region.



Die Fachkräfte-Initiative des DAAD besteht aus den zwei Programmlinien "FIT" und "Profi plus". Im Rahmen der Programmlinie "FIT: Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt" können deutsche Hochschulen internationale Studierende, die einen Studienabschluss in Deutschland anstreben, mit zusätzlichen Angeboten zu Studienbeginn, während des Studiums und beim Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützen.

Der DAAD fördert ab April mehr als 100 Hochschulen deutschlandweit bei der Gewinnung und Qualifizierung internationaler Studierender als zukünftige Fachkräfte. Für die Initiative stehen bis 2028 insgesamt etwa 120 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesbildungsministeriums (BMBF) bereit. Die Universität Koblenz hat sich zum Ziel gesetzt, die Internationalisierung als herausragendes Querschnittsthema nachhaltig zu stärken, darunter auch den Ausbau eines international attraktiven Studienangebots und die Etablierung einer intensiven Unterstützung von Studierenden durch ein umfassendes Beratungsangebot. Der Anteil der internationalen Studierenden an der Universität Koblenz lag im Wintersemester 2023/24 bei etwa zehn Prozent. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Keramikfestival in Höhr-Grenzhausen: Ein Fest für die Sinne

Am 6. April öffnet Höhr-Grenzhausen seine Türen für ein außergewöhnliches Keramikfestival. Unter dem ...

Frühlingskonzert der Stadtkapelle Westerburg im Ratssaal

Am 29. März wird die Stadtkapelle Westerburg ihr traditionelles Frühlingskonzert veranstalten, diesmal ...

FREIE WÄHLER fordern nachhaltige Lösungen für Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Notlage des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen wirft ein Schlaglicht auf die prekäre Situation ...

Bahnlärm: Die unterschätzte Gefahr für Gesundheit und Sicherheit

Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Verkehrswege zu modernisieren, während der Lärmschutz ...

Selbstanbieter-Basar in Boden: Stöbern und Genießen

Am Samstag, 29. März, findet in der Ahrbachhalle in Boden ein Selbstanbieter-Basar statt. Von 11 bis ...

Web-Seminare der Verbraucherzentrale im April: Ernährung, Influencer und Glasfaser im Fokus

Im April bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine Reihe von informativen Web-Seminaren an. ...

Weitere Artikel


FWG für Kommunalwahl im Westerwaldkreis gerüstet: Klaus Müller ist Spitzenkandidat

Bei der Delegiertenversammlung der Freien Wählergruppe (FWG) Westerwald ist Klaus Müller (Bürgermeister ...

Kommunalwahl: CDU stellt Weichen für die Zukunft der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach

Ein gemeinsames Ziel vereint die Kandidaten der CDU für die Wahl des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbach ...

Westerwälder Rezepte: Frühlingssalat mit Bratkartoffeln

Leckerer Feldsalat wächst noch reichlich, das gibt Gelegenheit, das durch ätherische Öle und Magnesium ...

Ein Fest der Gemeinschaft: Wahlrod bereitet sich auf sein 775-jähriges Jubiläum vor

Die malerische Gemeinde Wahlrod plant ein großartiges Fest zur Feier ihres 775-jährigen Bestehens vom ...

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald erhält Auszeichnung für ihr Engagement in Sachen Fitness

Ein besonderes Lob für die Kreisjugendfeuerwehr Westerwald: Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) ...

Beirat der IHK-Geschäftsstelle Montabaur analysiert Konjunktur

"Wir haben es derzeit mit einer uneinheitlichen und teils sehr schwierigen Wirtschaftslage im Rhein-Lahn-Kreis ...

Werbung