Werbung

Pressemitteilung vom 12.03.2024    

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Raiffeisen-Campus in Dernbach

Der Raiffeisen-Campus ist "Schule der Zukunft", eine von rund hundert in Rheinland-Pfalz. Er ist ein G8-Ganztagsgymnasium, eines von 15 in Rheinland-Pfalz. Und er stand im vergangenen Jahr im Finale des Wettbewerbs um den "Deutschen Schulpreis", als eine von 15 Schulen aus ganz Deutschland.

Foto: Bildungsministerium

Dernbach. Kein Zweifel: Der Raiffeisen-Campus in Dernbach ist eine außergewöhnliche Schule. Von den innovativen Lernformen und Konzepten, die dort erprobt werden, konnte sich Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bei einem Besuch nebst Rundgang über das Schulgelände überzeugen. "Der Raiffeisen-Campus ist ein anschauliches Beispiel für das, was Rheinland-Pfalz mit der Schule der Zukunft‘ erreichen will", sagte Hubig anschließend.

"Hier findet sich der Mut und die Offenheit, ausgetretene Pfade zu verlassen und Neues umzusetzen. Das fächerübergreifende Lernen beginnt hier schon in der Orientierungsstufe, das Prinzip der Lehrkraft als Lernbegleiter zieht sich von der 5. Klasse bis zum Mentorenprogramm in der Oberstufe. Und auf dem Raiffeisen-Campus gilt: Es muss nicht immer Klassenarbeit sein. Hier werden auch andere Formen des Leistungsnachweises erprobt. Genau darum geht es bei Schule der Zukunft‘: Es ist diese Kultur des Infragestellens und Andersdenkens, die wir fördern und die im ganzen Land spannende Projekte entstehen lässt, die unsere Schullandschaft vielleicht einmal prägen werden. Ich danke der Schulleitung und den Lehrkräften, dass sie sich mit so viel Engagement auf diesen Weg gemacht haben."

"Lernateliers", Mentoren und eine Cloud voller Informationen
Bei ihrem Rundgang bekam Hubig zunächst die "Lernateliers" der 5. und 6. Klassen gezeigt, in denen der Klassenverband aufgelöst ist. Stattdessen wird fast die Hälfte der Lernzeit fächer- und klassenübergreifend an lebensnahen und sinnstiftenden Themen gearbeitet - und zwar nicht im klassischen 45-Minuten-Takt, sondern für jeweils eine volle Zeitstunde.



Und ab Klasse 10, dem Einstieg in die Oberstufe am G8-Gymnasium, bekommen Schülerinnen und Schülern Lehrkräfte als Mentorinnen und Mentoren zur Seite gestellt, die sie regelmäßig auf dem Weg zum Abitur begleiten. "Wie immer, wenn Gäste am Raiffeisen-Campus sind, haben nicht wir Erwachsenen die Ministerin informiert, sondern das denjenigen überlassen, die die Experten ihres eigenen Lernens sind: den Lernerinnen und Lernern", sagte Schulleiter Bernhard Meffert.

"Auch im Projekt Schule der Zukunft binden wir die Kinder und Jugendlichen eng mit ein. Wir sind dankbar für den Besuch der Ministerin, weil wir wissen, dass sie die Ersatzschulen als gleichberechtigten Pfeiler der Schullandschaft schätzt und fördert." Martina Düring und Dr. Jörn-Peter Kukuk vom Vorstand der Raiffeisen-Campus eG ergänzten: "Der Raiffeisen-Campus ist erfolgreich, weil hier ein über die Maßen engagiertes und kompetentes Team arbeitet. Unser Erfolg ist unmittelbar von den Lehrkräften abhängig. Sie sind unser ganzes Kapital. Aber es wird zunehmend schwieriger gute Pädagogen zu finden und zu halten. Daher haben wir ein umfassendes Programm zur Mitarbeiterbindung entwickelt, um den Arbeitsplatz Schule maximal attraktiv zu gestalten. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


VG Bad Marienberg soll Mitglied in der IG B255 werden

Die CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Marienberg hat für die kommende Ratssitzung bei Bürgermeister ...

Vermisste 13-jährige Sofiia Starenchenko wohlbehalten in Köln aufgegriffen

Nach intensiven Ermittlungen konnte die seit dem 1. März vermisste 13-jährige Sofiia Starenchenko gestern ...

Die Kunz & Brosius "Comedy-Show": Glatt gebügelt - Schief gewickelt!

Noch verrückter, noch wilder und noch vielseitiger - Peter Kunz und Luca Brosius schalten das nächste ...

Berufsinformationsmesse verzeichnet erneuten Ausstellerrekord

Die Berufsinformationsmesse "AB In die Zukunft - Duales Studium und mehr" findet am Mittwoch, 20. März, ...

Energieberatung der Verbraucherzentrale ab April in Wirges

Anfang März traf sich Alexandra Marzi, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wirges, mit Vertretern der ...

Sabine Willwacher und Karsten Lucke führen SPD in Kommunalwahlen

Die SPD in Bad Marienberg hat personelle Topentscheidungen für die anstehenden Kommunalwahlen getroffen. ...

Werbung