Werbung

Pressemitteilung vom 18.03.2024    

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Startschuss für mehr Toleranz und Vielfalt

Der Demokratiesommer 2024 in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat einen fulminanten Start hingelegt. Bei einem Initiativtreffen kamen zahlreiche Vertreter aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammen, um dem Projekt Leben einzuhauchen.

Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher und Karsten Lucke, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Vad Marienberg stellen Demokratiesommer vor. (Foto: Röder-Moldenhauer)

Bad Marienberg. Das erste Treffen des Demokratiesommers in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg lockte eine Vielzahl an Vertretern aus Vereinen, Verbänden, Kindergärten, Schulen, Ortsgemeinden und den unterschiedlichsten Religionen in den gut gefüllten Ratssaal. Sichtlich begeistert nahmen sie das Angebot an, die Idee des "Demokratiesommer 2024 Bad Marienberg" mitzugestalten und voranzubringen.

Die Vision
Die Initiatoren, Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher und Karsten Lucke, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde, stellten zu Beginn ihre Vision des Demokratiesommers vor. Ziel sei es, dass verschiedene Gruppen und Institutionen Projekte entwickeln und umsetzen, welche die Themen Demokratie, Vielfalt und Toleranz reflektieren. Die mannigfaltigen Aktivitäten sollen filmisch oder fotografisch dokumentiert werden, um am Ende eine gemeinsame Dokumentation zu erstellen. Dadurch soll sichtbar werden, wie groß die Unterstützung für Demokratie und eine tolerante, offene Gesellschaft in der Gemeinde ist.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zahlreiche Ideen
Der Austausch während des Treffens war lebhaft und produktiv. Zahlreiche Ideen und Konkretisierungen wurden hervorgebracht und sollen nun in das Konzept einfließen. Dabei wurde deutlich, dass das Projekt eine weitere Vernetzung und Steuerung benötigt, ohne dabei zu komplex zu werden. Die Ergebnisse sollen in einem weiteren Treffen konkretisiert werden, um dann den Startschuss für die Umsetzung der verschiedenen Aktionen zu geben.

Der Erste Beigeordnete Karsten Lucke fasste den Abend zusammen: "Das war schon großartig, so viele motivierte Menschen aus unserer VG zu sehen. Das ist ein sehr gutes Zeichen". Das Treffen habe bewiesen, welches Potential in den Bürgern stecke. Jetzt müsse der Demokratiesommer mit gemeinsamer Kraft vorangetrieben und umgesetzt werden.

Das nächste Vernetzungstreffen findet am 3. April um 18.30 Uhr im Großen Ratssaal der Verbandsgemeinde Bad Marienberg statt. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Weitere Artikel


Konzert der Bindweider Bergkapelle in Malberg - Sven Hellinghausen gibt den Taktstock weiter

Das Konzert am Samstag (16. März) fand unter dem Motto "Variatio", was Veränderung bebeutet, statt. Das ...

CDU nominiert Susanne Görg als Kandidatin für Bürgermeisterwahl in Montabaur

Der CDU-Ortsverband Montabaur ist mit der Wahl der Kandidaten für die Stadtratsliste einen weiteren wichtigen ...

"Kunst im Abgeordnetenbüro": Dr. Tanja Machalet eröffnet Bilderausstellung in Wirges

Mit einer Vernissage und Werken der Künstlerin Sandra Illenseer eröffnete die SPD-Bundestagsabgeordnete ...

Technischer Defekt löst Garagenbrand in Helferskirchen aus

Ein technischer Defekt an einem Ladegerät löste am Sonntag (17. März) einen Brand in einer Doppelgarage ...

Sie sind wieder da! - Birkenpollen und andere

Für Pollenallergiker beginnt die schlimmste Zeit des Jahres, Birkenpollen gehören zu den aggressivsten ...

Zum Jubiläum: Ein gelungener Musikgottesdienst in Ransbach-Baumbach

Lieder von der Reformation bis in die Gegenwart: Das war die facettenreiche Bandbreite des Musikalischen ...

Werbung