Werbung

Pressemitteilung vom 02.03.2024    

Kiebitz gekürt zum Vogel des Jahres 2024: Stark gefährdeter Luftakrobat in Fokus gerückt

Der Kiebitz (Vanellus vanellus) wurde zum Vogel des Jahres 2024 ernannt und verdrängt damit das Braunkehlchen aus dem Rampenlicht. Bei einer öffentlichen Wahl, organisiert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), wurde der Kiebitz mit 27,8 Prozent der Stimmen zum Sieger gekürt.

Der Kiebitz (Foto: Thomas Hempelmann)

Hundsangen/Region. Fast 120.000 Bürger haben ihre Stimme bei der vierten öffentlichen Vogelwahl abgegeben. Der Kiebitz konnte dabei 33.289 Stimmen für sich verbuchen, gefolgt vom Steinkauz mit 27.404 Stimmen, dem Rebhuhn mit 25.837 Stimmen, der Rauchschwalbe mit 23.239 Stimmen und dem Wespenbussard mit 10.152 Stimmen.

"Das Interesse an der heimischen Vogelwelt ist ungebrochen. Darüber freuen wir uns sehr", äußert Olaf Strub, Geschäftsführer des NABU Rheinland-Pfalz. Er betont weiterhin die Bedeutung der Wahl des Kiebitzes: "Mit dem Kiebitz haben die Menschen einen Vogel gewählt, der durch die Trockenlegung von Feuchtwiesen und eine intensivere Landwirtschaft in vielen Gegenden massiv zurückgegangen ist."

Ein Vogel mit beeindruckenden Flugeigenschaften
Der Kiebitz ist ein auffälliger Vogel mit metallisch grün oder violett glänzendem Gefieder, Federholle auf dem Kopf und breiten gerundeten Flügeln. Sein charakteristischer Ruf "Kie-wit" hat ihm seinen Namen eingebracht. Ursprünglich konnte man diese Vogelart vor allem in Mooren und auf Feuchtwiesen finden. Heute brütet der Kiebitz auch auf Äckern und Wiesen.



Die beeindruckenden Balzflüge der Kiebitze, bei denen sie Schleifen über ihrem Revier drehen, sich in akrobatischen Manövern Richtung Boden stürzen und dabei weit hörbar singen, haben ihnen den Beinamen "Gaukler der Lüfte" eingebracht.

Neben der Trockenlegung von Feuchtwiesen macht auch der allgemeine Verlust dieser Lebensräume der Art schwer zu schaffen. Erst die Renaturierung von Feuchtwiesen und Mooren könnte den Rückgang der Art aufhalten. Der Slogan des Kiebitzes bei der Wahl zum Vogel des Jahres lautete daher passenderweise "Wasser Marsch!"
(PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Vorsicht vor zweifelhaften ADHS-Coachings: Verbraucherzentrale NRW schreitet ein

Region/Düsseldorf. Die Diagnose und Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sollte in die Hände ...

Schneller zum Bachelor-Abschluss mit handwerklicher Qualifikation

Koblenz. Die Partnerschaft zwischen der Handwerkskammer Koblenz und der SBA-Hochschule ermöglicht es Handwerksmeistern und ...

Warnung vor zweifelhaften ADHS-Coachings

Düsseldorf. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei ...

Erweiterte Hilfe für gewaltbetroffene Frauen in Rheinland-Pfalz

Mainz. Frauenministerin Katharina Binz gab im Rahmen einer Pressekonferenz den offiziellen Start des Projekts "Vertrauliche ...

Großvater missbrauchte seine Enkel – Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten

Koblenz. Was wirft die Staatsanwaltschaft Koblenz dem Angeklagten vor? Der heute 81-jährige Angeklagte, der in einem Ort ...

Einladung zum Treffen der ehrenamtlichen Betreuer im Westerwald

Hachenburg. Der Stammtisch aller ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer des Westerwaldkreises lädt herzlich ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall bei Berzhahn: Feuerwehr befreit eingeklemmten Fahrzeugführer

Berzhahn. Gegen 2.35 Uhr wurden die alarmierten Einsatzkräfte zu einem gemeldeten Unfall auf der Kreisstraße 92 bei Berzhahn ...

Alkoholisierter Fahranfänger kracht in Oberelbert in zwei Bäume - Ein Verletzter

Oberelbert. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich der Vorfall gegen 2.10 Uhr in der Stelzenbachstraße in Oberelbert. ...

Klinikreform bilanziert/Teil 2: Für AK-Betriebsrätin auch "Schließung" nicht vom Tisch

Altenkirchen. Nicht nur aus Sicht der Mitglieder des Betriebsrates des DRK-Krankenhauses Altenkirchen, sondern auch für weite ...

Entertainment pur: "The Greatest Showduo" begeisterte in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Da beide Künstler, Marion Willmer und Nigel Casey mit ihrer eigenen Begeisterung und Freude am Singen ...

Intergalaktische Entdeckungsreise: "Der kleine Prinz" am Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf

Dierdorf. Die Rahmenhandlung gestalten zwei Kinder, Anna und Sophie, gespielt von Jolina Händler und Michelle Kulik, die ...

"Kultur lohnt sich": Der Kulturpreis Westerwald wird erneut ausgelobt

Region. Mit dem Preis soll eine durch Leben oder Werk der Region Westerwald verbundene natürliche oder juristische Person ...

Werbung