Werbung

Pressemitteilung vom 09.03.2024    

Kita-Traumberuf im Quereinstieg verwirklichen: Qualifizierung an der Kreisvolkshochschule möglich

160 Unterrichtsstunden liegen erfolgreich hinter ihnen. Nun konnten neun Teilnehmerinnen der pädagogischen Basisqualifizierung stolz ihr Zertifikat entgegennehmen. Damit sind sie der erste Durchgang, der diese einjährige Fortbildung an der Kreisvolkshochschule Westerwald absolviert hat.

Nach erfolgreichem Abschluss halten die Teilnehmenden stolz ihre Zertifikate in der Hand. Herzlich gratulierten Kreis-vhs-Leiterin Alexandra Tschesche (2. von links) und die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland (ganz rechts im Bild). (Foto: Carolin Faller)

Westerwaldkreis. Die pädagogische Basisqualifizierung richtet sich an bestimmte Berufsgruppen, die als Quereinsteigende in einer Kindertageseinrichtung arbeiten möchten, aber bisher nur wenig Erfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung beziehungsweise in puncto Kita-System haben. So fand sich beispielsweise unter den aktuellen Teilnehmerinnen neben einer Grundschullehrerin und einer Kinder-Krankenschwester, die im Anschluss als Fachkräfte arbeiten dürfen, auch eine Schneiderin, die nun als so genannte profilergänzende Kraft eingesetzt werden kann.

In fünf Modulen vermittelten die Dozentinnen Kerstin Schaden und Stefanie Neeb ihnen ein pädagogisches Grundverständnis sowie Kenntnisse der Strukturen und Besonderheiten der Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder. Als Fachberatung Kindertagesstätten des Jugendamtes Westerwald unterstützt Stefanie Neeb die Kreis-vhs zudem, indem sie Interessierte zu den pädagogischen Fortbildungsmöglichkeiten berät.

Basisqualifizierung im Sinne der Fachkräftevereinbarung
Die neue Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz definiert die notwendigen Qualifikationen für Kita-Personal. Ergänzend dazu wurde eine Rahmenvereinbarung für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in Kindertagesstätten vereinbart, die die Grundlage für die pädagogische Basisqualifizierung bildet. "Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, waren wir sehr bestrebt, diese Qualifizierung auch im Westerwaldkreis durchzuführen. Wir freuen uns sehr, dass der im März 2023 erste gestartete Durchgang nun erfolgreich beendet werden konnte", sagt Alexandra Tschesche, Leiterin der Kreisvolkshochschule Westerwald.



Beim Überreichen der Zertifikate gratulierte die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland und betonte: "Die umfangreiche Fortbildung sorgt für eine vergleichbare und abgesicherte Mindestqualität in der pädagogischen Praxis, sodass die Einrichtungen, Eltern und Kinder davon profitieren. Aber vor allem die Teilnehmenden können nun auf vielfältige Grundlagen zurückgreifen, die sie sicherlich engagiert zugunsten der Kitas einbringen werden."

Die nächste pädagogische Basisqualifizierung startet an der Kreis-Volkshochschule Westerwald im Sommer 2024. Anmeldungen sind bis zum 18. Juni unter info@vhs-ww.de möglich. Für Rückfragen steht die Kreis-vhs gern telefonisch zur Verfügung unter 02602 124-420. Insgesamt finden sich rund 120 Kurse für pädagogische Fachkräfte im Jahresprogramm 2024, der Download ist hier möglich. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Unterricht praxisnah: Verlosung von 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat eine Initiative gestartet, um das Bewusstsein für erneuerbare ...

48. Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald in Herschbach/Oww

In Herschbach traf sich der Kreisfeuerwehrverband Westerwald zur 48. Delegiertenversammlung. Eingeladen ...

Sparkasse Westerwald-Sieg blickt auf ein erfolgreiches 2023 zurück

Der Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Westerwald-Sieg Dr. Andreas Reingen berichtete mit Stolz ...

Aufmerksame Kunden verhindern Trunkenheitsfahrt eines Rollerfahrers in Wirges

Auf einem Tankstellengelände in Wirges haben aufmerksame Kunden eine mögliche Tragödie verhindert. Sie ...

Praktischer Artenschutz für jedermann - Nisthilfen und ihre Bewohner

Ob im Garten am Baum, auf dem Balkon unterm Dach oder an der Garage. Wer mit offenen Augen durch die ...

Geldautomat in Nistertal gesprengt - Täter auf der Flucht

In den frühen Morgenstunden des heutigen Samstags (9. März) wurde in Nistertal ein Geldautomat gesprengt. ...

Werbung