Werbung

Nachricht vom 07.03.2024    

Informationsveranstaltung zum Wolf im Westerwald: Zwiespältige Resonanz und Einblicke in aktuelle Entwicklungen

Von Jennifer Patt

In einer Zusammenarbeit zwischen der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), dem Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz wurde gestern Abend (6. März) im Kulturwerk Wissen eine Informationsveranstaltung zum Thema Wolf im Westerwald abgehalten. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, interessierten Bürgern der Region einen Überblick über die aktuelle Situation rund um den Wolf im Westerwald zu geben sowie Fördermöglichkeiten für wolfsabweisende Herdenschutzmaßnahmen vorzustellen.

Symbolbild
(Pixabay)

Wissen. Mit etwa 200 Gästen, darunter Vertreter verschiedener Interessengruppen, fand die Veranstaltung reges Interesse. Doch bereits zu Beginn sorgte die Feststellung des Moderators Alfred Zimmer vom Forstamt Hachenburg, dass es sich um eine "nichtpresseöffentliche Veranstaltung" handle und Fotografieren untersagt sei, für Unruhe unter den Teilnehmern. Die fehlende Vorankündigung dieser Einschränkung trug zur angespannten Atmosphäre bei, die den Abend begleitete.

Dennoch wurden während der Veranstaltung wichtige Informationen präsentiert. Dr. Peter Sound vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) eröffnete die Vortragsreihe mit einem Überblick über die Geschichte des Wolfes in Rheinland-Pfalz und speziell im Westerwald. Er betonte die Stagnation der Wolfspopulation und den Rückgang von Wolfübergriffen sowie die Notwendigkeit eines geschickten Wolfmanagements, um das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu ermöglichen.

Sebastian Collet, Datenanalytiker für Wolfsgenetik von der Senckenberg Nature Research Society, gewährte Einblicke in die Analyse von Wolfspopulationen und betonte die geringe Rate von Wolf-Hund-Hybriden. Er wies auch Kritik an den Senckenberg-Analysen zurück und klärte über die Bearbeitungszeiten von Proben auf.

Julian Sandrin vom KLUWO schloss die Vortragsreihe mit einem Überblick über Herdenschutzmaßnahmen ab und betonte trotz aller Präventionsmaßnahmen die Unmöglichkeit eines hundertprozentigen Schutzes für Nutztiere vor dem Wolf.

Die Thematik spaltet die Gemüter

Im Anschluss an die Vorträge ermöglichten drei Themen-Tische, sich zu den Themen "Politik und Wolf", "Weidetiere und Wolf" und "Mensch und Wolf" auszutauschen. Trotz dieser Gelegenheit blieben viele Fragen und Ängste unbeantwortet, was die gemischten Reaktionen der Teilnehmer erklärt.



In einer Pressemitteilung teilten die SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Hendrik Hering mit, dass die Landesregierung in Mainz der Einrichtung einer KLUWO-Außenstelle in Altenkirchen zugestimmt habe. Diese Entscheidung verdeutlicht das anhaltende Interesse und die Bemühungen der Regierung, angemessene Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Tier im Kontext der Rückkehr des Wolfes zu treffen.

Die Veranstaltung zeigte, dass das Thema Wolf weiterhin ein breites Spektrum an Meinungen und Emotionen hervorruft und verdeutlicht die Notwendigkeit eines offenen Dialogs und einer ganzheitlichen Herangehensweise zur Bewältigung dieser Herausforderung. Ein Grund für die anhaltenden Sorgen und Ängste vieler Menschen durch den Wolf liegt in der Unsicherheit über die Auswirkungen seiner Rückkehr auf die lokale Tierwelt und Landwirtschaft sowie in der Unvorhersehbarkeit des Zusammenlebens von Mensch und Tier in einer sich ständig verändernden Umgebung. (JP)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wolf  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Nächtlicher Einbruch in Norma-Markt Langenhahn: Tabakwaren im Wert von 5.000 Euro entwendet

In der Nacht auf Donnerstag (7. März) wurde eine Filiale des Supermarkts Norma in Langenhahn Opfer eines ...

Betrunkener Fahrer auf A 48 entlarvt wegen mangelnder Ladungssicherung

Ein Polizeieinsatz wegen fehlender Ladungssicherung auf der A 48 bei Bendorf am Rhein endete am Donnerstagmorgen ...

Neue Selbsthilfegruppen in Kirburg eröffnen einen sicheren Raum für Suchtbetroffene und Angehörige

Am 27. März werden in Kirburg zwei neue Selbsthilfegruppen gegründet, die sich jeweils an Alkoholabhängige ...

Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Sabine Jungbluth in Willmenrod

In einem festlichen Gottesdienst ist Sabine Jungbluth als Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde ...

Oberelbert hat wieder einen Dorfladen: Qualität und regionale Produkte im Fokus

Früher gab es den Tante-Emma-Laden in nahezu jedem Dorf im Westerwald. Doch das Konsumverhalten änderte ...

"Höhr-Grenzhausen brennt Keramik": Ein Keramikfestival der besonderen Art

Seit über 20 Jahren findet zum Auftakt der touristischen Saison mit "Höhr-Grenzhausen brennt Keramik" ...

Werbung