Werbung

Pressemitteilung vom 13.03.2024    

Behandlungsfälle in der Gruppenpsychotherapie steigen - Zahlen in Rheinland-Pfalz über Bundesschnitt

Die Zahlen aus dem aktuellen Trendreport des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zeigen, dass Arzt- und Psychotherapiepraxen auch nach der Corona-Pandemie stark gefordert sind. So gab es deutschlandweit einen enormen Zuwachs der Behandlungsfälle in der Gruppenpsychotherapie.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Mainz. In Rheinland-Pfalz liegen die Zahlen sogar noch über dem Bundesschnitt. Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) setzt sich seit Jahren für flexiblere und unbürokratische Regelungen ein und fördert die Zusatzqualifikation in diesem Bereich.

Vergleicht man die Abrechnungszahlen in der Psychotherapie aus den vergangenen Jahren, so zeigt sich, dass die Behandlungsfälle permanent steigen. Deutschlandweit sind im zweiten Quartal 2023 sowohl bei den Einzel- als auch bei den Gruppentherapien Zuwächse zu verzeichnen. Die Praxen haben 1,07 Millionen Einzeltherapien und 70.000 Gruppentherapien abgerechnet. Das sind 3,1 Prozent mehr Einzeltherapien und 35,4 Prozent mehr Gruppentherapien als im zweiten Quartal 2022. Noch höher ist der Anstieg in Rheinland-Pfalz. In der Einzeltherapie erhöhten sich die Behandlungsfälle im genannten Zeitraum von 46.175 auf 48.501 und damit um gut fünf Prozent, in der Gruppentherapie sogar um 50,9 Prozent von 1.528 auf 2.305.

"Die steigende Inanspruchnahme zeigt, wie groß der Bedarf gerade in der Psychotherapie ist", informiert Peter Andreas Staub, Vorstandsmitglied der KV RLP. "Hier kommen Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Flut im Ahrtal und der weltweit zunehmenden Krisen zusammen. Die Menschen brauchen professionelle psychotherapeutische Hilfe, die sie in den Praxen der Kolleginnen und Kollegen finden", sagt der Psychotherapeut. Da bei einer Gruppentherapie mehrere Patienten gleichzeitig behandelt werden, können Psychotherapeuten mehr Therapieplätze anbieten. Das verkürzt die Wartezeit auf einen Therapieplatz. "Daher kann die Gruppentherapie für vielen Patientinnen und Patienten eine gute Alternative zur Einzeltherapie sein", weiß Staub.

Förderung durch die KV RLP
Neben dem Anstieg der Behandlungsfälle ist auch eine deutliche Zunahme der Therapeuten, die die Gruppentherapie anbieten, zu erkennen. Deren Anzahl stieg von 69 im zweiten Quartal 2021 um 68,1 Prozent auf 116 ein Jahr später und noch einmal um 42,2 Prozent auf 165 im dritten Quartal 2023. In der Einzeltherapie ist in diesem Zeitraum ein Anstieg von rund 7,5 Prozent zu verzeichnen.

Das hängt auch damit zusammen, dass die KV RLP seit rund sieben Jahren die Zusatzqualifikation in Gruppenpsychotherapie mit bis zu 2.500 Euro fördert - ein Angebot, das vielfach in Anspruch genommen wird. "Zudem haben wir uns für eine Veränderung der Psychotherapierichtlinie mit Aufnahme von unbürokratischen Möglichkeiten, die Gruppentherapie anzubieten, eingesetzt. Diese Bemühungen haben nun zu mehr als einer Verdopplung von Kolleginnen und Kolleginnen gesorgt, die jetzt diese Behandlungsform in ihr Praxiskonzept eingebaut haben", so Peter Andreas Staub. "Der Bedarf bleibt weiterhin hoch. Daher wird sich die KV RLP auch in Zukunft auf diesem Gebiet engagieren, damit sich unsere Mitglieder auf ihre Kernaufgabe konzentrieren können: die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten."



Die KV RLP setzt sich gleichzeitig dafür ein, dass weitere Sitze in der Psychotherapie geschaffen werden. Die kürzlich durch den Landesausschuss genehmigten zwölf neuen psychotherapeutischen Sitze in Rheinland-Pfalz sind ein erster Schritt hin zu einer Bedarfsplanung, die sich an der Versorgungsrealität orientiert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rock im Westerwald überzeugt durch Herzblut und Kreativität

Der gestrige Freitagabend erlebte die Premiere des Festivals ‚Rock im Westerwald‘. Auch wenn bei der ...

Inklusive Kunst: Keramikmuseum Westerwald setzt auf Gebärdensprache und Leichte Sprache

Das Keramikmuseum Westerwald verbessert den Zugang zu seinen Ausstellungen. Neue digitale Führungen in ...

JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Zahl überschuldeter Bürger in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren rückläufiger Zahlen nimmt die Überschuldung in Deutschland wieder zu. Der SchuldnerAtlas ...

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der L281 bei Hachenburg

Auf der L281 nahe Hachenburg ereignete sich am Freitag (14. November 2025) ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Anhängerverlust auf der A3 sorgt für Verkehrsbehinderungen

Am Abend des Freitags (14. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn A3 in Richtung Köln ein Verkehrsunfall, ...

Weitere Artikel


Kneipengottesdienst zum Saint-Patricks-Day in Dreisbach erleben

Den Vorabend des Saint-Patricks-Day mit Guiness und Gottes Segen feiern: Am kommenden Samstag, 16. März, ...

Kommunalpolitiker besuchen KHDS: Garant für medizinische Versorgung in der Region

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Selters und Puderbach, Oliver Götsch und Volker Mendel besuchten ...

KFD Ochtendung überreicht Spende an Westerwälder Clowndoktoren

Die Arbeit der ehrenamtlichen Westerwälder Clowndoktoren wird weiter gefestigt. Die Spende der KFD Ochtendung ...

Westerwälder Rezepte: Schokoladige Ostertorte

Die Ostertorte ist nicht aufwändig und nicht sehr süß, weil der Biskuitteig mit Backkakao gebräunt wird ...

Diabetes bei Kindern darf nicht unterschätzt werden

Die Zahlen steigen kontinuierlich: Deutschlandweit sind mittlerweile über 30.000 Kinder von der Typ-1-Diabetes-Erkrankung ...

Verdi kämpft für verbesserte Arbeitsbedingungen der Feuerwehrleute

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) setzt sich seit 1908 für die Interessen von Feuerwehrleuten ...

Werbung