Werbung

Pressemitteilung vom 08.03.2024    

KI-Barcamp in Koblenz: Vernetzung und Innovation im Fokus

Das "KI und ich"-Barcamp in Koblenz bringt Experten und Neugierige aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die vielseitigen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz zu erkunden. Diese Veranstaltung beweist, dass KI nicht nur ein Thema für Techniker ist, sondern eine Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen schlagen kann.

Das Barcamp mit dem Thema „KI und ich“ füllten 70 Teilnehmer mit Leben und tauschten sich bei der Handwerkskammer Koblenz vier Stunden zu Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Entwicklungen der künstlichen Intelligenz aus. Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester

Koblenz. In Koblenz fand im Mensa-Neubau der Handwerkskammer (HwK) ein bemerkenswertes Barcamp zum Thema künstliche Intelligenz (KI) statt, das eine breite Palette von Teilnehmern anzog – von Programmier-Experten bis hin zur Bäckereibetreiberin, Influencern, Unternehmensberatern, Studenten und IT-Entwicklern. Das „KI und ich“ Barcamp, eine Initiative der Universität Koblenz, dem Mittelstand-Digital-Zentrum der HwK Koblenz und anderen Kooperationspartnern, diente als Plattform, um die Chancen, den Nutzen und die vielfältigen Möglichkeiten der KI zu diskutieren.

Mit 70 Teilnehmern bot das Barcamp in drei Runden mit jeweils vier Schwerpunktvorträgen eine Plattform für Diskussionen und den Austausch über die praktische Anwendung von KI im Handwerk und darüber hinaus. Es wurden nicht nur die technischen Aspekte von KI beleuchtet, sondern auch moralisch-ethische Fragen zu ihrer Rolle in unserem Sozialleben aufgeworfen.

Das Besondere an diesem Format war die spontane Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern, wie im Fall von Roland, einem Mathematiker, und Thomas, einem IT-Entwickler, die gemeinsam eine Session über das Programmieren mit GPT-generierter Software hielten. Ihre Erfahrungen mit der Entwicklung eigener Softwarelösungen mittels KI verdeutlichten das enorme Potenzial, aber auch die Herausforderungen, die KI bietet.



Neben technischen Sessions gab es auch Diskussionen über „Dystopie und KI“, bei denen Teilnehmer ihre Befürchtungen und Hoffnungen in Bezug auf die zunehmende Präsenz von KI in unserem Leben teilten. Die vielfältigen Perspektiven reichten von der Angst vor einem Verlust der menschlichen Kontrolle bis hin zur Hoffnung auf KI als Lösung für von Menschen verursachte Probleme.

Christoph, der Leiter des Mittelstand-Digital-Zentrums der HwK Koblenz, teilte in seiner Session Einblicke in die praktischen Anwendungen von KI im Handwerk, von der Optimierung der Warenbestückung in Bäckereien bis hin zur Effizienzsteigerung in der Baubranche durch KI-gestützte Analyse von Ausschreibungen. Diese Beispiele illustrieren, wie KI bereits heute in der Lage ist, traditionelle Prozesse zu transformieren und neue Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Das Barcamp endete ohne formale Zusammenfassungen, sondern mit einem geselligen Beisammensein, bei dem die Teilnehmer über ihre Erkenntnisse diskutierten und mögliche Kooperationen anregten. Diese Veranstaltung unterstrich die Bedeutung von KI als multidisziplinäres Feld, das Menschen aus unterschiedlichen Berufen und Hintergründen zusammenbringt, um gemeinsam an der Gestaltung der Zukunft zu arbeiten. (PM)


Mehr dazu:   Handwerk   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


"Heinz Becker" in Ransbach Baumbach: Gerd Dudenhöfer kam in seiner Paraderolle

Gerd Dudenhöffer, alias Heinz Becker gastierte, in Ransbach-Baumbach: Bei der aktuellen Tournee machte ...

Verkehrsunfall in Giesenhausen: Drei Personen verletzt

Am Freitagnachmittag gegen 14.30 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 414 zwischen ...

Geldautomat in Nistertal gesprengt - Täter auf der Flucht

In den frühen Morgenstunden des heutigen Samstags (9. März) wurde in Nistertal ein Geldautomat gesprengt. ...

Monkey Jump Kneipenfestival 2024: Hachenburgs Musiknacht der Extraklasse

ANZEIGE | Die Vorfreude in Hachenburg steigt: Das 19. „Monkey Jump“ Kneipenfestival lockt am 6. April ...

Schütz Azubi Day: Segler Boris Herrmann zu Gast in Selters

Prominenter Besuch im Rahmen des Schütz Azubi Day: Der weltbekannte Rennsegler Boris Herrmann vom Team ...

Heimat mal ganz fein: Der Westerwald-Verein lädt ein zu erlebnisreichen Wanderungen

Auch in diesem Jahr haben Wanderfreunde wieder die Chance, gemeinsam mit dem Westerwald-Verein (WWV) ...

Werbung