Werbung

Nachricht vom 15.03.2024    

Westerwald Bank blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2023 zurück

Von Wolfgang Tischler

Das abgelaufene Geschäftsjahr der Westerwald Bank war geprägt von wirtschaftlich herausfordernden Rahmenbedingungen. „Die Menschen und die Unternehmen leiden unter Belastungen wie einer nach wie vor hohen Inflationsrate, steigenden Kreditzinsen und einer anhaltenden Wirtschaftsschwäche“, erklärte der Vorstandssprecher Dr. Ralf Kölbach bei der Bilanzpressekonferenz.

Von links: Andreas Tillmanns, Markus Kurtseifer und Dr. Ralf Kölbach. Foto: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Die Westerwald Bank konnte im abgelaufenen Jahr trotz schwierigem Umfeld ihr Kundenkreditvolumen um 5,4 Prozent auf 2,48 Milliarden Euro steigern und lag damit deutlich über dem Schnitt der Genossenschaftsbanken. Rückläufig waren die Baufinanzierungen und sehr deutlich der Rückgang im Firmenkundengeschäft. „Infolge gestiegener Zinsen und der Unberechenbarkeit politischer Entscheidungen sind viele Firmenkunden derzeit zurückhaltender“, erläuterte Kölbach.

Das Einlagenvolumen entwickelte sich gegenüber 2022 positiv und erhöhte sich um drei Prozent auf 3,23 Milliarden Euro. „Dieser Anstieg war aufgrund einer frühzeitigen und fairen Konditionspolitik möglich“, erklärte Ralf Kölbach. Das Wachstum war im Wesentlichen durch die befristeten Einlagen gegeben. Sie verdreifachten sich in 2023.

Ertragslage
Durch die positiven Entwicklungen konnte die Bilanzsumme auf rund 3,94 Milliarden Euro gesteigert werden. Durch die Rückkehr der Haben-Zinsen und des Kreditwachstums konnte der Zinsüberschuss deutlich gesteigert werden. Ebenso erfreulich entwickelten sich das Vermittlungsgeschäft und die Einnahmen hieraus. Auf der Ausgabenseite schlugen die Aufwendungen der Fusion mit der Raiffeisenbank Unterwesterwald zu Buche. Die Personalkosten stiegen um rund fünf Millionen. Hier machte sich die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro bemerkbar.

Vorstandsmitglied Kurtseifer beschrieb die Risikolage im Kreditgeschäft weiterhin als unauffällig, obwohl die Firmeninsolvenzen in allen drei vertretenen Landkreisen angestiegen sind. Das gute Ergebnis soll primär genutzt werden, um zusätzliches Eigenkapital aufzubauen. „Ein starkes Eigenkapital ist die Voraussetzung für eine verlässliche Kreditvergabefähigkeit unserer Bank“, sagte Kurtseifer. Wenn die Vertreterversammlung zustimmt, soll die Dividende auf 4,5 Prozent ansteigen, um die Mitglieder am Jahreserfolg teilhaben zu lassen. Gleichzeitig soll das Eigenkapital weiter auf 372,9 Millionen steigen.



Strategie bis 2027
Neben der Nachhaltigkeit spielt auch die Zukunftsfähigkeit der Bank eine große Rolle. Hier sind Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz große Themen. Vorstandsmitglied Andreas Tillmanns hob in diesem Zusammenhang die neu eröffnete Filiale in Höhr-Grenzhausen hervor. Wir berichteten. Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr agierte die Bank als starker Unterstützer im Westerwald. Übe 316.000 Euro wurden zur Förderung von Jugend, sozialen Projekten, Bildung, sowie Kunst und Kultur gespendet. Daneben wurde über Crowdfunding ein Spendenvolumen von 79.000 Euro generiert. Zu erwähnen sind auch die Unterstützungen durch die Stiftung der Bank.

Optimistischer Ausblick nach vorn
Insbesondere die schwache Binnenkonjunktur sowie die rückläufige, aber weiterhin hohe Inflation sorgen weiterhin für komplexe Rahmenbedingungen für das laufende Jahr. „Mit dem Zuspruch unserer Mitglieder, Kundinnen und Kunden werden wir unseren eingeschlagenen Kurs fortsetzen; Tradition und Moderne, Heimat und Hightech. Morgen kann kommen“, fasste Dr. Ralf Kölbach zusammen. woti


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Führungskräfte tanken Kraft in der Falknerei Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand Anfang August eine Veranstaltung für Führungskräfte statt. Der "Frustkiller-Freitag" ...

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. ...

ISB-Beratungstag für Gründende und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am 12. August bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beratungstag an, ...

Fernlehrgänge der IHK-Akademie Koblenz im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen

Im Oktober 2025 eröffnet die IHK-Akademie Koblenz erneut Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung ...

Neuer Lebensabschnitt für 19 Auszubildende bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

In Bad Marienberg beginnt für 19 junge Menschen aus der Region Altenkirchen und Westerwald eine spannende ...

Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Weitere Artikel


Die Adorfs - Die wohl sportlichste Familie im Westerwald

Die Adorfs, bekannt durch ihr Autohaus in Altenkirchen, glänzen nicht nur im Geschäftsleben, sondern ...

Dekanat wird für Umweltmanagement gewürdigt

Das evangelische Dekanat Westerwald hat den "Grünen Hahn" - nun auch ganz offiziell, schwarz auf weiß: ...

Verkehrsunfall auf der B 414 bei Unnau: Ein Verletzter und mutmaßlicher Alkoholeinfluss

Ein Verkehrsunfall am Freitag (15. März) gegen 15 Uhr auf der Bundesstraße 414 bei Unnau führte zu mittelschweren ...

Kripo Montabaur nimmt Tatverdächtige nach Raubüberfällen auf ältere Menschen fest

Beamte der Kriminalpolizei Montabaur haben in einem Ermittlungsverfahren mehrere Personen festgenommen, ...

Nachbarschaftsraum wächst weiter: Gemeinsamer Gottesdienst in Wahlrod gefeiert

Kirche verändert sich - auch in der Region. Die 27 Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanats Westerwald ...

Öffentlichkeitsfahndung: Zwei Jugendliche aus Neuwied seit Februar vermisst

Seit dem 23. Februar 2024 sind zwei Jugendliche aus Neuwied, Aaliyah-Geraldine Pozarycki (14) und Samuel ...

Werbung