Werbung

Pressemitteilung vom 07.03.2024    

Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Sabine Jungbluth in Willmenrod

In einem festlichen Gottesdienst ist Sabine Jungbluth als Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Willmenrod eingeführt worden. Unterstützt wurde sie von den Pfarrerinnen und Pfarrern im Nachbarschaftsraum "Wäller Land", der Westerburg, Wallmerod, Gemünden und Willmenrod umfasst.

Die Pfarrer im Nachbarschaftsraum "Wäller Land": (v.l.) Vikarin Friederike Zeiler, Pfarrer Maic Zimmermann, Pfarrerin Viola Gräf, Pfarrerin Sabine Jungbluth, Pfarrerin Heike Meissner; 2te von rechts: Dekan Dr. Axel Wengenroth. (Fotos: Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek)

Willmenrod. Nach einer Begrüßung durch Pfarrerin Heike Meissner sprach Dekan Dr. Axel Wengenroth über den Reformprozess ekhn2030, der die enge Kooperation der benachbarten Kirchengemeinden in einem Nachbarschaftsraum begründet: "Die Kirche verändert sich dauernd, sie muss sich sogar im Sinne der Reformation stets verändern. Denn Tradition sei nicht das Halten der Asche, sondern die Weitergabe der Flamme", führte Wengenroth ein Thomas Morus (1478-1535) zugeschriebenes Zitat an.

Im Anschluss beauftragte der Dekan Pfarrerin Jungbluth für ihren Dienst in Willmenrod. Zu der Kirchengemeinde gehören die rheinland-pfälzischen Orte Willmenrod, Gershasen, Sainscheid, Guckheim, Weltersburg und Girkenroth sowie die hessischen Orte Wilsenroth und Langendernbach. Sabine Jungbluth ist gebürtig aus Aarbergen im Taunus und studierte Theologie in Mainz. Als Vikarin und später neun Jahre lang als Gemeindepfarrerin war sie in Rheinhessen tätig. Im Anschluss war sie für die gleiche Zeitspanne Gemeindepfarrerin in Holzappel im Dekanat Nassauer Land.

Ab 2012 war die Pfarrerin mit halber Stelle für die Evangelische Erwachsenenbildung im Evangelischen Dekanat Westerwald zuständig, 2022 wechselte sie komplett ins Gemeindepfarramt im gleichen Dekanat. In ihrer Predigt sprach Pfarrerin Jungbluth über die Schätze, die man im Leben sammele. Einiges werde wieder unwichtiger, anderes wandere in eine Schatzkiste. Die Pfarrerin gab kleine Schatzkästchen durch die Reihen der zahlreichen Gottesdienstbesucher. Beim Öffnen schaute man in einen Spiegel. "In den Kästchen ist der Schatz der Kirche verborgen. Denn wir sind Gottes ganz persönliche Schätze", sagte die Pfarrerin. "Auch wenn wir Dinge und Menschen im Laufe des Lebens verlieren, so haben wir alle einen Schatz, den wir von Gott einfach geschenkt bekommen haben. Denn Gott hat uns ins Leben gerufen und in Jesus seine Liebe offenbart", so Sabine Jungbluth. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von Organistin Ute Keller und dem Kirchenchor Willmenrod-Gemünden unter der Leitung von Edda Sevenich.



Kirchenvorstandsvorsitzende Ute Held lud die Gottesdienstgemeinde im Anschluss an den Festgottesdienst zu einem Empfang ins benachbarte Martin-Luther-Haus ein. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Instandsetzung der Brexbachtalbrücke auf der A48 beginnt Ende Juni

Die Brexbachtalbrücke auf der A48 zwischen Höhr-Grenzhausen und Dernbach wird umfassend instandgesetzt. ...

Stromausfall in Teilen der Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters am 29. Juni

Am 29. Juni kommt es in mehreren Orten der Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters zu einem geplanten ...

Erfolgreicher Abschluss für angehende Medizinische Fachangestellte

Zwölf Schülerinnen der BBS Wissen feierten ihren erfolgreichen Abschluss als Medizinische Fachangestellte. ...

Zweite Aktualisierung: Pkw überschlägt sich auf der B 8 - siebenjähriges Kind verletzt

Ein Verkehrsunfall ereignete sich auf der B 8 an der Auffahrt zur B 255 am Freitag, 20. Juni. Ein Pkw ...

Unfall auf der A48 bei Hilgert sorgt für zwölf Kilometer lange Staus

Ein Reifenschaden führte am Freitag (20. Juni) zu einem Unfall auf der Autobahn A48 bei Hilgert. Die ...

Verkehrsregelungen für die Westerwälder Holztage 2025 in Oberhonnefeld-Gierend

Ende Juni finden die Westerwälder Holztage statt, und die Kreisverwaltung Neuwied hat Verkehrsmaßnahmen ...

Weitere Artikel


Informationsveranstaltung zum Wolf im Westerwald: Zwiespältige Resonanz und Einblicke in aktuelle Entwicklungen

In einer Zusammenarbeit zwischen der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), dem ...

Nächtlicher Einbruch in Norma-Markt Langenhahn: Tabakwaren im Wert von 5.000 Euro entwendet

In der Nacht auf Donnerstag (7. März) wurde eine Filiale des Supermarkts Norma in Langenhahn Opfer eines ...

Betrunkener Fahrer auf A 48 entlarvt wegen mangelnder Ladungssicherung

Ein Polizeieinsatz wegen fehlender Ladungssicherung auf der A 48 bei Bendorf am Rhein endete am Donnerstagmorgen ...

Oberelbert hat wieder einen Dorfladen: Qualität und regionale Produkte im Fokus

Früher gab es den Tante-Emma-Laden in nahezu jedem Dorf im Westerwald. Doch das Konsumverhalten änderte ...

"Höhr-Grenzhausen brennt Keramik": Ein Keramikfestival der besonderen Art

Seit über 20 Jahren findet zum Auftakt der touristischen Saison mit "Höhr-Grenzhausen brennt Keramik" ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters ausgezeichnet: Maßstäbe in der Schlaganfallversorgung gesetzt

Laut der Deutschen Schlaganfall-Hilfe erleiden in Deutschland jedes Jahr etwa 270.000 Menschen einen ...

Werbung