Werbung

Pressemitteilung vom 13.03.2024    

Genug Betrug: Augen auf beim Online-Kauf - Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz gibt Tipps

Billigware aus Fernost oder Ware, die erst gar nicht ankommt: Wer gern im Internet shoppt, hat es zwar bequem, sollte aber auch die Augen offenhalten. Ein schneller Klick - und schon bleiben die Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Kosten sitzen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und das Landeskriminalamt geben Tipps, wie man sicher online shoppen kann.

(Symbolbild: pixabay)

Region. In den letzten Jahren haben die Beschwerden zu Fake-Shops und minderwertiger Ware aus Fernost sehr stark zugenommen. Mit Billigpreisen drängen Online-Shops aus Asien in den deutschen Markt und bieten vor allem Kleidung zu überaus günstigen Preisen an. Auch andere Dinge für den Alltag wie beispielsweise Haushaltswaren, technische Geräte, Möbel oder Accessoires gibt es zu Schnäppchenpreisen. Neu ist: Auch auf Social-Media-Plattformen schalten diese Anbieter massiv Werbung für ihre Produkte.

Unseriöse Online-Anbieter erkennen
Eine auffällige Internetadresse, als Zahlungsweise Vorkasse per Überweisung, eine Häufung ungewöhnlich niedriger Preise, die Nutzung erfundener Gütesiegel, allgemeine Geschäftsbedingungen in schlechtem Deutsch oder ein fehlendes Impressum deuten auf einen Fake-Shop hin. Es wird jedoch immer schwieriger, unseriöse Anbieter zu entlarven. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Tool, um Shop-URLs zu überprüfen. Zudem hat die Verbraucherzentrale auf einer interaktiven Website wichtige Merkmale unseriöser Shops zusammengestellt.



Was tun, wenn man einem Fake-Shop aufgesessen ist?
Wer schon Geld überwiesen hat, sollte seine Bank so schnell wie möglich kontaktieren, um die Zahlung zu stoppen. Alle Belege für die Online-Bestellung sollten gesammelt und gesichert werden. Dazu gehören Kaufvertrag, Bestellbestätigung, E-Mails und ein Screenshot des Angebots. Rechtlich handelt es sich bei einer solchen Vorgehensweise um Betrug. Betroffene sollten Strafanzeige bei der Polizei stellen.

Veranstaltungen zum Weltverbrauchertag 2024
Auch der Weltverbrauchertag steht in diesem Jahr unter dem Motto: Sicheres Online-Shopping. Die Verbraucherzentralen bieten sechs Vorträge zu den Themen "Fakeshops" und "Buy now, pay later" an. Die Vorträge werden dabei auch in einer attraktiven Kurzversion "Lunch & Learn" für die Mittagspause angeboten.

Hier finden sich alle kostenlosen Web-Seminare zum Weltverbrauchertag am 15. März. Einfach für die Wunschzeit anmelden.

Die Beratungsstelle in Mainz bietet außerdem einen Vortrag vor Ort an und klärt über die wichtigsten Erkennungszeichen eines Fake-Shops auf. Der Vortrag findet am Donnerstag, den 14. März um 17 Uhr in der Verbraucherzentrale Mainz, Seppel-Glückert-Passage 10, Vortragsraum im 1. OG, statt. Weitere Termine und Aktionen der Beratungsstellen zum Weltverbrauchertag finden sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.

Weitere Informationen zum Thema sind hier zu finden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Vielfältiges Workshop-Angebot beim "Tag für Mitarbeitende" in Herborn

Am "Tag für Mitarbeitende" in Herborn wurden den Teilnehmenden viele verschiedene Workshops zum Mitmachen ...

Weltgebetstag 2024 und "Ein Band des Friedens"

Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2024 wurde von Frauen aus Palästina vorbereitet und fand in diesem ...

Yoga als Kraftquelle für die Jüngsten: Eine Auszeit zum Spielen, Lachen und Entspannen

Im Rathaus von Herschbach herrscht eine entspannte Stimmung. Die Kinder lassen sich auf ihren blauen ...

Wasserstoffnutzung im Westerwald: Potenzial ja, aber noch viel Vorarbeit nötig

Das Ziel ist klar definiert: Deutschland will bis Mitte der 2040er-Jahre klimaneutral unterwegs sein. ...

Erfolgreicher Start der Online-Themenabende des Lions Club Montabaur-Hachenburg

Der Lions Club Montabaur-Hachenburg startete am 6. Februar erfolgreich seine Reihe der Online-Themenabende ...

Musikkirche in Ransbach-Baumbach lädt am Karfreitag zur Sterbestunde Jesu ein

Die Musikkirche lädt am Karfreitag, 29. März, um 15 Uhr mit der Cappella Taboris und dem Orchester der ...

Werbung